Ruhender Verkehr

Parkraumkonzept Hockenheim: Neue Entscheidungen nach drei Jahren

Der Gemeinderat von Hockenheim befasst sich erneut mit dem Parkraumkonzept. Die Diskussion über die Einrichtung einer Bewohnerparkzone entlang der Ludwig-Grein-Straße spiegelt die gestiegene Nachfrage nach Parkplätzen.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Auf dem Messplatz in Hockenheim stehen inzwischen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, was die Stellplatzsituation in der Rathausstraße etwas entspannt. © lenhardt

Hockenheim. Im Juli 2020 hat der Gemeinderat der Stadt Hockenheim ein Parkraumkonzept verabschiedet. Dieses regelt unter anderem das Bewohnerparken in der Innenstadt. Nun, über drei Jahre später, beschäftigte sich der Gemeinderat in seiner Dezember-Sitzung erneut mit dem Thema.

Das Gremium sollte zum einen über die Einrichtung einer Bewohnerparkzone für die Senkrechtstellplätze entlang der Ludwig-Grein-Straße und zum anderen über die Beibehaltung des Bewohnerparkens in der Rathausstraße zwischen Park- und Hubertusstraße beim Marktplatz entscheiden.

Bewohnerparken in der Ludwig-Grein-Straße: Steigender Parkdruck

Christian Engel, Leiter des Fachbereichs Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung, erläuterte dem Gemeinderat die Situation in den beiden Bereichen. „Seit dem Beschluss zum Parkraumkonzept im Jahr 2020 sind bei uns diverse Anregungen aus der Bewohnerschaft bezüglich der Anwohnerparkplätze in den erwähnten Straßen eingegangen. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt haben wir die Ansprüche des Verkehrsraums abgewogen und die Lage geprüft.“

Da in der Ludwig-Grein-Straße seit 2020 größere Mehrfamilienhäuser entstanden sind, habe sich der Parkdruck erhöht – die vorhandene Tiefgarage reiche offensichtlich nicht, um die nötigen Abstellmöglichkeiten zu schaffen. Es sei eine relevante Nachfrage für Bewohnerparkplätze entstanden, so Engel weiter. Dazu komme der Mangel an privaten Stellplätzen sowie die Nähe zur Innenstadt.

Beibehaltung des Bewohnerparkens in der Rathausstraße: Blick auf zukünftige Entwicklungen

Eine andere Situation ergebe sich in der Rathausstraße. Dort bestehe der Wunsch der Anwohner, die vorhandene Regelung aufzuheben, da sich regelmäßig genügend freie Parkmöglichkeiten bieten würden. Der Grund für die Ausweisung der Bewohnerparkzone wurde damals mit der Nähe zur Stadthalle, der Pestalozzi-Schule und dem Rathaus begründet. Zwar sei die Situation durch die Öffnung des Marktplatzes für kostenfreies Parken entspannt, doch mit Hinblick auf bauliche Nachverdichtungen rate die Verwaltung dazu, die Bewohnerparkzone so lange beizubehalten, bis die zukünftigen Entwicklungen besser einzuschätzen sind, sagte Engel.

Das Thema war vorab bereits im Ausschuss für Technik, Umwelt und Verkehr besprochen. So war sich der Gemeinderat beim Vorschlag zur Einrichtung der Bewohnerparkzone in der Ludwig-Grein-Straße ohne Gegenstimme einig und hat den Beschluss abgelehnt. Das Bewohnerparken in der Rathausstraße soll hingegen beibehalten werden, hier gab es eine Gegenstimme und fünf Enthaltungen.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke