Veranstaltung

Ketscher Maifest pendelt zwischen Hitze und Gewitter

Das Unwetter beschert dem zuvor unbeschwerten Ketscher Volksfest bei der Rheinhalle am Samstag ein vorzeitiges Ende mit Blitz und Donner.

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Beim Maifest dreht sich das Karussell den ganzen Tag - die Kinder freut’s. © Sabine Zeuner

Das Wichtigste in Kürze

Das Unwetter beschert dem zuvor unbeschwerten Ketscher Volksfest bei der Rheinhalle am Samstag ein vorzeitiges Ende mit Blitz und Donner.

Ketsch. Wo mittags unter heißer Sonne Peter Maffay aus den Lautsprechern über den Festplatz „Und es war Sommer“ schmetterte, sorgte am Abend ein ordentliches Gewitter für das vorzeitige Maifestende. Ausgerechnet mitten im Finale vom Maifest „extended“, das bereits seit Christi Himmelfahrt im Ketscher Bruch Partylocation war, schlug der Wettergott gnadenlos zu: Blitze, Hagel und ordentlich Regen entluden sich, sorgten für einen Stromausfall an der Bühne und einigen Vereinsständen und auch für leere Sitzgelegenheiten.

Schattenplätze sind zunächst noch sehr begehrt beim Maifest. © Sabine Zeuner

„Wir mussten leider abbrechen – zur Sicherheit aller“, erklärte Jürgen Kugler noch am Samstagabend, obgleich nach dem Abklingen des starken Regens noch etwa 50 Leute zum Fest kamen. „Es war einfach zu krass, was da vom Himmel kam“, stellte Kugler fest und freute sich, dass die beiden Tage zuvor und der gesamte Samstag bis zum Sturm sehr erfolgreich waren, viele Gäste angezogen hatten.

Als gegen 18 Uhr der Himmel seine Farbe von Strahlendblau zu Dunkelgrau wechselte und Donnergrollen sich Bahn brach, schloss man zuerst die Rheinhalle auf und bot den Gästen, die bleiben wollten, schützenden Unterschlupf.

Wasser statt Musikbeschallung

Die Nachwuchsband „The Band“ aus Hockenheim hatte bereits zu Spielen begonnen, unterbrach aber schnell und baute ab. Kugler fragte bei den Vereinen nach, ob sie bleiben und weitermachen wollten, erhielt von einigen die Antwort, dass man ja nicht wisse, wann der Sturm vorüber sei und ob die Gäste wieder, oder neue hinzukämen.

Maifestorganisator Jürgen Kugler, Bürgermeister Timo Wangler, Jan-Paul Marwinski von der Spvgg 06 und Nimonh Kaiser-Patthavong und Stefanie Shtufi sowie Elternbeirätin Julia Berberig stellvertretend für Ketschs Kindergärten sind zunächst noch sonnenverwöhnt. © Sabine Zeuner

Mittlerweile war auch Stefan Röger von der Band „Twisted Spoons“ auf dem Platz und wollte mit seinem Drummer die Bühne einrichten: „Wir haben uns kurz beraten und dann kam seitens des Veranstalters die Absage für den Abendauftritt.“ Sehr schade, attestierte Röger auf Anfrage unserer Zeitung, man sei seitens der Band „nicht aus Zucker“, aber die Sicherheit aller gehe immer vor. Blitze und Hagel unter hohen Bäumen, dazu eine Bühne ohne Strom waren eben nicht die gewünschten Bedingungen für Party bis zum Morgen. „Es ist klar, dass wir auf unsere Gage verzichten“, stellte Röger fest, denn das Maifest sei ein Fest von Vereinen für die Gäste.

Ein netter Zug, der die Veranstalter freuen wird. Bis zum Wetterumbruch lief alles glatt beim Maifest 2025: der morgendliche Sommertagszug kam sehr gut an, wie auch die Rad- und Informationsaktionen an der Pumptrackanlage. Für das leibliche Wohl und den gesunden Durst bei knapp 30 Grad Celsius am Samstag tagsüber gab es ein breites Angebot, das gerne genutzt wurde.

Ketscher Vereine als Publikumsmagnet

Die letzten Gäste nach dem Unwetter sprachen dem Angebot ebenfalls gerne noch zu. Dabei nicht nur Wasser und alkoholfreie Cocktails, etwa beim Maifest-Newcomer Ketschingos, bei den Jungs und Mädels im von Flamingos übersäten Outfit an der Bar mit aufblasbaren rosa Wasservögeln, Porterhaus- und andere Biere und Wein, aus gutem Saft gemachtes Slush-Eis sowie für den Hunger von Crêpes bis Braten, Burgern, Kuchen bis Eis war der Tisch reich gedeckt.

Bei der Spvgg 06 gibt es von pikant bis süß eine große Auswahl Essen. © Sabine Zeuner

Mit dem Vereinsprogramm auf der Bühne kamen immer wieder mehr Gäste auf den Platz, die Kinder oder Enkel erleben wollten, die Hip Hop oder Garde tanzten, Erwachsenen, die in Reihe rhythmisch Choreografien präsentierten, bei den Ringern an den Start gingen oder Höhenflüge auf dem Trampolin zeigten.

Überhaupt gab es für Familien ein großes Angebot von Hüpfburg über „Feuer löschen“ bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei der man auch mal im Einsatzfahrzeug sitzen durfte, bis zum Karussell, das gemächlich seine Runden drehte. Dass sich in Ketsch viele für den Nachwuchs engagieren, seien es die Vereine mit ihren vielfältigen Angeboten oder auch die Bildungseinrichtungen – etwa die Kindergärten im Ort, das honorieren alljährlich die Veranstalter des Entenrennens, die Sportvereinigung 06 Ketsch.

Vizepräsident Jan-Paul Marwinski hatte 1500 Euro aus Startgeldern des jüngsten Entenrennens im Juli 2024 dabei. „Wir freuen uns das Geld den Ketscher Kindergärten übergeben zu können“, sagte Marwinski nachdem Bürgermeister Timo Wangler das Engagement der vielen Entenrennen-Fans, der Sponsoren und vor allem des Ausrichters Spvgg 06 und begleitend dem Wassersportclub gedankt hatte.

Ausblick aufs Ketscher Entenrennen

Stellvertretend für alle Einrichtungen waren Elternbeirätin Julia Berbering vom Johannes-Kindergarten, Nimonh Kaiser-Patthavong, Leiterin der Villa Pusteblume und Villa Sonnenschein und Stefanie Shtufi, die stellvertretende Leiterin der Villa Sonnenschein zum Maifest gekommen. Ihr Dank ging an die Spender, den Geldsegen setzen sie für die Kinder, etwa für Ausflüge und mehr ein. Marwinski indes lud schon für das Entenrennen am 12. Juli ein. Am Bootshaus sorgt bei dann 14. Entenrennen der Neuzeit in Ketsch der Wassersportclub wieder für die Bewirtung und das Rahmenprogramm.

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke