Messplatz - ZDF-„logo!“ kommt mit mobilem Studio / Eingeladen haben die Klimaaktivisten von „Plant-for-the-planet“ / Nach anfänglicher Sorge spielt das Wetter mit / Einspieler von Baumpflanzung

Kindernachrichten senden live aus Hockenheim

Von 
Sascha Balduf
Lesedauer: 
Moderatorin Jennie Sieglar (Mitte) interviewt die Hockenheimer „Plant-for-the-Planet“-Aktivistinnen Sophia (v. l.), Aline, Hannah und Lia live im Fernsehen über ihr Engagement für das Klima. © Lenhardt

Von einem Live-Auftritt im Fernsehen träumen viele. Geschafft haben es Aline, Lia, Sophia und Hannah. Und das nicht einfach nur so, sondern mit einer wertvollen Botschaft, die sie live im ZDF auf der „logo!“-Bühne vor dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in die Welt senden konnten.

Anlässlich ihren 30. Geburtstages machen die ZDF-Kindernachrichten „logo!“ eine Tour durch die Republik. Unter dem Motto „Eure Themen, unsere Reise“ besuchen die Moderatoren Jennifer Sieglar, Linda Joe Fuhrich, Tim Schreder und Sherif Rizkallah mit ihrem Team Städte in Deutschland um vor Ort das Interesse der Kinder für Politik, Demokratie und Partizipation zu wecken.

Mit ihrem Engagement für „Plant-for-the-Planet“ sind Aline, Lia, Sophia und Hannah mit ihren Mitstreitern in der Rennstadt schon des öfteren in Erscheinung getreten, etwa mit der Hockenheim-Version der „Guten Schokolade“ (wir berichteten). Nun konnten sie auch auf der Fernsehbühne für den Kampf gegen den Klimawandel werben.

Zunächst standen alle Zeichen auf eine verregnete Übertragung, als das ZDF-Team am Mittag den Messplatz in Beschlag genommen hatte, um dort die mobile Bühne, den Übertragungswagen und ihr sonstiges Equipment aufzubauen. Trotzdem hatten sich viele Besucher auf den Weg gemacht, um einmal live dabei zu sein, wenn eine Nachrichtensendung fürs Fernsehen produziert wird. Auf einer großen Videowand, auf der später auch die Einspieler gezeigt wurden, lief ein kurzer Erklärfilm. Die Kamera begleitete den Arbeitstag eines „logo!“-Moderators und zeigte die vielen Arbeitsschritte bis zur fertigen Sendung. Das „Warm-up“, also das Einheizen des Publikums vor der eigentlichen Veranstaltung, übernahmen die Moderatoren persönlich. Während der Live-Tour wechseln sich die vier Sprecher der Kindernachrichten ab. Im Fall einer technischen Störung oder sonstiger Probleme kann so immer ein Kollegen vom Studio in Mainz übernehmen, sollte die Live-Schaltung nicht zu bewerkstelligen sein. Auch das erläuterten Jennifer „Jennie“ Sieglar und Tim Schreder ihrem Publikum.

Regenponchos verteilt

Währenddessen wurden Regencapes mit ZDF-Logo ausgeteilt. „Ja, die sind aus Plastik und nicht gerade umweltfreundlich, aber wir haben sie seit Jahren im Keller und sagten uns: ,Wir müssen sie nun endlich mal einsetzen, denn unbenutzt wegwerfen ist ja auch doof’“, erklärte Tim Schreder. Bevor die Produktionsmaschine anlief, hatten die beiden noch Zeit, ein paar Fragen zu beantworten. „Wie kommt man zum Fernsehen?“, wollten die Kinder wissen. Die ausgebildete Rundfunkjournalistin Jennie berichtete von ihrem Volontariat und ihren drei Casting-Anläufen, ehe sie zu „logo!“ kam, Tim startete seine Moderatorenkarriere gar direkt nach dem Abitur. Aufgeregt sind die beiden nicht mehr, wie sie den Kindern berichteten, außer, etwas neues durchbricht den Produktionsalltag – zum Beispiel eine Liveshow in Hockenheim.

Ehe die beiden in die Maske verschwanden, musste noch eine wichtige Sache geprobt werden: Lautsein und Klatschen. „Aber bitte nur an den richtigen Stellen“, sagte Tim, „wir haben heute auch sehr ernste Themen in der Sendung.“ Doch auch für den heiteren Abschluss wurden noch Protagonisten gebraucht. Am Ende jeder Sendung wird nämlich ein Witz erzählt. Wer eine Quizfrage zu „logo!“ oder dem ZDF richtig beantworten konnte, durfte beim „logo!“-Mobil seinen Lieblingswitz in eine Kamera sagen.

Damit die Aufnahmen der Fernsehkamera bei der Liveshow auch ein schönes Bild abgeben, muss ein Publikum erstmal organisiert werden. Bisher standen die großteils jungen Zuschauer zusammen mit ihren Eltern bunt durcheinandergewürfelt vor der Bühne. Von allen Seiten kamen Mitarbeiter mit ZDF-Ausweis an orangefarbenen Bändern um den Hals. Die Erwachsenen wurden nach hinten geschickt. Die Nachrichten werden schließlich nicht nur für Kinder vor dem Fernsehgerät produziert, der Nachwuchs sollte auch vor Ort einen unversperrten Blick auf das Geschehen haben. Verkehrspylone markierten einige Stellen vor der Bühne. Dort nahmen später die Kameraleute ihre Position ein. Damit die ein freies Schussfeld haben, galt es für die Kinder ab diesem Zeitpunkt auch: hinsetzen. Jeder bekam ein knallbuntes Sitzkissen, damit es etwas gemütlicher – und vor allem trockener – wurde.

Probe ist besonders wichtig

Wie auf ein Zeichen hörte auch der Nieselregen plötzlich auf, die Wolken verzogen sich um den Blick auf die strahlende Sonne freizugeben und ein bunter Regenbogen spannte sich über den Messplatz.

Es liegt in der Natur einer Livesendung, dass eine Einstellung nicht wiederholt werden kann. Umso wichtiger ist es da, gut zu proben. Der erste Durchlauf diente vor allem dazu, den Plan zu testen. Funktionieren die Laufwege durchs Publikum? Weiß jeder, wann er wo stehen muss? Auch die Kinder im Publikum wurden instruiert, wann es Zeit war, zu klatschen, und wann absolute Stille gefordert war. Tim und Jennie redeten immer wieder augenscheinlich mit sich selbst, was für einige verwunderte Gesichter im Publikum sorgte. „Wir sind übrigens nicht bescheuert“, erklärte Tim lachend, „wir haben einen Knopf im Ohr, mit dem wir die Regie hören können. Mit denen reden wir dann auch übers Mikrofon.“

Bei der zweiten Durchlaufprobe wurden bereits die Einspieler gezeigt. Die Moderatoren konnten noch einmal überprüfen, ob sie ihre Texte langsam genug vortragen. Aline, Lia, Sophia und Hannah probten das Interviewtwerden und auch die beiden Publikumskinder Diamanta und Kevin konnten ihre Antworten proben.

Fünf Minuten vor Sendebeginn waren alle bereit. Eilig wurden vereinzelte Regencapes eingesammelt, denn mittlerweile strahlte die Sonne kräftig in die Szenerie. „Noch 30 Sekunden“, sagte Tim und auf dem Messplatz wurde es mucksmäuschenstill – bis beide Unisono riefen „Hallo bei Logo!“ und der Applaus begann. Zehn Minuten später war die Sendung vorbei, der Auftritt geglückt. Bis die Moderatoren und ihre Team allerdings aufbrechen konnten, verging noch eine ganze Weile, denn für alle Kinder gab es Autogramme und auf Wunsch ein Foto mit Tim und Jennie.

Info: Die Sendung finden Sie unter www.zdf.de/kinder/logo Weitere Fotos gibt’s unter www.schwetzinger-zeitung.de

Die Sendung

„logo!“ ist eine Nachrichtensendung für Kinder.

Die Sendung ist etwa zehn Minuten lang (freitags fünf Minuten) und berichtet über aktuelle Ereignisse in Politik, Gesellschaft und Sport.

Sie wird samstags bis donnerstags um 19.50 Uhr und freitags um 19.25 Uhr live bei KiKA gesendet.

Erstmals ausgestrahlt wurde „logo!“ 1988 im ZDF, seit 1998 läuft die Sendung auf KiKa.

Seit 2009 sendet „logo!“ aus dem gleichen Studio wie alle anderen ZDF-Nachrichtenformate. sb

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung