Jubiläum

25 Jahre erfolgreiche Brücke zwischen Schule und Wirtschaft in Hockenheim

Die Bildungsinitiative „Business@School“ zeichnet Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium für erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
25 Jahre „Business@School“ am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium: Über das Jubiläum der Bildungsinitiative freuen sich mit den aktuellen Seminarkursteilnehmern der Gründer-vater Dr. Gunther Schwarz (vorn, 2. v. r.), Schulleiterin Anja Kaiser (3. v. l.), Projektleiterin Dr. Babette Claas (braune Jacke), aktive und und frühere Lehrkräfte. © Lenhardt

Hockenheim. Schule und Wirtschaft waren lange Zeit Welten, die kaum Schnittstellen hatten – zum Nachteil für beide Seiten. Dass sich das am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Hockenheim vor 25 Jahren nachhaltig geändert hat, ist am Dienstagnachmittag gefeiert worden. Dort hat Anja Kaiser 1998 den damaligen Schulleiter Dr. Walter Weidner von der Wichtigkeit der Bildungsinitiative „Business@School“ überzeugt. Seitdem haben rund 500 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt teilgenommen. Inzwischen selbst Direktorin des Gauß-Gymnasiums, nahm Kaiser die Würdigung des Gründervaters von „Business@School“ Dr. Gunther Schwarz und von der Leiterin der Initiative Dr. Babette Claas entgegen.

Inzwischen ist das Projekt längst keine AG mehr, sondern ein Seminarkurs mit einer hohen Teilnehmerzahl (aktuell 28) – „und das nach all den Bildungs- und Strukturreformen“, bemerkte Anja Kaiser stolz. Sie erinnerte an die Anfangszeit mit Folien und Overheadprojektoren, völlig ohne Präsentationstechniken. Und auch das Fachwissen mussten sich die betreuenden Lehrer erst nach und nach erarbeiten. Die Kooperation mit außerschulischen Partnern habe die Schulkultur weiterentwickelt. Innovativ sei damals das kompetenzorientierte Unterrichten gewesen, der Fokus auf selbstständiges Lernen, den Erwerb von wirtschaftlichem Fachwissen und Konfliktfähigkeit. „Business@School“ verlange den Schülern viel ab, räumte Anja Kaiser ein, doch sie würden dafür auch belohnt: Das Zertifikat, das sie am Ende erhalten, öffne bei Unternehmen Tür und Tor.

Dank für große Kontinuität

„Business@School“

  • „Business@School“ schlägt seit 25 Jahren eine Brücke zwischen Wirtschaft und Schule. Mehr als 1000 Schüler erwerben jährlich zehn Monate lang praxisnah Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen.
  • Die Teilnehmer absolvieren drei Phasen: Analyse eines Groß- und eines Kleinunternehmens sowie Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan. Mit der Geschäftsidee geht es in den Landesentscheid.
  • Das Gauß-Gymnasium war 1998 eine von zwei Pilotschulen für das Projekt. mm

„Business@School“-Leiterin Dr. Babette Claas kennt Anja Kaiser noch aus dem ersten Semester des Geschichtsstudiums in Heidelberg. Sie dankte ihr für die großartige Unterstützung und insbesondere die Kontinuität. Sie hob auch die „unbezahlbare“ Leistung der Lehrkräfte gerade in den vergangenen Jahren hervor.

„Eigentlich findet Wirtschaft in der Schule nicht statt“, hatte die Erkenntnis von Dr. Gunther Schwarz gelautet, als er mit seinem Schwager Dr. Walter Weidner vor über 25 Jahren darüber sprach, was die beiden Bereiche unterscheide. Das wollte der Diplom-Kaufmann und Unternehmensberater ändern. In Hockenheim und Daun wurde durch die Boston Consulting Group der Grundstein gelegt für die praxisnahe Vermittlung von Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen.

Die Mitarbeit bei „Business@School“ sei eine harte Schule, „aber eine, die sich lohnt“, sagte Schwarz. Vor allem für jene Schüler, die später selbst einen Businessplan erstellen wollen. „In 90 Prozent der Fälle haben die Start-ups keinen vernünftigen, das wird euch nicht passieren.“ Das Projekt helfe die Präsentationstechniken, die Teamarbeit, die Organisationsfähigkeit und das Zeitmanagement zu verbessern.

Wer ein Start-up gründen möchte, braucht nach Schwarz’ Überzeugung klare Perspektiven, sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenz beim Strukturieren, Organisieren und Delegieren. Den Schülern riet er, rechtzeitig vorm Abitur ihre „Zukunft zu träumen“, zu überlegen, was ihnen Spaß macht. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Kräften sei gigantisch, „eure Generation hat sagenhaft gute Perspektiven“, gab er den Schülern mit. Für digitale Projekte erhielt das Gauß zum 25. Jubiläum eine Spende von 500 Euro von „Business@School“.

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung