Ketsch. "Viele denken bei dem Wort ,Landfrauen' immer an Bäuerinnen. Deshalb sagen wir lieber ,Frauen vom Land', denn die meisten von uns stammen heutzutage nicht mehr aus der Landwirtschaft", sagt Beisitzerin Gerda Kurbiuhn und räumt gleich mit einem Vorurteil auf: Die Landfrauen sind nämlich alles andere als eine angestaubte Organisation. Auch wenn der Verein gerade sein stolzes 50-jähriges Bestehen feierte, ging er stets mit der Zeit.
Um das Jubiläum gebührend zu feiern, trafen sich die Landfrauen im Schützenhaus, dem Stammtreffpunkt. "Bürgermeister Jürgen Kappenstein kam auch vorbei, um uns zu gratulieren", erzählt die Vorsitzende Rosl Fellhauer, die seit Ende 2000 dem Verein angehört. Auch das noch einzig lebende Gründungsmitglied, Brunhilde Griesser, durfte bei dem Fest nicht fehlen. Die 77-Jährige wurde dabei besonders gewürdigt und zum Ehrenmitglied ernannt.
Mitglieder gesucht
Bei einem Rückblick auf die vergangenen fünf Jahrzehnte, der mit vielen schönen Fotos untermalt wurde, stellen die Landfrauen ihre vielseitigen Aktivitäten und das abwechslungsreiche Vereinsleben vor.
"Der Verein wurde am 9. November 1965 mit 16 Mitgliedern von Luise Rohr in der Gaststätte ,Wilder Mann' gegründet. Zweite Vorsitzende wurde Hedwig Zirkel", erinnerte Fellhauer in ihrer Rede an die Anfänge. Nicht immer konnte der "Chefposten" besetzt werden - zwischen 2014 und 2015 war das Amt der Vorsitzenden verwaist, bis Rosl Fellhauer schließlich selbst im April dieses Jahres die Zügel in die Hand nahm. "Ich habe mich sowieso viel engagiert", sagt sie, warum dann nicht auch gleich als Vorsitzende?
Zurzeit zählt der Landfrauenverein 44 Mitglieder. Man wolle sich jedoch gerne vergrößern und vor allem auch verjüngen. Schließlich werde für Jung und Alt vieles geboten: "Es finden immer mal wieder Zusammenkünfte statt, Betriebsbesichtigungen oder auch Halbtagsausflüge. In diesem Jahr waren wir wieder beim Adventskonzert der Mainzer Hofsänger im pfälzischen Haßloch", erzählt die Rentnerin. Ziele wie die "Chrysanthema" in Lahr oder die Kürbisausstellung in Ludwigsburg seien stets beliebt und kämen bei den Frauen gut an.
Neben Ausflügen engagierten sich die Landfrauen auch aktiv beim alljährlichen Maifest und beim Ketscher Weihnachtsmarkt: "Uns fehlt es oft an kräftigen Männern, die richtig anpacken können. Nach einem Aufruf in der Zeitung erschienen immerhin sieben Männer beim diesjährigen Weihnachtsmarkt", sagt sie sichtlich stolz. "Wir haben Nikoläuse gebastelt, Waffeln gebacken sowie Kaffee und selbst gemachten Eierlikör angeboten", sagt Gerda Kurbiuhn ergänzend. Und die Köstlichkeiten der Landfrauen sind beliebt.
Im Grunde gehe es dem Verein jedoch in erster Linie um Gemeinschaft und um Geselligkeit. Diese wird auch bei gemeinsamen Wanderungen oder Vorträgen im Schützenhaus gesucht. Gefeiert wurde in der Vergangenheit schon immer besonders gern: "1982 war das erste Sommerfest auf der ,Seeranch', danach fand das Fest bei Familie Hillenbrand statt. Es war im Umkreis sehr beliebt", merkt Fellhauer abschließend an. Und etwas zu feiern gibt es sicher auch in der Zukunft - und das am liebsten mit weiteren Mitgliedern.
Vorsitzende 1965 bis heute
1965: 1. Luise Rohr, 2. Hedwig Zirkel.
1972: 1. Hewdig Zirkel, 2. Franziska Hillenbrand.
1992: 1. Franziska Hillenbrand, 2. Elfriede Rösch.
Ab 2014: Keine Vorsitzenden.
Seit 2015: Rosl Fellhauer.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-langeweile-ist-bei-ihnen-ein-fremdwort-_arid,742927.html