Die "Hockenheim Historic - In Memory of Jim Clark" vom 16. bis 18. April ist bereits die sechste Veranstaltung auf dem Ring zu Ehren des zweifachen Formel-1-Weltmeisters Jim Clark, der am 7. April 1968 im ersten Lauf um den Martini Gold Cup (Formel 2-Europameisterschaft) auf dem Hockenheimring in der fünften Runde tödlich verunglückte.
Die Fans des historischen Motorsports erwartet wieder eine Mischung aus spannenden Rennen, großem Markenclubareal und abwechslungsreichem Rahmenprogramm.
Kurt Ahrens feiert 70.
Ein besonderer Glanzpunkt bei diesem Oldtimer-Event wird der 70. Geburtstag von Clarks Weggefährten Kurt Ahrens darstellen. Denn dieses ebenfalls in den April fallende Jubiläum nimmt das Organisationsteam unter der Federführung des Badischen Motorsport-Clubs (BMC) zum Anlass, für den sympathischen Rennfahrer eine große Ehrenparade mit allen Fahrzeugen zu organisieren, die der Braunschweiger in seiner beispiellosen Karriere pilotieren durfte.
Diese faszinierenden Fahrzeuggattungen bilden auch den Kern bei den Rennen zur "Hockenheim Historic". Dabei sind unter anderem historische Formel-1-Boliden zwischen 1966 und 1985, die in der historischen F1-Europameisterschaft FIA HFO (Historic Formula One), ehemals FIA-TGP, heute noch schnelle Rundenzeiten vorgeben.
Die Teilnehmer der "Historic Formula 2" kämpfen genauso um Meisterschaftspunkte wie die Formel-Junior-Fahrer der FIA Lurani Trophy, die Piloten der NEC Formula Renault 2.0, der LO Formel Lista junior und der Historischen Formel V.
Darüber hinaus bringt die Vereinigung "Race History on Track" ein eindrucksvolles Spektrum an klassischen Monoposti auf die Strecke. Besucher dürfen sich hier auf große Marken wie Brabham, Ferrari, Lotus und March freuen. Im Mittelpunkt der Raritäten-Präsentation steht das Jubiläum "40 Jahre nach der Weltmeisterschaft von Jochen Rindt".
Die "Hockenheim Historic" 2010 wird auch ein Festival für Sportprototypen. So messen sich die stärksten Rennboliden der Welt beim Orwell-Supersportscup. Renn-Tourenwagen in allen Hubraumklassen sind beim "Kampf der Zwerge" mit den Serien Abarth-Coppa-Mille, British-Car-Trophy und NSU-TT-Trophy zu sehen.
Das absolute Highlight sind jedoch die Demonstrationsläufe zum 40. Geburtstag der Interserie. Die Veranstalter erwarten die Teilnahme von rund 50 Fahrzeugen an den Jubiläumsläufen. Hinzu kommen die ehemaligen Gruppe-C-Boliden wie beispielsweise die Porsche 962. Abgerundet wird die Vielfalt der Fahrzeuge durch die aktuelle Interserie.
Automobil-Markenclub-Treffen
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das große Automobil-Markenclub-Treffen. Hier können Markenclubs ihre Schätze ohne jegliche Baujahrsbegrenzungen präsentieren. Clubs, Interessengemeinschaften und Stammtische von Oldtimern sind ebenso willkommen wie die Freundeskreise von Youngtimern und aktuellen Sportwagen. Als ein Sonderthema wird das Jubiläum "100 Jahre Alfa Romeo" aufgegriffen.
Dass Rennwagen auch hohen Designansprüchen genügen, wird die Hochschule Pforzheim, Studiengang Transportation Design, wieder hervorheben. Prämiert werden drei Rennwagen-Kategorien - unabhängig von einem Fahrzeugwert oder einer Platzierung bei den Rennen.
Durch die Jubiläen - 70 Jahre Kurt Ahrens und 40 Jahre Interserie - werden die "Hockenheim Historic" auch zum Treffpunkt des Jahres von Rennfahrerlegenden in Deutschland. Und die Stars vergangener Zeiten stehen den Fans für Autogramme und Fotos zur Verfügung.
Familienfreundliche Eintrittspreise und ein offenes Fahrerlager runden das Motorsport-Wochenende ab. So ist der Eintritt am Freitag für alle Besucher kostenlos, Tickets für samstags und sonntags gibt es für jeweils 20 Euro, und das Wochenendticket kostet 35 Euro. Jugendliche bis 15 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben das ganze Wochenende freien Eintritt. Weitere Informationen unter www.hockenheim-historic.de. yb
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-fuer-liebhaber-klassischen-motorsports-_arid,288381.html