Ferdinand-Schmid-Haus

Das ist das Herbstprogramm im Ketscher Ferdinand-Schmid-Haus

Beim Herbstprogramm im Ketscher Ferdinand-Schmid-Haus erklärt Frederik seinem kleinen Bruder geduldig die Welt und reichlich Musik wird auch gemacht.

Von 
zg/mab
Lesedauer: 
Ihr Spektrum reicht von Cool Jazz über Latin und Blues bis hin zu Jazzrock Fusion: „Salon du Jazz“ mit dem aus Ketsch stammenden Robert Schickle. © Schurr

Ketsch. Was bringt eigentlich der kulturelle Herbst – also im Ferdinand-Schmid-Haus in Ketsch werden am Sonntag, 8. Oktober, echte Dauerbrenner erwartet, denn „Other Roads“ verfügen in der Enderlegemeinde über eine eingefleischte Fanbasis. Das ist aber nur ein Höhepunkt des Programms, für das das Team der Gemeindebücherei verantwortlich zeichnet.

Sonntag, 8. Oktober, 19 Uhr: Modern Folk ist die Sache der drei Vollblutmusiker von „Other Roads“, der europaweit bekannten Folkband. Pete Abbott, Gregor Borland und Dave Walmisley kreieren einen einzigartigen Sound. Sie schaffen eine Mischung aus traditionellen und zeitgenössischen Kompositionen, die von leichten Balladen bis zu stampfenden keltischen Rhythmen reicht, heißt es im Begleittext zum Konzert. Mit großem Können, Enthusiasmus und Humor werden ihre Konzerte zu unvergesslichen Erlebnissen – viele Ketscher können längst ein Lied davon singen.

Eintritt: Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro.

Mehr zum Thema

Waldstraße

Stadionfest beim FV 08 Hockenheim mit der Zap-Gang

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Dienstag, 24. Oktober, 10 bis 18 Uhr: Am bundesweiten Tag der Bibliotheken lädt die Bücherei alle Lesehungrigen ein, das vielseitige Angebot kennenzulernen. Alle Neuerscheinungen dieses Jahres aus dem Bereich Belletristik stehen an diesem Tag zur Ansicht bereit und können kostenlos vorgemerkt werden. Es gibt einen Großen Bücherflohmarkt – er hält Medien zu Kilopreisen parat. Und in der Zeit von 14 bis 17 Uhr werden frisch gebackene Waffeln und Kaffee angeboten. Und selbstverständlch können an diesem Tag auch alle Medien entliehen werden.

Freitag, 27. Oktober, 20 Uhr: Ein Jazzabend steht auf dem Programm. Beim Konzert von „Salon du Jazz“ begeistert nicht nur die instrumentale Musik ausgesprochene Genre-Fans aufgrund ansprechender Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt, mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik und sind inspiriert von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur. Das Spektrum reicht von Cool Jazz über Latin und Blues bis hin zu Jazzrock-Fusion, wobei die akustischen Instrumente für einen transparenten Sound sorgen. Im Vordergrund steht die Komposition, die Melodie, das Arrangement. Auch das Solospiel kommt nicht zu kurz, das vor allem von Saxofon und Gitarre gestaltet wird. Augen- und ohrenfällig sind auch der Kontrabass und ein originelles Percussion. Der aus Ketsch stammende Robert Schickle gibt der groovig-verträumten musikalischen Reise von „Salon du Jazz“ den entsprechenden Drive. Ein Gastspiel beim SWR-Fernsehen sorgte für eine große Resonanz bei den Zuschauern, seitdem werden die CDs der Band deutschlandweit gehört.

Eintritt: Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro. Im Eintrittspreis ist ein Getränk inklusive.

Freitag, 24. November, 20 Uhr: „Trennkost ist kein Abschiedsessen“ mit Klavierkabarettist Daniel Helfrich: Was wäre passiert, wenn Adam sich von Eva getrennt hätte? Wäre uns allen dadurch viel erspart geblieben? Oder wie trennt sich eigentlich ein Informatiker? Durch Steuerung - Alt-Entfernen? In seinem neuen Programm „Trennkost ist kein Abschiedsessen“ befreit Daniel Helfrich das Thema „Trennung“ von seinem schlechten Ruf und entdeckt darin vor allem eines: riesengroßen Spaß. Nichts bleibt dem humorvollsten Trennungsexperten seit Heinrich dem VIII. verborgen. Eine gelungene Mischung aus gehobenem Blödsinn, urkomischen Liedern und skurrilem gesellschaftskritischem Klavierkabarett mit absoluter Lachgarantie, das die Besucher auch musikalisch mitreißen wird, so wird im Begleitschreiben geworben. Trennkost ist also kein Abschiedsessen – Guten Appetit.

Eintritt: Vorverkauf 18 Euro, Abendkasse 20 Euro.

Dienstag, 24. Oktober, 15 Uhr: Das Fex Figurentheater präsentiert ein Figuren-Schauspieltheater der besonderen Art. Hintersinnig, vorsinnig, unsinnig-philosophisch und ein großer Spaß.

Was ist ein Apfel? Was ist ein Drache? Was ist Fernweh? Was ist eine Badewanne? Fragen, Fragen, Fragen...

Geduldig, kompetent und unschlagbar komisch erklärt Frederick seinem kleinen Bruder die Welt und den Zuschauern gleich mit. Die Brüder leben beim Bauern Fiete Paul. Dieser wollte eigentlich Forscher und Wissenschaftler werden. Doch sein älterer Bruder Ernesto-Carlo hielt nichts von der Landwirtschaft und fuhr zur See und wurde nie mehr gesehen. So musste Fiete dann doch den Hof übernehmen. Aber den Forscherdrang verlor er nie und so wurde er zum Schweineforscher und zu einem Piggeldy- und Frederick-Spezialisten. Die Kultschweine aus dem Sandmännchen und der Sendung mit der Maus erobern die Bühne.

Eintritt: 5 Euro, für Kinder ab 4 Jahren, reservierte Karten müssen bis 20. Oktober abgeholt werden.

Dienstag, 19. Dezember, 15 Uhr: „Der kleine König feiert Weihnachten“ heißt das Kindertheater, das das Marotte-Team aus Karlsruhe zur Aufführung bringen wird. Dann heißt es: „Fröhliche Weihnachten, kleiner König!“ Der kleine König kann es kaum erwarten, bis er das letzte Türchen öffnen darf. Doch bis dahin gibt es noch viel zu tun: Plätzchen backen, Geschenke einwickeln, rodeln.

Rodeln? Dann ist es endlich so weit – diesmal wird der Heilige Abend ein ganz besonderes Fest… Ein Theaterstück nach den Geschichten von Hedwig Munck.

Eintritt: 5 Euro, für Kinder ab 3 Jahren, reservierte Karten müssen bis 15.12. abgeholt werden, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwetzingen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Büchereiteam darum bittet, die Altersangaben der einzelnen Theaterstücke zu respektieren. Die Theater prüften sehr gewissenhaft, für welches Alter sich die Stücke eigneten. Ein Kind, das zu klein sei, um den Sinn des Stückes zu verstehen, langweile sich oder werde unruhig und könne sich an der Veranstaltung nicht erfreuen. Auch Babys dürften nicht ins Theater.

Kindertheater sei Nahrung für die Fantasie. Es ist daher darum gebeten, dass alle – Kinder und Eltern – während der Vorstellung nicht essen und trinken. „Wir sind sicher, dass so der Theaterbesuch allen in wirklich guter Erinnerung bleibt“, schreibt das Büchereiteam.

Künstlerisches und freies Gestalten: Jennifer Bayer bastelt einmal im Monat, immer dienstags, mit Kindergartenkindern ab vier Jahren von 14.30 bis 15.15 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr mit Grundschulkindern. Die Anmeldung ist ab Montag eine Woche vor dem entsprechenden Termin, telefonisch ab 9 Uhr in der Gemeindebücherei, möglich. Die Termine fürs Basteln, ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwetzingen, sind Dienstag, 19. September, Dienstag, 17. Oktober, Dienstag, 14. November, Dienstag, 12. Dezember, sowie Dienstag, 16. Januar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Materialkosten (jeweils 2,50 Euro beziehungsweise 3,50 Euro) sind vorab zu entrichten.

Freilich geht auch das Bilderbuchkino in die nächste, in die herbstliche Runde: Die Vorlesepatinnen laden alle Kinder ab Vorschulalter zu animierten Bilderbuchgeschichten in die Bücherei ein. Die Termine zum Vormerken sind Mittwoch, 11. Oktober, 15.30 Uhr, Mittwoch, 15. November, 15.30 Uhr sowie Mittwoch, 13. Dezember, 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung fürs Bilderbuchkino ist nicht erforderlich.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung