Classic Arena

In Eppelheim wird der Europarekord der Freizeitkegler eingestellt

Die Mannschafts-Europameisterschaft der Breitensportkegler in Eppelheim stand zwar ganz in Zeichen teils herausragender Leistungen, hatte aber den faden Beigeschmack, dass die Classic Arena als Austragungsort bald nicht mehr zur Verfügung steht.

Von 
Michael Rappe
Lesedauer: 

Eppelheim. Als zum Abschluss der 8. Mannschafts-Europameisterschaften im Breitensportkegeln die österreichische Nationalhymne für den Sieg der Steiermark im Mixed-Team-Wettbewerb erklang, verspürten Sportler, Verantwortliche und Zuschauer noch einmal internationales Flair in der Eppelheimer Classic Arena. Es war das letzte Mal, denn die Kegel-Arena wird zum 30. Juni geschlossen und umgebaut (wir berichteten). Betroffen davon sind nicht nur die Sportkegler des VKC, DSKC und von Frei Holz Eppelheim, sondern auch die Breitensportkegler. Der KC Volldruff Kirrlach ist Mitglied im KV Eppelheim und war in der Classic Arena ebenso zu Hause wie Los Ninos Eppelheim.

„Es ist schade, dass diese Halle geschlossen wird“, sagte Harry Richter, Präsident der Europäischen Breitensport-Freizeitkegel-Union (EBFU). Denn Zwölf-Bahnen-Anlagen gibt es kaum noch. Weinheim ist die letzte in der Region, deutschlandweit gibt es nur noch wenige, zum Beispiel in München. „Man nimmt uns ohne die großen Hallen die Basis“, bedauerte Richter. Für große Teilnehmerfelder reichen Acht-Bahnen-Anlagen nicht aus. Richter bezeichnete die Classic Arena, die einzige in dieser Größe ohne Säulen und damit mit bestem Blick auf die Bahnen, als schönste Anlage Europas.

Landes- statt Nationalverbände

Zur EBFU gehören keine National- sondern Landesverbände. Vertreten waren Baden, Bayern, Südbaden und Thüringen aus Deutschland, Kärnten, Oberösterreich, die Steiermark und Vorarlberg aus Österreich sowie ein Team aus Luxemburg mit insgesamt 27 Mannschaften. Unter den Teilnehmern war auch eine 81-Jährige. Gespielt wird über 100 Wurf, dabei waren die Leistungen in Eppelheim hochklassig. Fünf 500er wurden gespielt, das erreichen auch die Sportkegler nicht in jedem Spiel. Die Topleistung des Wochenendes zeigte Franziska Topp vom TV Rheinau mit der Einstellung des Europarekordes von 533 Kegeln. Sie gehörte zum badischen Frauen-Team, das hinter Bayern und Vorarlberg den dritten Platz belegte. „Damit waren wir zufrieden, aber es hätte noch besser sein können“, meinte Marina Rolli vom KC Kirrlach, die 457 Kegel beisteuerte. Sie hat früher Sportkegeln betrieben, entschied sich dann aber für Fußball in der Landesliga, denn „Kegeln kann ich im hohen Alter noch machen, Fußball nicht.“

Bei den Männern jubelten die Badener. Christian und Matthias Ulrich (KC Kirrlach), Manfred Handschuh und Jürgen Bauer (Haudrauf Worms), Edgar Laub (Los Ninos Eppelheim) und Rolf Schmitt (TV Rheinau) lieferten sich einen heißen Kampf mit Bayern und Oberösterreich. Christian Ulrich musste als Schlussspieler mindestens 455 Kegel erzielen, um den Sieg zu sichern. Das schaffte er mit 468 Kegeln. „Das war ein ganz tolles Event, die Atmosphäre war klasse und es ist immer schön, Leute zu treffen, die man nur einmal im Jahr sieht“, sagte Ulrich. Sein Bruder Matthias spielte als vorletzter Akteur 475 Kegel.

Die Mixed-Team-Konkurrenz war fest in österreichischer Hand, hier wurde Baden nur Achter.

Lob für Eppelheimer Bahnen

„Die Bahnen waren in einem Topzustand, die Organisation mit dem KV Eppelheim hat sehr gut geklappt“, lobte Rolf Schmitt, Sportvorstand der Freizeitkegler-Vereinigung Baden (FKV). Auch ein Feueralarm kurz vor Schluss der Veranstaltung – in der Küche lagen ein paar Bratwürste zu lange auf dem Grill und der Rauch aktivierte den Brandmelder – konnte die Organisatoren nicht aus der Ruhe bringen. Polizei und Feuerwehr waren schnell vor Ort und gaben Entwarnung.

Schmitt bedauert unterdessen, dass die Mitgliederzahlen des Verbandes weiterhin rückläufig sind. „Altersgründe, die Corona-Pandemie und fehlender Nachwuchs sind die Gründe“, so Schmitt. Die Freizeitliga Baden besteht in der kommenden Saison nur noch aus sieben Teams. „Immerhin waren ein paar jüngere Akteure hier dabei“, hofft Andreas Kellner, Vorsitzender des FKV Baden, dass für das Breitensportkegeln noch nicht aller Tage Abend ist.

Dagegen ist das Ende der Classic Arena von Eppelheim besiegelt. „Im Juni haben wir noch die Landesmeisterschaften hier, künftig müssen wir in der Hardtwaldhalle Sandhausen spielen“, sagte Matthias Ulrich.

Die Classic Arena als Ausrichtungsort der Europameisterschaften der Freizeitkegler ist bald Geschichte. Sehr zum Bedauern vieler Teilnehmer, die die Atmosphäre in der Zwölf-Bahn-Halle schätzen. © Lenhardt

Ergebnisse

Männer: 1. Team Baden (2850 Kegel), 2. Team Bayern (2837), 3. Team Oberösterreich (2829).

Frauen: 1. Team Bayern (2739 Kegel), 2. Team Vorarlberg (2711), 3. Team Baden (2678).

Mixed-Teams: 1. Team Vorarlberg (2785 Kegel), 2. Team Oberösterreich (2761), 3. Team Steiermark (2758). mra

Freier Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung