Kinderbetreuung

Spielturm beim mittleren Schulhaus in Brühl ist eröffnet

Der alte Stromturm bei der Jahnschule wird seiner neuen Bestimmung übergeben. Die Kinder der dortigen Betreuungseinrichtungen haben nun das höchste Spielgerät in Brühl und Rohrhof.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
"Hort am Turm" an der Jahnschule heißt das neue Projekt von Kernzeit- und Hortbetreuung. © Widdrat

Brühl. Acht Meter hoch, vier Spielebenen, die höchste auf sechs Metern, außen Holzanbauten und in Regenbogenfarben angemalt – die alte Trafostation beim Mittleren Schulhaus ist zu einem echten Schmuckstück geworden. „Hort am Turm an der Jahnschule“ steht auf der Außenwand des ehemaligen Stromturms, mit dem früher die Elektrizität auf die umliegenden Haushalte verteilt wurde. Nun wurde nach langer Umbauphase der neue Spielturm mit einem Tag der offenen Tür der Kernzeit- und Hortbetreuung an der Jahnschule eingeweiht.

Im September 2020 ging seitens der Gemeinde der Auftrag für den Umbau raus, im Herbst 2021 war Baubeginn, im Frühjahr dieses Jahres war fast alles fertig und im September wurde noch eine Stahltreppe angebaut. Seit Oktober ist der Turm im Spielbetrieb, freute sich Bürgermeister Dr. Ralf Göck über das „höchste Spielgerät in Brühl und Rohrhof“.

Fotostrecke

Brühl: Kinder erobern ihren Spielturm

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren

Er lobte den Gemeinderat für die nachhaltige Entscheidung, das frühere Trafohäuschen umbauen zu lassen. Für die Kinder sei an dieser Stelle eine herrliche Spielumgebung entstanden. Jetzt könnten sie hoch hinaus. Auch wenn das Projekt nicht gerade günstig gewesen sei, meinte der Bürgermeister, die Umbaukosten schlagen immerhin mit gut 150 000 Euro zu Buche. Die Stahltreppe als Rettungsweg mit dem Sichtschutz zu den Nachbarn kostet rund 10 000 Euro.

Die Einweihung des Spielturms ging mit galaktischer Unterstützung über die Bühne. Im Einsatz waren Mitglieder der „German Garrison“ der „501st Legion“, dem weltweit größten „Star Wars“-Kostümclub mit mehr als 10 000 aktiven Mitgliedern. Der Verein um den Brühler Denis Heisch hat sich dem guten Zweck verschrieben und sammelt immer wieder Spenden, auch beispielsweise bei Benefizaktionen für schwer erkrankte Kinder. Der Auftritt des Imperiums kam bei den kleinen Fans der „Star Wars“-Saga bestens an.

Doch im Mittelpunkt stand der Turm. Die Kids durften ihn gleich in Beschlag nehmen. Über verschiedene Klettermöglichkeiten können sie innen immer weiter nach oben gelangen. Die Seilkonstruktionen, Gitternetztunnel und Holzwege sind sicher angelegt. Die TÜV-Experten haben alles geprüft.

Die Kinder der beiden Betreuungseinrichtungen begeistern mit einem akrobatischen Tanz. Wer das kann, der kann sicher auch gut klettern. © Widdrat

„Ein Hoch auf uns“, sangen die Kinder den Hit von Andreas Bourani. Giovanni Marci begleitete sie an der Gitarre. Hortleiterin Svetlana Golovin und ihre Stellvertreterin Marie Schäfer freuten sich über die vielen Gäste zum Einweihungsfest für den Spielturm. Der Dank ging an alle, die an diesem pädagogischen Projekt mitgewirkt hatten. Mit dem lebendigen Prozess der Umgestaltung hätten die Erzieherinnen und Betreuerinnen auch gemeinsam mit den Kindern die Gruppennamen entwickelt. Im Hort heißen die Gruppen künftig „Goldbarrenturm“, „Freundschaftsturm“, „Eiffelturm“ und „Eisturm“, in der Kernzeit nennen sich die Gruppen nun „Spaßturm“, „Meeresturm“ und „Schiefer Turm von Brühl“.

Svetlana Golovin dankte auch den Sponsoren Getränke Zobeley, Bäckerei Utz und dem Johanneshof für die Unterstützung zum Fest. Die Kinder zeigten ihren Eltern, wie gut sie tanzen können. Dann wurde das Projekt kräftig gefeiert. In jedem Zimmer der beiden Schulhäuser gab es Aktionen.

Die Kernzeit- und Hortbetreuung an der Jahnschule ist eine schulergänzende freizeitpädagogische Einrichtung der Gemeinde im Rahmen der betreuten Grundschule. Die Kinder werden in den unterrichtsfreien Zeiten in verschiedenen Gruppen betreut. Sie können dort spielen, basteln, singen und jetzt sogar hoch hinaus klettern.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung