Hockenheim. Die Mission ist klar, die Voraussetzungen sind gut: Die Volkshochschule Hockenheim will im Herbst- und Wintersemester 2024 ihre Teilnehmerzahlen weiter steigern. Im ersten Semester zählte Geschäftsstellenleiterin Katja Adrian 800 Angemeldete statt 600 im Vorjahr, im Herbst und Winter 2023 waren es 1000 – und mit dem Rückenwind durch die neuen Räume in der Arndtstraße 2/2 soll es weiter aufwärtsgehen. Das Semester startet am Montag, 9. September, die ersten Kurse sind schon ausgebucht.
Noch bevor die ersten Teilnehmer ins neue VHS-Domizil kommen, hatten die Dozenten schon Gelegenheit zu einem Rundgang in der aus Containern erstellten Einrichtung gegenüber der Rudolf-Harbig-Halle, in der bis zum Frühjahr die Schule am Kraichbach untergebracht war. Sie seien begeistert gewesen, berichtet Katja Adrian: „Wir haben volle EDV-Ausstattung in jedem Raum, es funktioniert alles, unser Gymnastikraum wird sehr gut angenommen, wir könnten noch weit mehr Kurse anbieten“, wenn wir die Kapazitäten hätten.“
Mit VHS Hockenheim auf Tour gehen
Im Vergleich zu anderen Orten wie der Zehntscheune punktet der Standort am Rand des Schulzentrums nahe beim Kraichbach mit der ruhigen Lage, der Gymnastikraum ist auch im Sommer kühl, weil er auf der Nordseite liegt und es gibt genügend Parkplätze in unmittelbarer Nähe. In der Heidelberger Straße ging es, wie anlässlich des Umzugs berichtet, zuweilen doch laut und turbulent zu, auch weil die Feuerwehr die Straße zur Anfahrt nutzt.
An Fläche habe die Volkshochschule im Vergleich zur Musikschule im Obergeschoss dagegen kaum hinzugewonnen. Die Kollegen hätten aber auch dringend zusätzliche Räume gebraucht, weil sie nicht mehr ins Gauß-Gymnasium ausweichen konnten, da dort der Eigenbedarf größer geworden sei.
Katja Adrian hofft, dass der stetige Anstieg der Nutzerzahlen seit dem Neustart nach Corona anhält. Sie hat auch viel Neues zu bieten, etwa in Sachen Bewegung im Kinderbereich, bei den Erwachsenen wurde das Yoga-Angebot erweitert. Im Programm sind auch zwei Exkursionen in Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie unter dem Motto „VHS on tour“, es geht am 5. Oktober zur „Burgenromantik in den Nordvogesen“ und am 7. Dezember ins „Weihnachtliche Wiesbaden“.
Gespannt ist Katja Adrian auf die Resonanz auf den neuen Kurs Hip-Hop für Erwachsene. Mit dem Seniorenbüro der Stadt bietet die VHS einen Kurs über Hörgesundheit und Hören im Alter, sehr gefragt und daher wieder im Programm sind zwei Samstagsveranstaltungen unterm Titel „Menschen mit Demenz verstehen lernen“. Einer der Selbstverteidigungskurse für Kinder beginnt bereits kommende Woche, ein Mutmachkurs soll Kindern zu mehr Selbstvertrauen verhelfen.
Seit 20 Jahren im gleichen Kurs der VHS
Über die Innovation vergisst die VHS Hockenheim ihre Stammgäste nicht: „Wir haben Kurse, die die Nutzer kontinuierlich buchen und die fast schon wieder voll belegt sind. Es gibt Teilnehmer, die sind seit 20 Jahren im gleichen Kurs“, berichtet die Geschäftsstellenleiterin. Als Beispiele nennt sie Aquafitness, Gymnastik und Fitness für Frauen in der Hubäckerhalle oder die Yogakurse in Kooperation mit der „Oase“ in Altlußheim.
Auf große Resonanz stoßen regelmäßig auch die Vorträge in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung. Bei den Sprachkursen laufen Englisch, Französisch und Italienisch gut, hier haben sich teilweise feste Gruppen gebildet, die keine strikten Lernziele anstreben, sondern die Geselligkeit schätzen. Weniger Interessenten meldeten sich für Spanisch oder Türkisch. Für Deutschkurse, die Katja Adrian gerne wieder anbieten würde, fehlen die Dozenten, für Integrationskurse wäre der Verwaltungsaufwand zu hoch.
Abgekommen ist die Hockenheimer VHS von Online-Vorträgen der Reihe „VHS Wissen live“: Sie wurden nicht angenommen, was die Geschäftsstellenleiterin auf die Altersstruktur der Nutzer zurückführt, die Kostenbeteiligung hat sich nicht ausgezahlt. Dagegen besteht der Dauerbrenner Donnerstagsforum unter der Regie von Monika Walliser weiter fort.
Anmeldungen
Anmeldungen für das neue Semester nimmt die Volkshochschule telefonisch unter der Nummer 06205/21 38 10, per Fax an 06205/21 38 05 oder per E-Mail info@vhs-hockenheim.de entgegen. Auf der Homepage kann man sich direkt in einen Kurs einbuchen.
Die Geschäftsstelle in der Arndtstraße ist in den Sommerferien bis 6. September nur von 8 bis 12 Uhr geöffnet. mm
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-volkshochschule-hockenheim-moechte-aufwaertstrend-staerken-_arid,2236489.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html