Hockenheim. „In Hockenheim wird weiterhin geklotzt und nicht gekleckert“, kommentiert CDU-Fraktionssprecher Markus Fuchs (Bild) die Investition von fast 56 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren. Mit 8,3 Millionen für Kindertagesstätten und 6,7 Millionen Euro in die Schulen werde ein großer Anteil für Kinder ausgegeben.
Als weitere große Posten zählt Fuchs die Abwasserbeseitigung (10,2 Millionen), die Sanierung von Kaiser-, Schul- und Rathausstraße (6,1 Millionen), Bauhof (3,7 Millionen) sowie Feuerwehrfahrzeuge (2,7 Millionen) auf. Der Fortschritt bei der Skateranlage freue die Union besonders. Dennoch bleibe „die bittere Erkenntnis, dass wir noch lange nicht am Ziel sind“, sagt Fuchs: Es schmerze, dass der Neubau der Realschule noch immer nicht darstellbar sei.
Das System der kommunalen Selbstverwaltung habe sich bewährt, zehre aber an den Reserven, verwies Fuchs auf sieben Millionen Euro im Haushalt für die Unterbringung von circa 370 Flüchtlingen dieses Jahr. Landes- und Bundespolitik müsste sich um solche zentrale Themen kümmern. Fuchs lobt den Bauhof und die Grünen Engel: Der Kampf gegen die Vermüllung komme voran. Wandel komme auf die Stadtwerke zu: Neuausrichtung auf erneuerbare Energien und Veränderungen beim Aquadrom. Generell sei Hockenheim „auf einem guten, aufgrund der weltweiten Krisen aber auch auf einem sehr ungewissen Weg“.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-cdu-hockenheim-zum-haushalt-2023-es-wird-weiter-geklotzt-_arid,2046529.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html