Musik

„Notes from the Living Room“: Vom Ketscher Wohnzimmer zur Hockenheimer Autowerkstatt

Das erfolgreiche Musikerpaar, Anna und Matze Wurm, bastelt am zweiten Album und sucht Fans für ein neues Musikvideo, das bei ihnen zu Hause entstehen soll.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Anna und Matze Wurm sind die Ketscher Band „Notes from the Living Room“ und musikalisch auf Erfolgskurs. © Norbert Gräf

Ketsch. Anknüpfen an den Erfolg ihres ersten Albums „We were enough“, welches mittlerweile satte 170 000 Mal weltweit gestreamt wurde – dies möchten Anna und Matze Wurm alias „Notes from the Living Room“ mit ihrer nächsten Produktion zweifelsohne. Ihre Lieder tauchen in über 500 Playlisten auf und besonders in Australien sind die Hörer begeistert.

Doch wer das sympathische Musikduo etwas kennt, der weiß, hier geschieht zwar alles mit sehr hohem Anspruch an das Ergebnis und die Perfektion, aber stets auch mit einer Gelassenheit und einer großen Portion Spaß am gemeinsamen Musizieren. „Wir haben das meiste für unser neues Album schon im sprichwörtlichen Kasten, doch nun kommt der Feinschliff und wir werden es vielleicht Ende dieses Jahres oder eher Anfang nächsten Jahres veröffentlichen“, lassen die beiden Ketscher im Gespräch mit unserer Zeitung wissen. Aktuell sind die Sängerin und der Gitarrist nahezu jedes Wochenende sowohl für private als auch für Firmenveranstaltungen gebucht.

„Wir sind überglücklich, dass wir nach der langen Zeit der Pandemie, in der keine Veranstaltungen möglich waren, endlich wieder auf Feiern musizieren dürfen. Bis in den November ist unser Terminkalender gefüllt und es macht unglaublich viel Spaß“, versichert Anna Wurm zufrieden. Besonders die Kreativität des Duos, und das Erfüllen von besonderen Musikwünschen habe schon mancher Hochzeit oder Geburtstagsfeier die besondere Note verliehen.

Großprojekt mit Komparsen

Doch auch öffentliche Auftritte gibt es in der nächsten Zeit: So werden „Notes from the Living Room“ gleich zweimal bei der Feudenheimer Kerwe auf der Bühne stehen: am Samstag, 15. Oktober ab 20 Uhr und am Sonntag, 16. Oktober, ab 13.30 Uhr. Am Samstag, 5. November, werden sie dann im Café Frida Kahlo in Mannheim bei der Langen Nacht der Kunst und Genüsse musikalische Highlights liefern.

„Doch als nächstes Großprojekt steht der Dreh zu einem unserer Musikvideos an“, lässt Matze Wurm wissen. Bei der nächsten CD, die wieder zwölf englische und einen deutschen Song umfasst, würden zwar das berühmte Wohnzimmer und die Küche der beiden Musiker in Ketsch zum Videodrehort werden, jedoch solle nun beim deutschen Song etwas ganz Besonderes entstehen. „Wir haben sehr gute Kontakte zu einer Autowerkstatt in Hockenheim, und diese Location ist perfekt für den Videodreh. Hier möchten wir mit ganz vielen Menschen eine Konzertatmosphäre entstehen lassen und mit unserer kompletten Band Szenen einspielen“, verrät Matze Wurm.

„Hier ergibt sich nun für alle, die unsere Musik mögen und mal bei einer Videoproduktion dabei sein wollen, die Gelegenheit, uns zu unterstützen – denn ein Konzert braucht Publikum. Am besten in allen Altersklassen. Von daher würden wir uns sehr freuen, wenn noch ganz viele Fans am Sonntag, 25. September, beim Videodreh dabei sind“, wünschen sich Anna und Matze Wurm.

Damit alles koordiniert abläuft, bitten die beiden alle Interessierten, sich zunächst per E-Mail an wir@notesfromthelivingroom.de zu melden. „Wir werden dann Kontakt aufnehmen und weitere Informationen geben. Insgesamt wird der Dreh etwa eine Stunde dauern“, so Matze Wurm.

Bei der ersten CD seien alle Videos ohne Unterstützung von außen entstanden und eines wurde prämiert. Diesmal gibt es professionelle Unterstützung und es bleibt abzuwarten, welcher weitere Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von „Notes from the Living Room“ nun erreicht wird. „Wenn unser Album dann fertig ist, würden wir natürlich gerne mit unserer Band eine Release-Party veranstalten. Und dies natürlich am liebsten in Ketsch, wenn wir eine passende Location finden“, versichern Anna und Matze Wurm.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung