Hockenheim. Fast 30.000 Euro hat der Förderverein Gartenschaupark im vergangenen Geschäftsjahr in die Grünanlage investiert. Das geht aus der Bilanz des Vorstands bei der Mitgliederversammlung hervor, zu der Vorsitzende Martha Keller unter anderem Mitglieder des Gemeinderats und für den erkrankten OB Marcus Zeitler erstmals Bürgermeister Matthias Beck begrüßte. Unterstützt durch Bilder von Matthias Degen legte Martha Keller ihren Tätigkeitsbericht vor, der von Unterhaltungspflegemaßnahmen in den Historischen- und Themengärten sowie bei der Seebühne geprägt war.
Das erste Projekt im Berichtsjahr, die Aufhängung von 30 Holzbeton-Nistkästen, war bereits vor der vorherigen Mitgliederversammlung erledigt, da die Vögel Anfang März ihre Brutstätten suchen. Martha Keller bedankte sich bei Architekt Wilhelm Kamuf für 1000 Euro Spende sowie bei Thomas Stein und Markus Hartmann vom Bauhof für die Anbringung.
Der Bauhof ist bei allen Projekten tatkräftig dabei
Weitere große Projekte waren der Aufbau von drei Tisch-Bank-Kombinationen beim Rosengarten/Forstpavillon und einer weiteren vom Bauhof restaurierten auf dem Kinderspielplatz, ermöglicht durch eine Spende der Landfrauen, der Sparkasse und Volksbank. Ein weiteres Trimmgerät, eine Beinpresse, steht den sportlichen Besuchern des Parks zur Verfügung. Bei all diesen Projekten haben Mitarbeiter vom Bauhof kräftig „in die Hände gespuckt“, berichtete Martha Keller dankbar.
Nachdem in der vorigen Mitgliederversammlung die Zerstörung des Bibelgartens bekanntgegeben und die Entscheidung getroffen worden war, die Bildtafeln nicht zu ersetzen, da weitere Beschädigungen durch Graffiti nicht ausgeschlossen werden können, wurde das Stahlgestell mittlerweile mit Schlingpflanzen bestückt, die von den Stadtwerken gespendet wurden.
Unterstützung für Parkförderer willkommen
Wer den Förderverein weiter unterstützen möchte, hat die Möglichkeit dies mit folgenden Bankverbindungen zu tun: Sparkasse Heidelberg IBAN: DE56 6725 0020 0006 2180 59 VVRbank Kur- und Rheinpfalz IBAN: DE89 5479 0000 0000 5607 07 Weitere Infos auf: www.gartenschaupark.de
Im Rosengarten wurden Neu- und Nachpflanzungen wegen des Buchsbaumzünslers mit Kugeleiben vorgenommen. Neue Parkplanschilder wurden ebenfalls angeschafft, sie werden demnächst installiert. Die Agenda-Gruppe „Bewegung in Begegnung“ hat Fahrradständer am großen Spielplatz erstellt und gespendet.
Konzerte im tollen Ambiente der Hockenheimer Seebühne gehen weiter
Die Vorsitzende berichtete von den drei Konzerten im Park, wobei aus Wettergründen eines in die Lamellenhalle verlegt wurde. Bilder der voll besetzten Seebühne zeugten von der Beliebtheit und dem tollen Ambiente, daher sollen auch in diesem Jahr wieder Konzerte hier stattfinden.
Martha Keller bedankte sich bei ihren Vorstandskollegen, der Rentnergruppe und den im Park tätigen Vereinen, bei Verwaltung und dem Gemeinderat für die zugewiesenen Finanzmittel für den Erhalt des Parks im Interesse der gesamten Bevölkerung, „denn der Park ist ein großartiges Aushängeschild für unsere Stadt. Nicht viele Kommunen können ein solches Kleinod ihr Eigen nennen“, sagte sie.
Kassierer Gustel Spengler legte einen detaillierten Kassenbericht vor: Ausgegeben hat der Förderverein für mehrere Landschaftspflegearbeiten 14.438 Euro, für Tisch und Bankgruppen 6000 Euro, für ein weiteres Fitnessgerät 5147 Euro und für Nisthöhlen 1000 Euro. Diese Maßnahmen seien nur durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanzierbar gewesen. Im Berichtsjahr 2024 erhielten die Parkförderer Spenden in Höhe von 14.700 Euro , so konnten sie insgesamt 29.640 Euro in den Park investieren.
Gute Rücklage ermöglicht Umsetzung der geplanten Vorhaben
Zum Kassenstand am Jahresende 2024 verzeichnete Spengler eine gute Rücklage, sodass auch dieses Jahr die geplanten Projekte durchgeführt werden können. Die Kassenprüfer Michael Greul und Dirk Wollschläger hatten keinerlei Beanstandungen, Kassierer und Vorstand wurden einstimmig entlastet.
Beim abschließenden Bilderspaziergang zündete Matthias Degen ein farbenfrohes „Blütenfeuerwerk“ durch alle Jahreszeiten und Wechselflorbeete, die eine Fläche von insgesamt 250 Quadratmetern ausmachen. Abwechselnd werden Hornveilchen (Viola cornuta), Tulpen und Narzissen und im Sommer Begonien, Wandelröschen, Leberblümchen, Dahlien sowie rotes Lampenputzergras und Fuchsien für den Schatten gepflanzt. Zurzeit stehen reihenweise tausende Osterglocken am Hauptweg in voller Blüte.
Vorfreude auf Rückkehr des Tatzelwurms zur Parkpflegeaktion
Beim Ausblick auf Projekte, die im laufenden Jahr geplant oder schon in Bearbeitung sind, stand das im Winter abgebaute Spielgerät „Tatzelwurm“, das nicht mehr verkehrssicher war und komplett überholt wurde, ganz vorn. Es soll zur Parkpflegeaktion am Samstag, 5. April, rechtzeitig zur neuen Spielsaison auf dem großen Spielplatz im Gartenschaupark montiert sein. Im Herbst steht eine Überarbeitung von wassergebundenen Wegedecken im Bereich der Kleingärten und der Themengärten an. Diese sollen mit einer neuen Deckschicht aus Felsenkies versehen werden. Dann werden auch einige Beete in den Historischen Gärten, an denen der Zahn der Zeit und der Buchsbaumzünsler genagt haben, gerodet und neu gestaltet werden.
Zum Schluss bedankte sich Matthias Degen bei Willi Seiler, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins, dessen Mitglieder seit Jahren die Obstbäume im Bereich der Kleingärten fachgerecht zurückschneiden. Bürgermeister Matthias Beck berichtete von seiner ersten Begegnung vom Anfang des HÖP über Stiegwiesen- und Gartenschaupark bis zur Skateranlage. Geschäftsführer Karl Götzmann übergab dem neuen Bürgermeister sogleich eine Beitrittserklärung. zg/kg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-hockenheim-gartenschaupark-hockenheim-foerderverein-investiert-fast-30000-euro-_arid,2294095.html