Hockenheim. Musik lag in der Luft, dazu gesellte sich Spargelduft und optisch zwischen Weiß und Grün ein Hauch von fruchtigem Rot der Erdbeere - beim achten „Weißen Samstag“ des Hockenheimer Marketingvereins (HMV) und speziell des AK-LQID am Wasserturm passte einmal mehr alles bestens zusammen. „Es ist hier einfach immer wunderschön“, waren sich da auch die Besucher einig, die alljährlich auf den Event in Weiß hinfiebern, ihn zum festen Termin im Jahreskalender erhoben haben.
Entstanden ist die Idee im Jahr 2017 bei einem Workshop, zu dem der Arbeitskreis für Lebensqualität und Identifikation geladen hatte. Den etwas sperrigen Namen schrumpfte man alsbald zu AK-LQID und freute sich über viele, teils auch „schräge“ Ideen für die Belebung der Rennstadt als Heimatort und lebenswerte Lokation. Ein Spargelfest sollte es werden, wünschten sich die Hoggemer und sollten schon wenige Wochen nach dem Impuls den einzigartigen „Weißen Samstag“ am Wasserturm erstmals erleben. Die Premiere überraschte die Ehrenamtlichen, die mit derartigem Zuspruch nicht gerechnet hatten, aber Dank großem Engagement aller, die Herausforderungen mit über 400 Gästen meisterten. Ein gelungener Start zu einer Eventreihe, die auch die Corona-Pandemie überstanden hat, als es Wein und Spargelgerichte per Hauslieferung gab.
Nicht nur die Klassiker erfreuen die Gaumen beim Weißen Samstag
Zurück zum aktuellen Weißen Samstag: Die Sonne strahlte wärmend vom Himmel, viele Gäste kamen weiß gekleidet und freuten sich über ein Freigetränk vom HMV. So mancher begann die kulinarische Exkursion mit einem Cocktail vom HMV-Team oder einem heißen Kaffee bei den Landfrauen. Die agilen Damen des Vereins mit der fleißigen Biene im Logo verwöhnten die Gaumen mit traumhaften Erdbeer-Kreationen. Traditionell und immer der Renner ist dabei der Obstboden mit einem ordentlichen Sahnetupfer, aber auch Torten und geschichtete Gaumenschmeichler im Glas fanden ihre Abnehmer, die sich träumerisch genießend unter den schattenspendenden Bäumen und unter Zeltdächern niederließen. Selbstredend zeigten sich auch Tische, Lampions und Zelte ganz in Weiß, aber ohne Blumenstrauß. Den ersetzten Flaschen voller Wasser mit Spargeleinlage und Spargelgrün, was thematisch voll korrekt für den Frische(an)blick sorgte.
Gut beraten war, wer gleich um 12 Uhr kam und sich in die Reihe mit Hungrigen an der Ausgabe der Spargelgerichte aus der Küche des „Güldenen Engel“ stellte, ein wenig Wartezeit war notwendig, um danach in Traditionsleckereien rund ums Königsgemüse zu schwelgen. Stangenspargel mit Petersilienkartoffeln oder Spargelgemüse im Pfannkuchen - zwei Klassiker, die immer ankommen, gehörten neben Spargelsalat zum Angebot. Da war die Atmosphäre auf dem Platz vor dem Wasserturm schon sehr entspannt, an allen Tischen wurde geplaudert und geschlemmt. Ab und an stand der nächste Gang zum Getränkeholen an, oder es lockten Erdbeeren und Kaffeeduft zu den Landfrauen zum Nachtisch.
Experimentierfreude und Musik in Hockenheim
Bei der Buchhandlung Gansler gab es eine große Auswahl an Büchern rund um den Spargel, sei es erläuternd oder als Rezeptsammlung, in der Version für Kinder oder Erwachsene, auch mal als Krimi oder Roman. Spargel und Erdbeeren frisch vom Hof hatten die Familien Schmitt und Großhans dabei. An ihren beiden Ständen tummelten sich die Käufer. Beim Gemüsehof Schmitt lockten liebevoll verpackte Spargelbündel passend als Präsent für die Mütter, denen der Sonntag als „Muttertag“ gewidmet war.
Daneben experimentiert das Schmitt-Team gerne mit dem, was auf dem Hof angebaut wird: Spargelpesto, Erdbeermarmelade, aromatisierter Frischkäse oder Shake - versuchen erwünscht! Da ließen sich viele Hoggemer und Gäste aus umliegenden Ortschaften nicht zweimal bitten, deckten sich nach erfolgreichem Test-Geschmacksknospen-Tango mit den Schmankerln für daheim ein. Frischer Salat, Kräutertöpfchen und bereits geschälte und geschnittene Spargel im Vakuumbeutel rundeten das Angebot ab.
Und weil der HMV in diesem Jahr zehn Jahre alt geworden ist, kam mit Hugo & Friends ein allseits bekannter und beliebter - dieses Mal - Walking-Act auf den Platz. Somit bekam auch das Gehör ein sanftes Streicheln an diesem überaus gelungenen „Weißen Samstag“, der sich ohne Abzüge als Event für alle Sinne bezeichnen darf.
Fürs Auge gab es im Wasserturm die beeindruckende Ausstellung junger Hockenheimer, die unter dem Titel „Zu schade für den Müll“ ihre Kreativität sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Müll, das weltweit zu immer mehr Problemen wird, bewusst machten. Auch wenn es dank des defekten Geschirrmobils zu „Spülhänden“ bei den „guten Geistern“ der Veranstaltung kam, lief alles reibungslos ab, was Frank Grebe dazu animierte, spontan in den Verein einzutreten, obgleich er kein Gewerbe hat: „Was diese Mannschaft für Hockenheim auf die Beine stellt, ist unglaublich. Ich versuche, bei allen Veranstaltungen dabei zu sein.“
Bleibt für HMV-Geschäftsführerin Brigit Rechlin nur ein positives Fazit: „Es hat wieder alles hervorragend funktioniert, der laue Sommertag war in jeder Hinsicht Genuss und Erfolg.“ Mitglied werden im Hockenheimer Marketingverein (www.hockenheimer-marketing-verein.de) kann jeder, der unterstützen und weiterhin, vielleicht auch selbst, aktiv als Helfer bei allen möglichen Veranstaltungen dabei sein möchte.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-nonchalance-und-genuss-beim-weissen-samstag-in-hockenheim-_arid,2303559.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.hockenheimer-marketing-verein.de)