Ketsch. Die Sportvereinigung 06 Ketsch ist nicht nur einer der größten Vereine in der Enderlegemeinde, sondern kann auch auf eine erfolgreiche sportliche Vergangenheit zurückblicken – einige Ketscher Spieler wie Uli Stielike, Oliver Kreuzer oder Timo Staffeldt schafften sogar den Sprung in die Fußball-Bundesliga.
Zur Tradition der Spvgg zählt auch das jährlich ausgetragene Ortsturnier, das am Donnerstag, 20. Juni, sowie Freitag, 21. Juni, zum 40. Mal ausgetragen wird. „1980 wurde das Turnier erstmals gespielt, aber es ist auch mal ausgefallen, daher haben wir 2024 ein kleines Jubiläum“, so Thomas Weik, der die Veranstaltung im Verbund mit Klaus Limbeck sowie etlichen ehrenamtlichen Helfern des Vereins organisiert. Bisher sei die Resonanz auf das Traditionsturnier noch nicht so groß wie üblich, doch weitere Anmeldung seien bereits in Aussicht.
Vereine und Freizeitmannschaften können beim Ketscher Ortsturnier mitmachen
„Im vergangenen Jahr waren acht Mannschaften dabei und ich hoffe, dass wir mindestens diese Zahl wieder erreichen“, so Weik. Beim Turnier können sich sowohl Vereine als auch Freizeitmannschaften anmelden und im „Sechs gegen Sechs“-Modus auf einem Kleinfeld den Ortsmeister ausspielen.
Um den fairen Wettbewerb zu garantieren, gibt es die Regel, dass je Team nur zwei aktive Fußballspieler zugelassen sind. „Die 40 Euro Startgeld pro Mannschaft werden von uns in tolle Preise investiert“, betont Weik.
Freitags, wenn die Endrunde ansteht, wird es auf dem Gelände der Spvgg auch eine Bar und Musik geben. Bereits donnerstags soll die AH des Vereins die Bewirtung im Waldstadion übernehmen – aus dem neu erbauten Verkaufskiosk, der laut Weik zwar noch nicht in allen Details fertig ist, aber schon genutzt werden kann.
Die Ehrenamtlichen der 06 Ketsch haben den neuen Verkaufskiosk selbst gebaut
„Der Kiosk wurde von uns in Eigenregie gebaut und es stecken viele ehrenamtliche Stunden Arbeit darin“, weiß Weik. Der Ketscher, der auch für die Walking-Football-Gruppe der Spvgg verantwortlich ist, erinnert sich an vergangene Austragungen des Ortsturniers: „Es war immer auch eine Gaudi, bei der die Ketscher Vereine ihr Zusammengehörigkeitsgefühl ausgelebt haben.“ So gab es auch schon einen an das Turnier gekoppelten Frühschoppen, bei dem der Musikverein für Stimmung sorgte.
So soll es auch in diesem Jahr werden und Weik hofft, noch den einen oder anderen Verein begeistern zu können. Beim Turnier wird jedes Spiel mit einer Dauer von zehn Minuten je Halbzeit ausgetragen. „Angefangen haben wir in den 1980ern sogar mit ,Elf gegen Elf‘ auf dem großen Feld. Dann ging es auf neun Spieler je Mannschaft herunter und es wurde auf kleinere Tore von Sechzehner zu Sechzehner gespielt. Inzwischen sind wir beim Kleinfeld angekommen“, so Weik mit Blick auf die Entwicklung des Ortsturniers.
Die Ketscher Damenmannschaft wird wahrscheinlich auch an den Start gehen
Eines der Teams wird wohl auch die Damenmannschaft der Spvgg stellen. Weik könnte sich sogar vorstellen, dass die Gemeinde noch mit einem Team an den Start geht.
Sicher ist, dass das Turnier auf dem Rasenplatz ausgetragen wird. Hier müsse es schon extrem schlechtes Wetter geben, um die Spiele auf den Kunstrasen zu verlegen, unterstreicht Weik. Anmelden können sich die Teams noch bis in die kommende Woche und damit in den Wettbewerb um die Fußballkrone der Enderlegemeinde einsteigen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-welches-team-holt-sich-beim-ketscher-ortsturnier-die-fussballkrone-_arid,2206434.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html