Brühl. „Wer viel liest und viel reist, sieht vieles und erfährt vieles.“ Mit diesem Zitat von Miguel de Cervantes aus dem Buch „Don Quijote“ eröffnete Bärbel Hennl-Goll von der Buchhandlung „Bücher Insel“ den literarischen Abend in der Villa Meixner. An diesem Abend drehte sich dort nämlich alles um das geschriebene Wort – dabei vorrangig um Literatur von der iberischen Halbinsel.
Spanien war diesmal das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse, weshalb Hennl-Goll und Dagmar Krebaum als „Literarisches Duett“ neue Einblicke in die Bücher des Südlandes erhaschen konnten, welche sie an diesem Abend mit zahlreichen Lesebegeisterten teilten. Kulturchef Jochen Ungerer bezeichnete die beiden vorlesenden Damen als „gern gesehene Gäste“ in diesem Musentempel.
Krebaum und Hennl-Goll stellten eine abwechslungsreiche Liste spanischer Werke vor und verrieten: „Wir wissen selbst gar nicht, was die jeweils andere letztendlich an diesem Abend präsentieren wird.“ Sodass auch für die Referentinnen selbst noch ein Überraschungseffekt blieb. Die von den beiden Lesefans ausgewählten Highlights sind nicht nur vielfältig, sondern auch definitiv lesenswert, wie beide finden.
Die vorgestellten spanischen Bücher
„Papyrus“ von Irene Vallejo ist mit der ISBN 978-3-257-07198-6 beim Diogenes Verlag erschienen. Die 752 Seiten kosten 28 Euro.
Im Suhrkamp Verlag aufgelegt ist „Die Wunder“ von Elena Medel. Das Buch mit der ISBN 978-3-518-43028-6 hat 221 Seiten und kostet 23 Euro.
„Wie ein Stein im Geröll“ kostet 12 Euro, stammt von Maria Barbal und wurde vom Diana Verlag mit der ISBN 978-3-453-36146-1 verlegt.
„Alles was ich Dir geben will“ ist der Titel des Buches von Dolores Redondo. 12 Euro möchte der btb Verlag für die 608 Seiten haben, die die ISBN 978-3-442-75765-7 tragen.
Ebenfalls beim btb Verlag ist „Todesspiel“ von Dolores Redondo erschienen. Die 640 Seiten kosten 17 Euro und tragen die ISBN 978-3-442-77278-0.
„Jahre mit Martha“ von Martin Kordic hat der S. Fischer Verlag veröffentlicht. Das Buch bietet für 24 Euro insgesamt 288 Seiten und hat die ISBN 978-3-10-397163-7.
Der Claassen Verlag führt „Matrix“ von Lauren Groff mit der ISBN 978-0-593-42119-2 in seinem Programm. 272 Seiten kosten 19,99 Euro.
„Aquitania“ von Eva Garcia Saenz ist im Verlag Fischer Scherz erschienen. Die 416 Seiten mit der ISBN 978-3-651-00113-8 kosten 25 Euro.
„Kleine Helden“ von Almudena Grandes hat der Hanser Verlag mit der ISBN 978-3-446-26012-2 aufgelegt. Die 320 Seiten kosten 24 Euro. ras
Mit spanischer Liebeslyrik – ins Deutsche übersetzt – startete der Abend mit einer beeindruckenden Steilvorlage. Die Kostprobe von Elvira Sastre, die in Spanien eine regelrechte Lyrikeuphorie ausgelöst habe, machte sofort Lust auf mehr.
Der erste Roman „Papyrus“ von Irene Vallejo war vor allem für an der Geschichte des geschriebene Wortes Interessierten spannend. Die beiden Buchkennerinnen, empfahlen nicht nur ihre persönlichen Favoriten, sondern gaben zusätzlich interessante Einblicke in die Biografien der Autorinnen sowie in die jeweiligen Entstehungshintergründe der Bücher. Derjenige, der vor allem an inhaltlichen Zusammenfassungen interessiert war, konnte sich auf dem ausgehändigten Programm einen kurzen Überblick zu den vorgestellten Werken verschaffen.
Krebaum sorgte noch vor ihrer ersten Buchvorstellung für einen großen Lacher unter den Lesefreunden. „Eine Studie hat gezeigt, dass ein paar Seiten lesen am Tag die Lebenserwartung schon erheblich verbessert“, erklärte sie und schlussfolgerte, dass Lesen damit den Gang ins Fitnessstudio auf jeden Fall ersetzen könne.
Witzige Fakten wie diese kombiniert mit neuem Wissen, schuf eine lockere Atmosphäre und einen kurzweiligen Abend, der viel mehr beinhaltete als preisgekrönte Romane Spaniens. Nach einer kurzen Pause blickten Hennl-Goll und Krebaum nämlich auch auf Frankreich und die diesjährige Nobelpreisträgerin Annie Ernaux.
„Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung“, lautet das Motto von Hennl-Goll und Krebaum. Mit diesen Worten laden sie alle Interessierten ein, sich mit ihnen am Donnerstag, 8. Dezember, im TV-Clubhaus mit einem voll beladenen Lesetisch und bei weihnachtlicher Musik von Martina Netzer (Gesang) der wichtigen Frage zu widmen „Was schenke ich eigentlich zu Weihnachten?“ Soviel ist klar: Es wird ein Buch sein.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-spanien-erobert-die-villa-meixner-in-bruehl-_arid,2014917.html