Gabenaltar

Dankbarkeit und Respekt stehen in Ketscher Kirche im Zentrum

Das Erntedankfest lädt in der Ketscher Sebastianskirche dazu ein, innezuhalten und bewusst für die Versorgung mit Lebensmitteln zu danken.

Von 
Pressestelle
Lesedauer: 
Das Erntedankfest lädt in der Ketscher Sebastianskirche dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. © Marianne Faulhaber

Ketsch. Dankbar sein für die Früchte und Gaben der Felder und Respekt für die menschliche Arbeit – und dabei auch das Teilen nicht vergessen. Das stand im Mittelpunkt des Entedankfestes in der katholischen Kirchengemeinde Ketsch. Allumfassend wolle das Erntedankfest ins Bewusstsein rufen, was alltäglich das Leben ausmache.

Die reichhaltig vor dem Altar in der Sebastianskirche ausgebreiteten Erntedankgaben ließen dazu die Besucher des Gottesdienstes in gewisser Demut die Schätze der Natur bestaunen. In großer Auswahl gab es Früchte und Gemüse aus Garten und Feldern, dazu noch Brot und haltbare Lebensmittel. Gerne gespendet und liebevoll zusammengestellt – letztlich verbunden mit den Gedanken an die weitere, dankbare Verwendung im DRK-Tafelladen Mannheim.

Bedeutung der Schöpfung nicht außer Acht lassen

„Erntedank lässt bewusst werden, was Natur und die menschliche Arbeit dazu gedeihen lässt, dass besonders in unserem nächsten Umfeld für alles gesorgt ist.“ Dabei dürfe man die Bedeutung der Schöpfung nicht außer Acht lassen, ermahnte Pfarrer Uwe Lüttinger in seiner Begrüßung zur Messfeier und der Segnung der Gaben. Der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen sei allen ans Herz gelegt, um verantwortlich zu Handeln.

Diakon Kurt Gredel brachte in seiner Predigt das Geschenk des Glaubens in die Mitte seiner Zuhörer. Glaube, auch leise wirkend, beim Durchhalten von schweren Zeiten, im Vergeben, wo verletzt wurde, den Alltag prägend, gleichbedeutend für Lebenskraft. Glaube, der alles vereint und trägt, die Schöpfung und alles Leben mit einbezogen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung