Pestalozzi-Schule

Hip-Hop-Workshops mit Toni-L und Bryan Vit an Hockenheimer Pestalozzi-Schule

Er ist mehr als nur eine Musikrichtung, er steht für gedankliche Freiheit, Kreativität, die Entdeckung der eigenen Möglichkeiten: der Hip-Hop.  Beim Workshop mit Toni-L und Bryan Vit blühen die Viertklässler auf.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Toni L (rechts) zeigt den Viertklässlern die vielen Aspekte des Hip-Hops. © Pestalozzi-Schule

Er ist mehr als nur eine Musikrichtung, er steht für gedankliche Freiheit, Kreativität, die Entdeckung der eigenen Möglichkeiten: der Hip-Hop. Die Subkultur hat ihre Ursprünge auch in Werten wie Respekt und Toleranz. Steffen Schneider, Konrektor an der Pestalozzi-Schule in Hockenheim, weiß dank eigener Erfahrungen, was mit Hip-Hop zu erreichen ist. Daher organisierte er mit Unterstützung des Fördervereins der Schule ein ganz besonderes Projekt für die drei Klassen der vierten Grundschulstufe: Die Heidelberger Hip-Hop-Legende Toni-L kam gemeinsam mit Soziolinguist Bryan Vit an die Schule und zeigten den Viertklässlern mit praktischen Workshops die Facetten des Genres.

„Der Gedanke dabei war zunächst, die Kinder nach der trostlosen Zeit der Pandemie, in der sie auf vieles verzichten mussten, zu entschädigen. Der kulturelle Bereich kam währendessen einfach viel zu kurz. Da ich mich selbst sehr viel damit beschäftige und es etwas ist, für das sich die Kinder mit Sicherheit begeistern würden, kam ich auf die Idee, ein Hip-Hop-Projekt zu starten“, so Schneider.

Pestalozzi-Grundschule Hockenheim: Toni-L und Bryan Vit machen Kinder zu wahren Rappern

Mit Toni-L, den Schneider bereits von Schallplattenbörsen kannte, gewann der Konrektor einen deutschlandweit bekannten Künstler, der zusätzlich noch die Kompetenz des Schweizer Soziolinguisten Bryan Vit, der Doktorand an der Universität Heidelberg ist, im Gepäck hatte. In jeweils zwei zweistündigen Sessions pro Klasse entwickelten sich die Kinder dank der Unterstützung des kongenialen Duos und einer zwanglosen Atmosphäre zu wahren Rappern, Beatboxern oder Graffiti-Künstlern und entdeckten dabei ein vollkommen neues Gefühl der Zusammengehörigkeit, des eigenen Selbstvertrauens und der hemmungslosen Freude.

Pestalozzi-Schule

Hip-Hop-Workshop mit Toni-L und Bryan Vit in Hockenheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
11
Mehr erfahren

Der Ablauf des Workshops lag ganz in der Hand der Kids: Kreativität und Authentizität waren hier die Grundlage allen Schaffens. Das Gespann brachte Textkörper mit und bastelte zwei Beats, unter denen die Schüler für einen gemeinsamen Song auswählen durften. Der Übergang vom herkömmlichen Unterricht zu dieser Art der von Emotionen geprägten Wissens- und Charakterbildung fiel den Viertklässlern nicht schwer. Jeder durfte nach eigener Vorliebe agieren, ob beim Texteschreiben, Sounds und Rhythmen per Beatbox Kreieren oder dem Schaffen von Graffitiwerken, jedes Talent fand im Kosmos des Workshops seinen Platz und diente letztendlich dazu, ein großes Ganzes, ein gemeinschaftliches Werk zu erschaffen und von den Erfahrungen langfristig zu profitieren.

Dieses positive Gefühl der Zusammengehörigkeit war indes nur einer der vielen Effekte des Workshops. Dinah Pietsch, die das Projekt als Klassenlehrerin ebenfalls begleitet, kam aus dem Schwärmen nicht heraus: „Es ist unglaublich, wie die Schüler aus sich herauskommen. Sie haben Spaß und trauen sich etwas zu, es gibt keinen Leistungsdruck.“

Pestalozzi-Grundschule Hockenheim: Talente und Stärken entdecken

Genau darauf zielt das Projekt ebenfalls ab, wie Toni-L beschreibt: „Der Hip-Hop bietet viele Möglichkeiten, die Kinder können sich lösen und ihre Talente und Stärken entdecken. Man konnte an ihren Gesichtern sehen, wie Freude und Glück entstanden. Jede Klasse entwickelte eine andere Energie und beeindruckte uns auf ihre Weise.“

Voll Begeisterung sind die Kinder bei der Sache. © Pestalozzi-Schule

Der kreative Weg, den Kindern den Umgang und die Vielfalt der Sprache zu zeigen, sei hierbei ein entscheidender Faktor, so der Heidelberger Künstler weiter. „Die Sprache wird in einem ganz anderen Licht gesehen. Für die Kinder entstehen Erfolgserlebnisse, von denen sie zukünftig zehren können. Es ist erstaunlich, wie rein und vorurteilslos die Weltsicht der Kinder ist.“

Genauso erstaunlich waren manche Teilnehmer: So blühte eine Schülerin, die gerade seit einem halben Jahr Deutsch spricht, regelrecht auf und sorgte bei den beiden Workshopleitern dank ihrer Worte für einen einzigartigen Moment. Gleiches gilt für einen ukrainischen Jungen, der den Text in seine Muttersprache übersetzte und vortrug.

Bryan Vit zeigte sich beeindruckt: „Unglaublich, wie kreativ manche waren, eine mega Leistung. In dieser kurzen Zeit konnte man die Entwicklung der Zehnjährigen förmlich spüren. Stolz wurden uns zum Empfang der zweiten Session bei der Klasse von Frau Degen selbst geschriebene Weihnachtsraps vorgetragen. Das war für uns mit das Schönste. Wir hoffen, dass wir den Schülern etwas fürs Leben mitgeben können.“

Der Workshop kommt bei den Kids sehr gut an. © Pestalozzi-Schule

Wie begeistert die Kinder von dem etwas anderen Unterricht waren, berichtet Klassenlehrerin Anita Lorbeer: „Es war schön zu sehen, wie sich die Schüler einbrachten, großes Interesse zeigten und mit unheimlichen Spaß dabei waren. Ein Schüler kam zu mir und sagte ,Wenn man alle Stunden so machen würde, könnte ich mir viel mehr merken’. Kinder, die oft keine Hausaufgaben gemacht haben, kamen nach dem ersten Workshop plötzlich unaufgefordert auf mich zu und zeigten mir ihre Raptexte.“

Pestalozzi-Grundschule Hockenheim: Unschätzbarer Wert

Dies ist ein absolutes Prädikat für die Effizienz und auch den pädagogischen Sinn des Projekts. Toni-L stellte die Bedeutung, auch im aktuellen gesellschaftlichen Kontext, nochmals klar: „Besonders in dieser Zeit sind solche Momente positiver Gemeinschaft unschätzbar wichtig. Hip-Hop bietet ein Ventil für Gedanken, Schmerz und Gefühle und dies ist von essenzieller Bedeutung.“

Bei ihrer Entlassfeier wollen die kleinen Rapper ihre erarbeiteten Werke ihren Eltern, Verwandten und allen Besuchern präsentieren. Dabei hoffen sie weiterhin auf die tatkräftige Unterstützung von Toni-L und Bryan Vit, die mit weiteren Workshops an die Pestalozzi-Schule kommen sollen.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung