Schießsport

Überraschungssieg bei Hockenheimer Stadtmeisterschaft im Schießen

Debütant Markus Billmann trifft voll ins Schwarze und holt auf Anhieb den Titel. Persönliche Geschichten und Nachwuchsförderung gaben dem Wettbewerb eine besondere Note.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Absoluter Fokus: Die Hockenheimer Stadtmeisterin 2025 Carina Schaufle. © Schützenverein Hockenheim

Hockenheim. Sportliches Herz und Stolz prägten die Stadtmeisterschaft des Schützenvereins Hockenheim, denn an zwei Wochenenden traten zahlreiche Schützen in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an, um den Titel des Stadtmeisters und die erfolgreichsten Mannschaften auszuschießen. Die Veranstaltung festigte einmal mehr ihren Platz als eines der sportlichen Highlights in der Vereinslandschaft der Rennstadt und war eine Kombination aus Wettkampf, Gemeinschaft und Begeisterung.

Mit dem traditionellen „Gut Schuss!“ wurden die Teilnehmer zu den Schießständen begleitet. Dort sorgten erfahrene Vereinsmitglieder mit einer Einweisung und permanenter Begleitung dafür, dass sowohl alte Hasen als auch Neulinge unter sicheren und fairen Bedingungen antreten konnten. Die Wettkämpfe fanden mit Kleinkaliber-Gewehren über eine Distanz von 50 Metern statt: Jeder Teilnehmer hatte fünf Schuss abzugeben, mit dem Ziel, möglichst nah an die perfekte Ringzahl von 50 heranzukommen. Die Mischung aus Ruhe, Konzentration und Präzision machte den Reiz dieser Disziplin aus – und sie begeisterte Zuschauer und Aktive gleichermaßen.

Am zweiten Wochenende stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: das Lichtgewehrschießen für Kinder. Für Kinder ab sechs Jahren bot der Verein an beiden Tagen die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung von Jugendleiter Robert Hambsch mit einer vom badischen Sportschützenverband gestellten Anlage eigene Versuche zu starten. Dieses Angebot wurde begeistert angenommen und sorgte für generationsübergreifende Stimmung – ein beliebter Programmpunkt, der schon in den vergangenen Jahren viele junge Familien angezogen hatte.

Debütant feiert direkt den Sieg bei der Hockenheimer Stadtmeisterschaft im Schießen

Nach insgesamt vier Veranstaltungstagen endete der Wettkampf am Sonntag, ehe die Siegerehrung im Vereinsheim stattfand. Oberschützenmeister Stefan Spitzer und Sportleiter Ralf Dentzer überreichten anschließend Medaillen, Pokale und Anerkennungen. In der Damenwertung sicherte sich Carina Schaufler mit 49,041 Ringen den Titel der Stadtmeisterin, gefolgt von Vanessa Groß und Beate Würtz. In der Herrenwertung sorgte Markus Billmann für ein echtes Highlight: Mit der maximal erzielbaren Ringzahl von 50,05 errang er auf Anhieb den Titel des Stadtmeisters – und das bei seiner Premiere in diesem Wettbewerb. Er setzte sich gegen Paul Schaufler und Patrick Kammer durch, die die Plätze zwei und drei belegen. In der Mannschaftswertung gewann „Fanfarenzug 2“ mit 148,132 Ringen vor „Fanfarenzug 1“ und „Fanfarenzug 3“.

Sieger, Teilnehmer, Besucher und Vereinsmitglieder posieren nach den Hockenheimer Stadtmeisterschaften gemeinsam für das Abschlussbild. © Schützenverein Hockenheim

Der Auftritt von Markus Billmann kann durchaus als sportliches Debüt mit Paukenschlag gewertet werden. Ohne Erfahrung in der Stadtmeisterschaft trat er an, lieferte konstante Leistung, nahm den Titel mit nach Hause und erntete Respekt und Applaus gleichermaßen. Ein Neuling, der mit Präzision und Nervenstärke überzeugen konnte.

Ein persönliches Kapitel schrieb Wolfgang Würtz: Seit mehr als 15 Jahren hatte er selbst regelmäßig an den Stadtmeisterschaften teilgenommen und gehörte zu den Favoriten. Doch in diesem Jahr vollzog er einen Rollenwechsel: Er trat dem Verein formell bei und verzichtete auf die Teilnahme. Stattdessen übernahm er Aufgaben als Stand- und Schießaufsicht – eine neue Funktion, die er mit Stolz erfüllte und in der er die Veranstaltung bereicherte. Seine Frau Beate Würtz war hingegen erfolgreich auf dem Platz: Mit starker Leistung sicherte sie sich im Damenfeld den dritten Platz.

Hockenheimer Stadtmeisterschaft im Schießen: Ehemaliger Champion unterstützt seine Partnerin

Ebenfalls eine bemerkenswerte Entscheidung traf Marcus Strifler, der von 2022 bis 2024 dreimal in Folge den Titel gewann. Er verzichtete diesmal bewusst auf eine Teilnahme, um Platz für neue Titelträger zu machen. Doch fern blieb er nicht: Er begleitete seine Partnerin Vanessa Groß, unterstützte sie und motivierte sie. Am Ende erreichte sie einen der vorderen Plätze – ein Beleg dafür, dass Strifler auch abseits des Schießstandes seinen Beitrag zum Wettbewerb leistete.

Mit knapp 1.000 ausgewerteten Wettkampfscheiben kann der Verein auf eine stolze Beteiligung zurückblicken. Die Stadtmeisterschaft zeigte, dass der Schützenverein Hockenheim sportliche Aspekte mit Gemeinschaft und Nachwuchsförderung verbinden kann. Besonders das Lichtgewehrangebot für Kinder unterstrich diesen Anspruch. Interessierte und Neueinsteiger fanden hier eine passende Gelegenheit, den Schießsport kennenzulernen.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website des Vereins einsehbar: www.schuetzenverein-hockenheim.de.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke