Sportvereinigung 06

Ein Ereignis wie die U13-Masters in Ketsch braucht Teamwork

Seit Wochen agiert ein Helferteam, damit die 34. U13-Masters in Ketsch über die Bühne gehen können. Wir haben mit Vorstandsmitglied Walter Kupper, der Teil des zwölf Personen starken Organisationsteams rund um das Nachwuchsturnier ist, gesprochen.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Ein letzter Blick auf die Liste – Walter Kupper und die Helfermannschaft der Sportvereinigung 06 Ketsch sind gut vorbereitet, um für erlesene Fußballgäste aus Hoffenheim, Köln oder Stuttgart gute Gastgeber zu sein. © Scholl

Ketsch. Wenn das 34. U13-Masters der Sportvereinigung 06 am 8. Januar um 9 Uhr beginnt, dann hat ein großes Helferteam bereits seit Wochen im Hintergrund agiert, damit ein solches Jugendturnier der Spitzenklasse überhaupt erst möglich ist. Unsere Zeitung traf Vorstandsmitglied Walter Kupper, der Teil des zwölf Personen starken Organisationsteams rund um das Nachwuchsturnier ist.

Für ihn ist es sein 30. Masters, seit er 1992 in die Sportvereinigung eintrat. „Ich kam damals über meine Söhne zum Fußball. Sportaffin war ich schon immer und so habe ich vom Trainer, Jugendleiter bis hin zum Vorstandsmitglied viele Stationen bei den „06ern“ durchlaufen. 1993 war ich beim U13-Masters dann erstmals als Helfer mit dabei“, sagt der 70-Jährige, der seit 1986 in Ketsch lebt.

U13-Masters in Ketsch: Viel Erfahrung vorhanden

Im Organisationsteam seien die Aufgaben rund um das Turnier genau verteilt, aber alle unterstützen sich natürlich gegenseitig und haben viel Erfahrung mit dem U13-Masters. So gibt es Verantwortliche für den Bereich Turnierkoordination (Salvatore Aiello), Bewirtung (Sonja Keller und Christine Neusser), Bewirtung der Mannschaften (Celine Ehrbar), Hallentechnik und Turnierleitung (Sebastian Schmid), Logistik mit Auf- und Abbau (Jan Paul Marwinski), Turnierheft und IT (Fabio Scarvaglieri) sowie die Jugendleiter (Murat Topuzoglu, Tine Dietz, Günter Raddatz) und die Vertreter des Präsidiums (Peter Kumpf, Martin Leiher und Walter Kupper).

„Ingesamt sind am Veranstaltungstag dann etwa 100 Helfer im Einsatz, von denen knapp die Hälfte im Foyer hilft, 20 Personen bilden die Aufsicht und weitere 25 kümmern sich um den Aufbau am 7. Januar und darum, dass am 9. Januar wieder alles abgebaut ist“, erklärt Kupper. Für das Turnier werden zur D1-Jugend der Sportvereinigung 06 weitere elf Mannschaften der Vereine TSG 1899 Hoffenheim, Fortuna Düsseldorf, SV Sandhausen, FC Astoria Walldorf, SC Freiburg, Karlsruher SC, Chemnitzer FC, VfB Stuttgart, 1. FC Köln und SV Waldhof Mannheim erwartet. Drei Mannschaften übernachten in Ketsch, meistens sind diese privat untergebracht.

U13-Masters in Ketsch: Rund 600 Menschen in der Halle

Mit den Teams, Trainern und Zuschauern könnten schätzungsweise bis zu 600 Personen in der Neurotthalle das Turniergeschehen verfolgen. „Erwartungsgemäß ist spätestens um die Mittagszeit, wenn die Bambini ein Einlagespiel zeigen, am meisten los und bis zum Finale um 17.15 Uhr wird dies so bleiben. Mit über 50 Kuchen und warmen Speisen der Metzgerei Back sind alle bestens versorgt. Übrigens sponsort Heinrich Back die Mannschaftsessen. Ohne unsere Sponsoren wäre ein solches Turnier ebenfalls undenkbar und es war schön, dass wir auch diesmal wieder zahlreiche Unterstützer gefunden haben“, führt Kupper weiter aus.

U13-Masters in Ketsch: Vorzeigeprojekt der Abteilung

Durch den Termin, der immer am Ende der Winterferien liegt, sei es immer etwas herausfordernd, Helfer zu finden, doch man sei optimistisch. Bisher sehen alle dem Vorzeigeprojekt der Jugendabteilung positiv und voller Vorfreude entgegen. „Nach dem Turnier erfolgt dann die Nachbereitung und bis April wieder die Ausschreibung für das U 13 im Jahr 2024.“

Außerdem: „In diesem Jahr konnten wir im April erst die Entscheidung treffen, ob wir es wagen können, ein U13-Masters zu veranstalten, und alles war natürlich von einer gewissen Anspannung überschattet. Auch fehlte die sprichwörtliche ‚Routine’, aber alle haben sich doch schnell wieder eingefunden“, so der Fußballbegeisterte.

Die Organisation eines solchen Turniers müsse eben sitzen, denn gerade renommierte und namhafte Vereine haben bereits in der U13 (Geburtsjahrgang 2010) längst ein umfangreiches Angebot an möglichen Turnierteilnahmen.

Um auch in den zukünftigen Jahren für die Teilnahme attraktiv zu bleiben, müsse das „Drumherum“ passen und schließlich habe der Verein nach 34 Jahren U13-Masters durchaus und zu Recht einen hohen Anspruch an sich selbst.

„Wichtig bleibt jedoch, dass alle Spaß an diesem Turnier haben und für unsere Fußballjugend ist das Masters schon immer ein Highlight. Wir hoffen auf viele Zuschauer – der Eintritt ist frei – und auf eine ganz unbeschwerte Fußballatmosphäre. Das Organisationsteam, dies kann ich sagen, ist bestens vorbereitet“, bekräftigt Walter Kupper.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung