Boule - Die „Allstars Rhein-Neckar“ trainieren auf der Anlage des Turnvereins / Namhafte Sportler

Wahre Meister mit den Kugeln

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Vor drei Jahren in der Kreisliga gestartet, jetzt beginnt für das Boule-Team der „Allstars Rhein-Neckar“ die aktuelle Runde in der Oberliga (v. l.): Thomas Schell, Ben Schwan-der, Andreas Ehret, Thomas Schwander, Sarah Schwander, Heiko Meckler, Verena Ga-be, Daniel Orth, Sascha Wagner, Janine Vester, Karlheinz Wagner, Jan Behrendt und Nick Schwander, vorne Kai und Franziska Bräutigam. © widdrat

Brühl. Über 20 000 Mitglieder sind in den mehreren hundert Vereinen in Deutschland aktiv. Etwa 200 Millionen Menschen in 165 Ländern spielen mit den Metallkugeln. Pétanque heißt der Sport. Die beliebte Freizeitbeschäftigung – bei uns wird meistens von Boule (französisch „Kugel“) gesprochen – kam nach dem Krieg mit den französischen Soldaten nach Deutschland.

„Es ist die Geselligkeit, die jede Menge Spaß bereitet, man ist draußen und trifft sich mit Freunden von überall her“, beschreibt Sarah Schwander die Faszination von Boule. Die 36-jährige Brühlerin hat im Alter von elf Jahren angefangen. Ihr Mann Thomas (37) wirft die Kugeln seit bald drei Jahrzehnten.

Sarah und Thomas, wie kann es anders sein, haben sich beim Boule-Spiel kennengelernt. Vor drei Jahren gründeten sie mit Freunden, mit denen sie schon mehr als zehn Jahre zusammen spielen, einen Verein – die „Allstars Rhein-Neckar“. Der Name ist Programm, denn die Truppe ist gespickt mit Spitzenspielern.

Nach dem Beginn in der untersten Liga, der Kreisliga, gelang in jedem Jahr ein Aufstieg – über die Bezirksliga und die Landesliga in die Oberliga. Die 17 Team-Mitglieder, das Durchschnittsalter liegt bei 35 Jahren, spielen damit in der höchsten Rhein-Neckar-Liga. Das Mindestziel der „Allstars“ ist es, in zwei Jahren in der höchsten Liga von Baden-Württemberg zu spielen.

Spielen auf hohem Niveau

Die Namen lesen sich wie das „Who’s who“ des Pétanque-Sports. Da ist zum Beispiel Marco Ripanti, mehrfacher Landesmeister und einmal deutscher Meister. Daniel Orth wurde 2016 Landesmeister im Tireur (Schießen) und im selben Jahr deutscher Meister im Tête à Tête (Einzel). Thomas Schell holte sich 2010 den Vize-Landesmeister mit Thomas Schwander. Heiko Meckler war bereits deutscher Meister der Vereine, errang vordere Platzierungen bei Landes- und deutschen Meisterschaften.

Zeki Engin, der manchmal aus Berlin zum Spielen anreist, glänzte zweimal als deutscher Meister Tireur und holte sich Bronze bei der Europameisterschaft. Kai-Michael Bräutigam zeichnete sich 2010 als Landesmeister Triplette (drei Spieler) aus und Sascha Wagner wurde mehrmaliger deutscher Meister und Landesmeister in der Jugend sowie 2016 deutscher Vizemeister Doublette (zwei Spieler). Dominik Kastner und Andreas Ehret sind mehrmalige Baden-Württemberg-Pokalsieger. Verena Gabe, das momentane Aushängeschild der „Allstars“, war vergangenes Jahr bei den Europameisterschaften Triplette mit dem dritten Platz erfolgreich, wurde außerdem Landesmeisterin Triplette und Vize-Landesmeisterin Tireur. Momentan gehört sie zum Nationalkader des Deutschen Pétanque-Verbandes.

Die Vereinszentrale der „Allstars“ ist das Eigenheim der Schwanders in Brühl. Dort dreht sich fast alles um Boule. Sarah Schwander wurde 1999 deutsche Meisterin Mixte mit Mann Thomas sowie vergangenes Jahr deutsche Vizemeisterin. „Wir sind professionell aufgestellt, unter den Top Spielern in Deutschland kennt jeder jeden“, meint Thomas Schwander. Boule sei ein Sport, „der Jung und Alt verbindet“. Der Beweis: Sohn Ben mit seinen acht Jahren ist bei den „Allstars“ jüngster Spieler bei Ranglistenturnieren.

Saisonstart Ende des Monats

„Es macht einfach Spaß, man muss aber auch den Ehrgeiz haben, zu gewinnen“, erklärt Schwander, der mit Thomas Schell als Stellvertreter, seiner Frau Sarah als Kassiererin und Schriftführerin Verena Gabe den Vorstand der „Allstars“ bildet: „Wenn man Talent hat, findet man schnell in den Sport rein. Wer aber in der Spitze mitspielen will, kommt um ein regelmäßiges Training nicht herum.“ Es läuft gut für die „Allstars“, die gerade dem Saisonstart in der Oberliga entgegenfiebern.

Am Samstag, 30. März, findet der erste Liga-Spieltag beim BC Külsheim im Main-Tauber-Kreis statt. Ende Juni geht der Rundenabschluss beim TV Waldhof über die Bühne. Ihre Heimspiele dürfen die „Allstars“ bei den Freunden von der Boule-Abteilung des TV Brühl austragen. Dort sind Zuschauer immer gern gesehen.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung