Eine Ära geht zu Ende: Der Verein Lebendiges Hockenheim, vormals Verkehrsverein, hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig seine Auflösung beschlossen. Nach über 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit beendet das "Lebendige Hockenheim" damit zum 31. Dezember 2016 sein Wirken für die Stadt.
Der Verein sah seine Auflösung als vernünftige Konsequenz auf die aktuelle Situation an, da der 2015 gegründete Hockenheimer Marketing-Verein (HMV) die Veranstaltung der Stadtfeste - Fasnachtszug, Hockenheimer Mai, Hockenheimer Advent, Sommertagszug sowie Handwerker- und Bauernmarkt - übernimmt. Dies hatte der Gemeinderat im Jahr 2015 beschlossen und damit die finanziellen Zuschüsse ab 2017 vom Verein Lebendiges Hockenheim auf den Hockenheimer Marketing Verein übertragen.
Vereinszweck fällt weg
Mit diesem Beschluss fällt der Vereinszweck des "Lebendigen Hockenheim", Brauchtumsveranstal-tungen durchzuführen, weg. Satzungsgemäß muss damit das noch vorhandene Vereinsvermögen, das sich unter anderem auch aus den Beiträgen der Mitglieder zusammensetzt, an die Stadt Hockenheim fallen. Ohne finanzielle Mittel ist eine Fortführung des Vereins schwer vorstellbar. Die Stadt wird die Mittel vom Lebendigen Hockenheim für einen wohltätigen Zweck einsetzen, teilt der Verein mit.
Die Entscheidung, den Verein aufzulösen, fiel den Mitgliedern sehr schwer. Schließlich hatte man mit viel Eigeninitiative über Jahrzehnte hinweg die beliebten Bürgerfeste für die Hockenheimer und ihre Besucher aufgebaut. Auch die bewährten Fahrsicherheitstrainings auf dem Hockenheimring haben ihren Ursprung beim Lebendigen Hockenheim: Anfangs finanzierten die Trainings die anderen Aktivitäten des Vereins für die Stadt.
"Es ist angesichts der getroffenen Entscheidungen des Gemeinderats für den Hockenheimer Marketing-Verein eine vernünftige Lösung, den Verein Lebendiges Hockenheim aufzulösen. Ich kann aber alle verstehen, deren Herz schwer ist bei dieser Entscheidung. Es fällt nicht leicht, etwas aufzugeben, das sich so lange bewährt hat und das mit viel Herzblut und Eigeninitiative entstanden ist", so der Vorsitzende Thomas Jakob-Lichtenberg.
Dank für großen Einsatz
Gisela Späth dankte als langjähriges Mitglied den beiden anwesenden Gründungsmitgliedern Peter Zahn und Helmut Braun mit einer Blume. Das "Lebendige Hockenheim" habe ihr als "Noigeplaggte" die Möglichkeit gegeben, schnell in der neuen Heimat anzukommen und aufgenommen zu werden.
Auch Jakob-Lichtenberg dankte allen Mitgliedern sowie hauptamtlichen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und für das Engagement. "Oft haben Sie am Wochenende oder in den späten Abendstunden für das Gelingen der Veranstaltungen gearbeitet. Das ist nicht selbstverständlich", so der Vorsitzende.
"Wir wünschen dem Hockenheimer Marketing-Verein viel Erfolg bei seiner Tätigkeit und freuen uns auf die Feste im kommenden Jahr", sagte Thomas Jakob-Lichtenberg abschließend. sr
Lebendiges Hockenheim: Ein Rückblick auf über vier Jahrzehnte Vereinsgesichte
Die Gründungsversammlung des Verkehrsvereins fand am 10. November 1975 im Hotel "Motodrom" statt.
Zweck des Vereins: Unterstützung und Beratung der Stadt bei dem Bestreben, deren Freizeitwert zu erhöhen, Information, Beratung und Betreuung von Gästen, Durchführung von Werbemaßnahmen, Förderung des kulturellen und sportlichen Lebens, Förderung der zentralörtlichen Funktion der Stadt, Unterstützung und Beratung der Mitglieder, Koordination von örtlichen Veranstal-tungen und Verschönerung des Ortsbildes.
Vorsitzende: 1975 - 1978 Bürgermeister Dr. Kurt Buchter, 1978 - 2004 (Ober-)Bürgermeister Gustav Schrank, 2004 - 2007 Oberbürgermeister Dieter Gummer, 2007 - 2014 Bürgermeister Werner Zimmermann, 2014 bis heute Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg.
Das hat der Verein geleistet: 15. Mai 1976: 1. Hockenheimer Mai (Straßenfest), 1976 bis 2005 Kunstausstellungen "Kunst im Rathaus", ab 1980 Durchführung "Hockenheimer Kulturtage" als Forum der Vereine mit insgesamt jeweils Tausenden Besuchern, 1981 bis heute Herausgabe des Veranstaltungskalenders innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft beziehungsweise in Hockenheim (zweimal jährlich), ab 1982 Vermarktung des Verkehrssicherheitstrainings "Hockenheimer Motorpass" auf dem Hockenheimring in Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern. In diesem Zusammenhang Bau eines Verkehrsübungsplatzes am Hockenheimring, 1991 Organisation des Parkfestes im Rahmen der Landesgartenschau Baden-Württemberg, 27. bis 29. November 1992: 1. Hockenheimer Advent, 17. April 1994: Wiederbelebung des Sommertagszuges in Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Schulen und Vereinen (mehr als 1000 Mitwirkende).
19. Februar 2006: Mitgliederversammlung beschließt aus Gründen der Gemeinnützigkeit, den Vereinsnamen zu ändern und den Verein in "Lebendiges Hockenheim" umzubenennen. Der Vereinszweck ist nun vor allem die Erhaltung und Förderung des Brauchtums, 2006: Der Gemeinderat beschließt, als weitere Veranstaltung den Fasnachtszug sowie den Handwerker- und Bauernmarkt dem Verein "Lebendiges Hockenheim" zur Durchführung zu übertragen. Das Komitee "Hockenheimer Fasnachtszug" wird aufgelöst, 2008 bis heute: Handwerker- und Bauernmarkt (alle zwei Jahre).
Außerdem: Pflege der städtepartnerschaftlichen Begegnungen mit Commercy und Hohenstein-Ernstthal, Teilnahme am städtischen Kinderferienprogramm, Mitwirkung an Jubiläumsveranstaltung "100 Jahre Stadtrechte" mit Abhaltung "Markt der Jahrhundertwende", Vortragsveranstaltungen mit namhaften Referenten des öffentlichen Lebens, Maibälle, Kerwetänze zur Belebung der Hockenheimer Kirchweih, Herausgabe von Bildbänden über die Stadt sowie von Stadtprospekten, Hotel- und Gaststättenführern, regelmäßige Weinproben auch mit europäischem Bezug. sr
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-arbeitsreiche-aera-geht-zu-ende-_arid,925212.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html