Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt für Olga Auer und ihre Kollegen. Um 6 Uhr morgens beginnt ihr Arbeitstag - dann wird im Globus-Warenhaus Ware angeliefert und die 28-jährige Teamleiterin der Obst- und Gemüseabteilung füllt mit ihren Mitarbeitern die Regale und prüft die Qualität der Produkte. Offensichtlich mit gutem Erfolg, denn wie das Unternehmen mitteilt, hat Globus zum dritten Mal den "Retail Award" für die beste Obst- und Gemüse-Abteilung der deutschen SB-Warenhäuser gewonnen.
9000 Verbraucher haben gewählt
Die Auszeichnung haben 9000 Verbraucher in der jährlichen Umfrage des "Fruchthandel Magazins" vergeben. Neben Frische, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilen die Kunden dabei die Präsentation von Obst und Gemüse sowie Übersichtlichkeit, Attraktivität und Sauberkeit der Abteilung, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Auch die Beratung spielt eine wichtige Rolle.
Das ist auch im Markt Hockenheim so, sagt Olga Auer, die seit 2011 die Obst- und Gemüseabteilung leitet. "Vor kurzem hat ein Kunde nach Bananenblättern gefragt, die er für Dekorationszwecke brauchte. Wir haben bei unseren Lieferanten nachgefragt und eine Woche später konnte der Kunde die Blätter mitnehmen." 300 bis 400 Sorten Obst und Gemüse sind bei Globus im Talhaus erhältlich. "Die Kunden freuen sich, wenn man ihnen Besonderheiten zum Probieren anbietet. Deshalb gibt es bei uns jede Woche Verkostungen: montags, freitags und samstags."
Dabei können die Käufer exotische Sorten ebenso kennenlernen wie die Ware ausgesuchter regionaler Lieferanten, mit denen das Haus zusammenarbeitet. Aktuell steht beispielsweise der Obsthof Puder aus dem pfälzischen Laumersheim mit seinen Äpfeln hoch im Kurs. Die Regionallieferanten wählt jeder Globus-Markt individuell aus seinem Umfeld. "Das zeigt uns auch, ob ein Artikel bei den Leuten ankommt oder eher nicht."
Die anderen Waren sucht die zentrale Koordination bei Globus aus. Die Kollegen reisen in die Anbauländer, um sich dort ein Bild von der Produktion und von der Behandlung der Früchte zu machen. "Mit vielen Lieferanten in aller Welt arbeiten wir seit Jahren zusammen", berichtet Olga Auer, die bei Globus in Zell an der Mosel ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau gemacht hat. Trotzdem werden im Zentrallager in Bingen auch deren Produkte streng kontrolliert. Bis zu dreimal am Tag erhält die Abteilung frische Ware.
Premiummarke kommt gut an
Sehr intensiv geprüft werde die Premiummarke "Globus Gold", bei der derzeit vor allem Zitrusfrüchte und Tomaten angeboten werden. Die größte Auswahl an Sorten biete die Abteilung bei Äpfeln und Salat. Salat ist nach Auffassung der Teamleiterin auch das empfindlichste Produkt in der Abteilung. "Deshalb sind wir da ständig auch Durchschauen und Aussuchen, damit die Qualität für den Kunden stimmt", sagt Olga Auer. Dabei scheint nicht nur ihr Team bei Globus ganz erfolgreich zu sein. mm
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-qualitaetskontrolle-vom-erzeuger-bis-ins-regal-_arid,564062.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html