Hockenheim. Die Zeit, in der der Hockenheimer Marketing-Verein (HMV) bei seinen Aktivitäten pandemiebedingt mit beiden Füßen auf der Bremse stehen musste, geht zu Ende. Der Vorstand und Geschäftsführerin Birgit Rechlin hoffen, dass der Fasnachtszug und der Sommertagszug die letzten Veranstaltungen gewesen sind, die von Corona blockiert wurden. Im April möchte der HMV vor allem Kindern mit einem Osterpicknick eine Freude machen, im Mai löst dann ein Fest das andere ab. Mit Spargelgenuss am „Weißen Samstag“, dem Frühlingsfest und dem Hockenheimer Mai am 20. und 21. Mai stehen die Zeichen auf Feiern wie in alten Zeiten.
Das sind die wichtigsten HMV-Veranstaltungen 2022
- 9. April: Fahrt nach Duttweiler „Fass uff de Gass“
- 16. April: Osterpicknick mit Hasen im Gartenschaupark
- 29. April bis 1. Mai: Hamburger Hafenmarkt (unterstützt vom HMV)
- 6. Mai: Aktion Rennstadtkarte/ RSB im Globus
- 7. Mai: Weißer Samstag — Spargelgenuss am Wasserturm
- 14. bis 17. Mai Frühlingsfest mit Rummelplatz, am 15. Mai verkaufsoffener Sonntag mit vielen Aktionen
- 20./21. Mai: 45. Ausgabe Hockenheimer Mai
- 9. Juli: Nachbarschaftsflohmarkt (unterstützt vom HMV)
- 27. August: Landwirte öffnen ihre Höfe
- 9. bis 11. September: Französischer Markt auf dem Zehntscheunenplatz
- 17. September: Hockenheimer Wein-Hopping mit sechs Winzern aus Duttweiler
- 30. September: 9. Hockenheimer Nacht der Musik
- 1. bis 4. Oktober Kerwe
- 25. bis 27. November: Hockenheimer Advent
Dass sich die Führungsriege mindestens so sehr auf diese Rückkehr zu geselligen Traditionen freut wie die Besucher, wird beim Pressegespräch im HMV-Büro in der Oberen Hauptstraße offensichtlich. Vorsitzender Richard Damian und seine Stellvertreter Christian Kramberg und Rainer Sass (der zugleich Sicherheitskoordinator ist) wollen die Zeit der erzwungenen Zurückhaltung so schnell wie möglich hinter sich lassen.
Osterspiele im Gartenschaupark
Nachdem vor allem die Kinder auf so vieles verzichten mussten, war es dem HMV wichtig, für sie gleich beim Neustart ein Angebot zu machen, sagt Richard Damian. Das Osterpicknick im Gartenschaupark bei der Lamellenhalle ist mit der CDU abgestimmt, die an gleicher Stelle wieder Eier verstecken wird. Ostergeschichten mit Buchhändlerin Geneviève Gansler sowie Spiele wie Eier- und Hindernislauf und ein Fairtrade-Schokohase erwarten die jungen Besucher.
Der „Weiße Samstag“ am Wasserturm am 7. Mai ist zwar keine Brauchtumsveranstaltung, wurde aber von Anfang an sehr gut angenommen. Neben den Spargelhöfen der Stadt werden sich die Landfrauen mit Erdbeerkuchen beteiligen Der Kunstverein begleitet den Spargelsamstag mit einer Ausstellung unter dem Motto „Rundherum Weiß“. Wer in Weiß kommt, erhält ein Freigetränk. Im kommenden Jahr soll das Genussevent mit einem Charitylauf verbunden werden.
Dass Hockenheim bei aller Feierfreude nicht die Rücksichtnahme vergisst, zeigt sich beim Frühlingsfest. Dessen Termin ist stets der dritte Sonntag nach Ostern, doch am Wochenende um den 8. Mai findet in der Stadthalle die Prüfung der Medizinstudenten der Universität Heidelberg statt - da ist fröhlicher Feiertrubel auf dem Marktplatz nicht möglich. Eine örtliche Verlegung auf den Zehntscheunenplatz schied aus Platzgründen aus, also wurde das Frühlingsfest um eine Woche verschoben auf 14. bis 17. Mai.
Sonntags soll sich das Fest in der Innenstadt ausbreiten: Die Karlsruher Straße bis zum „Et cetera“ und die Obere Hauptstraße zwischen Fortunakreuzung und Rathaus sowie die Rathausstraße werden gesperrt und in eine Festmeile verwandelt. Straßenmalkreide-Aktionen und Spiele sind ebenso geplant wie eine Hüpfburg und sportliche Angebote, der Jugendgemeinderat macht Werbung für sein Skatepark-Projekt - natürlich mit Vorführungen. In der Pop-up-Galerie präsentiert eine neue Künstlerin ihre Werke und das Autohaus Röll auf der Straße neue Modelle. Der HMV stellt seinen neuen umweltfreundlichen Rennstadtbecher vor. Modenschauen und Walking Acts, Bewegungsspiele und Preisausschreiben runden das Programm ab.
Kaum haben die Schausteller ihre Stände und Fahrgeschäfte abgebaut, laufen die Aufbauarbeiten für den Hockenheimer Mai. „Viele Hockenheimer fragen uns, ob er stattfindet - wir planen fest damit“, sagt Christian Kramberg und berichtet von positiver Rückmeldung der Stadt. Wenn das Straßenfest etwas kleiner ausfallen sollte, liege daran, dass einige Vereine und Gruppierungen sich aus Kapazitätsgründen nicht mehr beteiligen könnten. Doch sonst soll sich am Konzept nichts ändern, etwa am Konzert auf der Kirchenstaffel: „Oliver Rosenberger hat den Auftritt von ,Amokoma’ schon zugesagt“, freut sich Birgit Rechlin. Fast alle Teilnehmer sollen ihren gewohnten Platz wieder erhalten - soweit sich nicht durch die Bauarbeiten in der Oberen Hauptstraße etwas verändert hat.
Maidorf mit bewährtem Konzept
Wichtig ist dem HMV, dass auch der Hockenheimer Mai ein großes Angebot für Kinder macht. So soll der komplette Marktplatz unter der Regie des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk bespielt werden. Die bewährten Einlassbegrenzungen beim Maidorf werden beibehalten. „Das ist auch recht positiv von den Besuchern aufgenommen worden“, berichtet Rainer Sass von Erfahrungen vor Corona. „Die Sicherheit hat bei uns oberste Priorität“, pflichtet Birgit Rechlin ihm bei. Noch nicht ganz sicher sei, ob am Freitagabend im Rathausinnenhof ein DJ auflegen wird – es stehen noch Bauarbeiten an.
Neue Angebote werden getestet
Neben der Wiederauflage beliebter Formate bietet der Hockenheimer Marketing-Verein auch Neues an, etwa den Nachbarschaftsflohmarkt, dessen Durchführung am 9. Juli er unterstützt. Wenn es Nachfrage gibt, soll er regelmäßig stattfinden.
Auf Initiative der Hockenheimer Landwirte soll es am 27. August einen Aktionstag geben, bei dem die Höfe besucht werden können mit verschiedenen Angeboten. Die Idee sei von den Betrieben selbst gekommen, die an diesem Tag ihre Spezialitäten präsentieren möchten.
Wie Kunden die Innenstadt sehen – Umfrage der IHK
- Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar werden die Stadtverwaltung und der Hockenheimer Marketing-Verein (HMV) im Projekt „Innenstadtberater“ in den nächsten Monaten Maßnahmen für eine lebendigere und attraktivere Innenstadt erarbeiten.
- Zunächst erfolgt hierfür eine Analyse: Das Beraterteam der IHK ist in den kommenden Wochen vor Ort und schaut sich die Geschäfte, Gastronomie und Dienstleister an. Die Berater haben auch einen Blick auf den öffentlichen Raum und die Immobilien. Darüber hinaus werden ausgewählte Händler, Gastronomen und Eigentümer zur Situation ihres Unternehmens und der Innenstadt befragt.
- Gefragt sind an diesem Freitag, 18. März, die Kunden zu ihrer Meinung über die Hockenheimer Innenstadt. An fünf Standorten im Stadtzentrum sind am Nachmittag kurze Interviews zur Zufriedenheit mit der Innenstadt geplant. Im Anschluss wird die Befragung online angeboten, um diejenigen zu erreichen, die nicht oder nur selten in die Stadtmitte kommen.
- Aus den einzelnen Schritten ergibt sich eine Stärken-Schwächen-Analyse der Innenstadt. Sie ist die Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen mit dem Ziel, das Stadtzentrum weiterzuentwickeln und gute Ergebnisse für die Unternehmen und Menschen vor Ort zu erzielen.
- Teilnahme unter www.rhein-neckar.ihk24.de/innenstadtberatung
Neu im Angebot ist das Hockenheimer Wein-Hopping, bei dem sechs Winzer aus Duttweiler ihre Produkte vorstellen. In ähnlicher Weise geht es kurz darauf bei der neunten Hockenheimer Nacht der Musik von Station zu Station – nur eben mit musikalischem Schwerpunkt. Vorher gibt es noch den französischen Markt auf dem Zehntscheunenplatz vom 9. bis 11. September.
Auf die Kerwe (1. bis 4. Oktober) sollen die Hockenheimer schließlich ebenso wenig verzichten müssen wie auf den Hockenheimer Advent, der vom 25. bis 27. November geplant ist.
Darüber hinaus stehen zahlreiche Veranstaltungen für die Mitglieder auf dem Programm des HSV.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-hockenheimer-marketing-verein-plant-wieder-feste-_arid,1926928.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html