Ketsch. Die Vielfältigkeit, die Individualität, aber auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl in der großen Line-Dance-Community ist es, was Tänzerin Sandra Krause aus Ludwigsburg, ihre Trainerin Sabine Backfisch aus Ketsch und Gasttrainer Roy Hoeben aus Holland gleichermaßen am Line-Dance fasziniert. Anfang Januar holte sich die 33-jährige, die schon seit vielen Jahren bei den Tanzfreunden Ketsch trainiert, ihren ersten Weltmeistertitel in der Kategorie Intermediate in Phoenix, Arizona, in den USA.
Wir trafen die frischgebackene Titelträgerin bei einem Training mit Sabine Backfisch und Roy Hoeben in der Werderhalle in Ketsch, denn nach der Weltmeisterschaft ist bekanntermaßen vor den Qualifikationen für die nächste Konkurrenz. Seit ihrem zwölften Lebensjahr, erklärt die eher zurückhaltende und sehr grazile Tänzerin, sei sie im Line-Dance aktiv und von da an habe sie sich kontinuierlich weiterentwickelt. „Meine Eltern haben beide Line-Dance getanzt, aber eher bei Partys und nicht im Turnierbereich. Mich fasziniert, dass man jeden Tanzstil tanzen kann und dies ein Sport ist, den man schon als Kind und bis ins hohe Alter und eigentlich immer und überall betreiben kann“, bekräftigt Sandra Krause.
Sandra Krause gewinnt im Linedance: International bewiesen
Um sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, musste sie sich vorher bei drei internationalen Turnieren beweisen. Dort sind die Statuten genau vorgegeben: „Man muss dort, wie bei der WM, fünf Tänze zeigen. Beispielsweise ist ein Walzer, ein Cha-Cha, ein Eastcoast oder Westcoast Swing oder eine Polka mit dabei, aber auch andere Tanzstile. Jeder Tanz, der in der Schrittfolge genau vorgegeben ist, dauert dann zwei Minuten. Bei der Weltmeisterschaft gibt es neun Wertungsrichter und die Tänzer, die je nach Können in fünf verschiedenen Gruppen von Newcomer bis Superstar in der jeweiligen Altersgruppe antreten, tanzen gleichzeitig. Um zu gewinnen, müssen zum einen die vorgegebenen Schrittfolgen eingehalten werden und vor allem der eigene Stil, die Ausdrucksweise, kurz gesagt die Performance, die Jury überzeugen“, erläutert Trainerin Sabine Backfisch, die 1997 eher per Zufall mit dem Line-Dance in Berührung kam und ihre Leidenschaft schnell im Trainerdasein fand.
„Trainer sind in diesem Sport, der besonders in Holland, England oder Tschechien, aber auch im asiatischen Raum und in Südafrika sehr populär ist, eher rar“, führt sie weiter aus. Daher sei der Buchungsplan von Gasttrainer Roy Hoeben, der etwa viermal im Jahr in Ketsch den Turniertänzerinnen der Line-Dance-Gruppe der Tanzfreunde wertvolle Tipps gibt und mit viel Esprit und Ideenreichtum aufwartet, stets gut gefüllt. Wichtig sei es, dass darauf geachtet werde, den individuellen Stil eines Tänzers nicht zu verändern, sondern zu perfektionieren, bestätigen Backfisch und Hoeben unisono. Bei Sandra Krause sei dieser Stil einfach besonders und ausdrucksstark, gerade beim Walzer, auch in den anderen Tänzen und im Bereich Stage, einer Art Showtanz, der oft der fünfte bei einem Turnier ist.
„Line-Dance eine Randsportart, was bedeutet, dass es selten Sponsoren gibt“, weiß Backfisch zu berichten. Dies bedeute, dass man als Turniertänzer nicht nur Zeit und kontinuierliches Training investieren müsse, sondern auch Geld.
Sandra Krause gewinnt im Linedance: Sehr zeitintensiv
„Aktuell trainiere ich im Schnitt dreimal pro Woche, denn ich habe ja auch meinen Beruf und bin Mutter einer kleinen Tochter. Kosten für mein Hobby entstehen in vielen Bereichen. Man braucht für jeden Tanz immer ein anderes Kleid. Anreise, Unterkunft und Startgebühren für Turniere müssen außerdem von jedem selbst getragen werden. Bei der WM in Phoenix war ich in meiner Konkurrenz die einzige Starterin aus Deutschland“, erklärt Sandra Krause. Aber der im Tourismus tätigen Line-Dancerin ist ihr Hobby diese Investitionen wert.
Mit ihrem Weltmeistertitel in der Kategorie Intermediate ist sie nun berechtigt, in der nächsthöheren Kategorie Advanced zu starten. Danach wäre die nächste Steigerung die Kategorie Superstar, was die Königsklasse unter den Line-Dancern darstellt. „Die nächste Gelegenheit, unsere Weltmeisterin Sandra und weitere Tänzer aus der Line-Dance-Gruppe der Tanzfreunde Ketsch einmal live tanzen zu sehen, ist am 25. Februar. Dann findet die Landesmeisterschaft im Country-und Westerntanz in der Pattberghalle in Mosbach statt. Auch für Besucher gibt es dort viel zu erleben von Workshops bis offenes Tanzen, Abendshows und Party. Eine tolle Gelegenheit, Line-Dance kennenzulernen“, wirbt Backfisch. Zudem seien Interessierte eingeladen, bei den Tanzfreunden Ketsch vorbeizukommen.
Informationen zur Landesmeisterschaft gibt es unter www.bwlcw.de, Informationen zum Line-Dance in Ketsch unter www.tanzfreunde-ketsch.de.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-tanzfreunde-ketsch-sandra-krause-holt-sich-in-den-usa-wm-titel-im-linedance-_arid,2046628.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[2] https://www.bwlcw.de
[3] https://www.tanzfreunde-ketsch.de