Ergebnisse

Gemeinderatswahl in Eppelheim 2024: Knappes Rennen zwischen zwei Parteien

Die Linke schafft in Eppelheim mit einem Mandat den Sprung ins Gremium. Insgesamt gibt es nun sechs Fraktionen im Gemeinderat.

Lesedauer: 
Seit Mittwoch ist der Wochenmarkt wieder zurück auf seinem angestammten Platz am Wasserturm. Die befragten Kunden freuten sich über den Umzug vom Schulhof auf den Wasserturmplatz, wo auch ein Café einlädt. Leider war das Wetter nicht einladend an diesem Tag. © Sabine Geschwill

Eppelheim. Bis zum Schluss der Auszählung der zwölf Bezirke war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der CDU und den Grünen in Eppelheim. Letztendlich gibt es einen Gewinner – und zwar die Grünen-Fraktion mit 27,06 Prozent der Stimmen, knapp gefolgt von der CDU mit 26,70 Prozent. Das entspricht ungefähr jeweils rund 35 000 Stimmen der Wähler aus Eppelheim.

Beide Parteien bekommen jeweils sechs Sitze im Eppelheimer Gemeinderat und bilden wie in den Jahren zuvor gemeinsam die am stärksten aufgestellten Fraktionen im Gremium. Allerdings verlieren die Grünen einen Sitz, ebenso wie die SPD, die 19,21 Prozent der Stimmen für sich verbuchen kann. Für eine Überraschung hat Die Linke bei dieser Kommunalwahl gesorgt: Erstmalig schafft die Partei mit Kandidat Jan Blüm den Einstieg ins Gremium – immerhin mit 6737 Stimmen der wahlberechtigten Eppelheimer. Ebenfalls mit einem Mandat vertreten ist die FDP mit 5,53 Prozent der Stimmen, durch die Dr. Peter Schib in den Gemeinderat einziehen kann.

Gemeinderat Eppelheim: Zuwachs für Eppelheimer Liste

Zulegen konnte neben der CDU und der Linken auch die Eppelheimer Liste, die nun vier Mandate im Gemeinderat hat und 16,38 Prozent der Stimmen bekommen hat. Deutlich bei den Gewinnen und Verlusten wird auch, dass die Grünen rund vier Prozent der Wählerstimmen eingebüßt haben. Im Jahr 2019 lag die Fraktion noch bei 31,09 Prozent.

Das scheint sich mit der überregionalen Entwicklung und dem Bundestrend zu decken: Überall liegt die CDU deutlich vorn, genauso wie die Grünen erheblich verlieren. Dennoch machten die Wähler deutlich, dass bei der Wahl nicht nur die Fraktionszugehörigkeit im Vordergrund stehen, sondern auch die Personen selbst: Die meisten Stimmen haben Renate Schmidt (SPD, 4386 Stimmen), Horst Fießer (CDU, 3929) und Jürgen Geschwill (SPD, 3439) sowie Christa Balling-Gündling (3375) und Marc Böhmann (3220) von den Grünen erhalten. Die Wahlbeteiligung in Eppelheim lag bei 59,83 Prozent – 2019 waren es 59,31. Von 11 211 Wahlberechtigten haben 6707 Wähler eine Stimme abgegeben.

Darunter befanden sich rund gültige 6534 und 173 ungültige Stimmzettel. Ungültig ist ein Stimmzettel, wenn mehr als die 40 vorhandenen Stimmen vergeben wurden oder die Stimmabgabe nicht eindeutig gekennzeichnet wurde (Nachbericht folgt).

Der neu gewählte Gemeinderat

Untenstehend finden sich die künftigen Gemeinderatsmitglieder.

Grüne: Christa Balling-Gündling (3375 Stimmen), Marc Böhmann (3220), Isabel Moreira da Silva (2656), Hubertus Mauss (2604), Dennis Niesporek (2166), Claudia Grau-Bojunga (2078). Nachrücker: Martin Gramm (2067), Katharina Prager (1786).

CDU: Horst Fießer (3929), Linus Wiegand (2671), Rabea Niebel (2660), Christine Brendel (2512), Volker Wiegand (2443), Harald Andres (2408). Nachrücker: Mark Föhr (2156), Christian Treiber (2134).

SPD: Renate Schmidt (4386), Jürgen Geschwill (3439), Claus Reske (1968), Clara Turna (1416). Nachrücker: Thomas Kreuzer (1237), Dr. Konstantin Gavras (1188).

Eppelheimer Liste: Bernd Binsch (2738), Franz Maier (2454), Jürgen Sauer (2143), Michael Treiber (1264). Nachrücker: Andreas Grosch (1146), Lutz Fießer (1100).

FDP: Dr. Peter Schib (1061). Nachrücker: Peter Bopp (925), Beate Meisch (695).

Die Linke: Jan Blüm (1021). Nachrücker: Julia Blech (991), Celine Vandyke (805). sax

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung