Regionalwettbewerb

Höchstwertung für Hockenheimer Klavierschüler Louisa und Mahdav bei „Jugend musiziert“

Beim 60. Regionalwettbwerb von „Jugend musiziert“ in Mannheim feiern mit der siebenjährigen Louisa Moritz und dem achtjährigen Madhav Nair zwei Jungpianisten der Hockenheimer Klavierschule Schlüter den ersten Platz mit Höchstwert.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Durch den Klavierunterricht bei Sabine Schlüter (v. l.) und Leonard Schlüter sind Louisa Moritz und Mahdav Nair dabei, ihr Talent weiter zu entwickeln. Wie groß dieses ist, zeigt die jeweilige Höchstpunktzahl bei „Jugend musiziert“. © Norbert Lenhardt

Hockenheim.

Virtuosität – die meisterhaft vollendete Beherrschung einer künstlerischen Technik – ist vor allem bei Instrumentalmusikern ein erstrebenswertes Ziel. Dieses zu erreichen, gelingt nur den wenigsten und erfordert ein naturgegebenes Talent und vor allem viel Fleiß, Motivation und Durchhaltevermögen. Virtuosen am Klavier wie Franz Liszt und Wolfgang Amadeus Mozart oder zeitgenössisch der Chinese Lang Lang betraten bereits in frühster Jugend den Weg zur Perfektion. Einen ersten Schritt in diese Richtung gingen nun auch der achtjährige Madhav Nair aus Reilingen und die siebenjährige Louisa Moritz aus Hockenheim, die beim 60. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Mannheim mit ihren Künsten am Piano jeweils mit dem Höchstwert von 25 Punkten die Jury überzeugten und den ersten Platz erreichten.

Beide werden in der Klavierschule der Familie Schlüter aus Hockenheim unterrichtet. Louisa Moritz wird von Sabine Schlüter und Madhav Nair von deren Sohn Leonard Schlüter ausgebildet. Beide Klavierlehrer sind renommierte Pianisten mit viel Erfahrung. Der Erfolg beim Regionalwettbewerb ist für die beiden Talente eine Premiere bei „Jugend musiziert“: Erst in diesem Jahr waren sie für die unterste Altersgruppe IA teilnahmeberechtigt und zeigten im Ernst-Toch-Saal der Musikschule Mannheim, was in ihnen steckt.

Hockenheimer erfolgreich bei „Jugend musiziert“: Mindestspielzeit von sechs Minuten

Dafür haben sich die jungen Musiker auch intensiv mit ihren Lehrern vorbereitet. Die sonst üblichen, wöchentlichen Übungsstunden wurden im Vorfeld des Wettbewerbs um eine zusätzliche Wocheneinheit erhöht. Dies war auch notwendig, um den hohen Anforderungen von „Jugend musiziert“ im perfekten Maße gerecht zu werden, wie Sabine Schlüter beschreibt: „Das Programm muss eine Mindestspielzeit von sechs Minuten haben und darf keine Wiederholungen beinhalten. Louisa und Mahdav haben es einfach hervorragend gemacht und das komplette Programm auswendig vorgetragen. Wir sind stolz auf die Leistung der beiden.“

Hockenheimer erfolgreich bei „Jugend musiziert“: Vielseitigkeit zeigen

Besagtes Programm wurde von den beiden Klavierlehrern individuell gestaltet und nahm im vergangenen August erste Formen an. „Darin sind Stücke verschiedener Komponisten enthalten, die auch die Vielseitigkeit der beiden Pianoschüler wiederspiegelt“, so Schlüter.

Und diese Vielseitigkeit ist bei beiden schon stark ausgeprägt. Die Hockenheimerin Louisa Moritz hat bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspielen begonnen und lernt seit April 2020 von Sabine Schlüter. Mit einer außerordentlicher Disziplin und hoher Grundmotivation genießt die Siebenjährige das Klavierspielen. Mutter Claudia Moritz beschreibt die Passion ihrer Tochter: „Louisa wollte schon im Alter von knapp fünf Jahren lieber klassische Musik statt Kinderliedern hören – und auch spielen. Sie ist so begeistert, dass sie häufig schon direkt nach dem Aufstehen – noch im Schlafanzug – am Klavier sitzt.“

Der Erfolg beim Regionalwettbewerb kommt also nicht von ungefähr. Und die junge Musikerin hat auch schon die anfängliche Nervosität auf der Bühne hinter sich gelassen und fühlt sich dort inzwischen wohl. Neben dem Klavier hat sie zudem ein weiteres Musikinstrument für sich entdeckt: die Geige.

Diese spielt sie seit Anfang 2021 und kommt in großen Schritten voran: So ist sie Teil eines Kammermusik-Projekts der Musikschule Hockenheim und spielt bereits in einem Streicherensemble. In Mannheim überzeugte sie die Jury von „Jugend musiziert“ mit komplizierten Stücken der großen Komponisten Ernst Lothar von Knorr oder Ludwig van Beethoven.

Hockenheimer erfolgreich bei „Jugend musiziert“:

Der achtjährige Madhav Nair aus Reilingen steht seiner Kollegin indes in nichts nach: Seine ersten Schritte am Klavier ging der junge Musiker fast schon autodidaktisch über eine App. Mit dieser übte er Zuhause und fand zusehends Freude am Klavierspielen. Das führte dazu, dass Madhav vor zwei Jahren Schüler von Leonard Schlüter wurde und sein Spiel seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Der Erfolg beim Regionalwettbewerb war indes nicht Madhavs erstes Spiel vor einer Jury. Schon im August nahm das Talent am international renommierten Amadeus-Wettbewerb im tschechischen Brno teil und erreichte den zweiten Platz. Mahdav, der zusätzlich noch Flöte spielt und im Chor singt, besitze eine sehr große Musikbegeisterung, wie seine Mutter Remya Nair beschreibt: „Er ist sich vollkommen sicher und will Pianist werden“. Mit Stücken von Kazimirz Serocki oder Jan Ladislav Dussek spielte sich der Achtjährige in die Herzen der Jury in Mannheim und erhielt die volle Punktzahl. Inzwischen hat er sogar schon einen eigenen Youtube-Kanal, wo einige seiner Auftritte zu sehen sind.

Für Sabine Schlüter ist klar: „Das sind zwei ganz talentierte junge Pianisten und beide haben großen Spaß am Klavier“. Die jungen Musiker mussten zu Beginn ihrer Stunden Pandemie-bedingt einen harten Weg gehen: Aufgrund bestehender Kontaktbeschränkungen mussten die beiden Talente ihre ersten Schritte bei Online-Klavierstunden nehmen. Dies sei kein einfaches Vorhaben gewesen, welches Louisa und Madhav jedoch mit Bravour gemeistert hätten, so Sabine Schlüter.

So sind zwei noch sehr junge, doch sehr talentierte Pianisten unter der kompetenten Anleitung von Sabine und Leonard Schlüter auf dem Weg zu weiteren Erfolgen – und wer weißt, vielleicht auch irgendwann zur Virtuosität.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung