Hockenheim. Zum Start in die zwölfte Hockenheimer Nacht der Musik gibt es in der McDonalds-Filiale im Talhaus zusätzlich den gewohnten Burgern, Shakes und Nuggets mit „Athi.rocks“ auch Außergewöhnliches für den Hörgenuss. Oberbürgermeister Marcus Zeitler sagt dazu: „In meinen 25 Jahren in diesem Job habe ich viel erlebt, aber noch keine Band in einem McDonalds angekündigt. Aber das ist Hockenheim, ob Glücksgefühle oder Nitrolympx, gibt es etwas Außergewöhnliches, kriegen wir das hin.“
Nach Dankesworten vom OB, Rainer Weiglein und Betreiberin Jasmin Klein vor allem an Honamu-Organisatorin Sandra Kurz geht es los. „Athi.rocks“ startet mit dem bekannte Werbesong„Einfach gut“. Weiterhin bot die Band einen starken Genre-Mix von den Backstreet Boys über die Münchner Freiheit bis zu Linkin Park, während die HCG draußen für Getränke wie Bier und Weinschorle sorgt.
Einen passenderen Opener als „Come together“ von den Beatles hätten K‘lydoscope im Gauß-Gymnasium kaum wählen können für ihr erstes Set in der Aula, die nach Abschluss der umfassenden Sanierung der Schule wieder beim Musikmarathon dabei ist. Tatsächlich kommen sehr viele Besucher schon bei den ersten Titeln zusammen, sodass Direktorin Anja Kaiser und Sascha Birkenstock am Eingang eine kleine Schlange abarbeiten müssen. Schon bei „Jesus heute knows me“ von Genesis lassen es K‘lydoscope richtig krachen, um mit „Land of Confusion“ genauso weiterzumachen.
Pünktlich zum Glockenschlag der katholischen Kirche beginnt der Künstler Claude Schmidt um 20 Uhr mit seinem ersten Set im Gotteshaus. Er kündigt an, dass er an diesem Abend viele Erinnerungsstücke spielt. Den Auftakt macht seine am Piano interpretierte Version des Songs „What is love“ von Haddaway. Direkt darauf folgt eine Version von Rihannas „Diamonds“. Einige Bankreihen in der pink beleuchteten und mit Kerzen geschmückten Kirche sind gefüllt und das Publikum klatscht begeistert. Ein eigenes Stück, das er seiner Tochter gewidmet hat, spielt Claude Schmidt bei der Hockenheimer Nacht der Musik zum ersten Mal vor Publikum.
Das Trio „Acoustic Secret“ ist zum zweiten Mal bei der Hockenheimer Nacht der Musik dabei, erneut im Taste Hotel, und sein Ruf ist ihm vorausgeeilt - kaum ein Platz ist beim zweiten Set in der kultnacht der rennstadt mehr zu ergattern. „Save tonight“ und „Sing, sing, sing“ geben die Richtung des Abends vor - gechillte Music und eine lässige Moderation sorgen für eine entschleunigte Stimmung. Mit großer Musikalität und wenigen instrumentalen Pinselstrichen zaubert das Trio ein Klanggebäude, in dem der Zuhörer schnell heimisch ist. Großer Beifall ist der Lohn für einen tollen Auftritt.
Italo-Alleskönner Matteo di Maggio bringt mit seinem Keyboard und seiner markanten Stimme südländisches Flair in die gemütliche Atmosphäre im Cafe Lato. Ganz klassisch wird in Paaren getanzt und auch Gemeinderat Fritz Rösch nutzt die Gelegenheit, um seine rhythmische Begabung unter Beweis zu stellen.
Der „Güldene Engel“ ist eine beliebte Location. Besucher stehen vor dem Restaurant Schlange, um die Band Horrible Heat zu hören. Ihr zweites Set eröffnen die Musiker mit „Johnny B. Goode“ von Chuck Berry. Die Sängerin bekommt Jubelrufe und viel Applaus für ihre Performance des Songs „Back to Black“ von Amy Winehouse.
Ohne große Verschnaufpause folgt direkt die nächste rockige Nummer, die das Publikum begeistert. Die ersten Reihen wippen im Takt. Einige Gäste singen lautstark mit. Inhaber Mario Böhm ist mit der Resonanz zufrieden. Das Team hat alle Hände voll zu tun.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-so-fulminant-startet-die-hockenheimer-nacht-der-musik-_arid,2334999.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html