Neulußheim. „Der neue Roman von Nele Neuhaus.“ Stefanie Siebelt von der Gemeindebücherei muss nicht lange überlegen, fragt man sie nach dem Buch, dass die Erwachsenen im vergangenen Jahr am häufigsten in der Bibliothek ausgeliehen haben. Bei den Kindern dominieren die Klassiker, fügt Michaela Jakobi hinzu und verweist auf den „Regenbogenfisch“, der schon zahlreiche Generationen in seinen Bann zog.
Noch mehr als einzelne Bücher freut das Trio der Bücherei, Jüngste im Bunde ist Laura Wanisch, die Entleihzahl allgemein – über 17 160 Medien wurden im vergangenen Jahr in der Gemeindebücherei entliehen und damit wurde der Bestand an Medien fast zweimal umgesetzt. Ein tolles Ergebnis, bedenkt man, dass in Bibliothekskreisen ein Umschlag des Bestands von 1,5 bis zwei als tolles Ergebnis zählt.
Gemeindebücherei Neulußheim: Grenzen des Wachstums
Im Bestand hat die Gemeindebücherei 9100 Medien, die Zielvorgabe liegt bei 10 000. Ob diese Zahl erreicht wird, ist für das Büchereiteam zur Zeit eher unwahrscheinlich – für weitere 900 Medien gibt es in der Bücherei schlichtweg keinen Platz. Zwar bestehen derzeit Überlegungen, die Bücherei zu erweitern – der Umzug in die Alte Schule ist noch nicht absehbar – doch ist dies eine politische Entscheidung, auf die das Trio keinen Einfluss hat.
Doch eine Erweiterung am Standort würde mit Sicherheit begrüßt, zumal die Lage am Beginn der Altlußheimer Straße sehr nahe an der Ortsmitte ist und die Bücherei durchaus geeignet ist, im Zentrum als Publikumsmagnet zu fungieren. Zumal nach der Corona-bedingten Pause nun wieder richtig Gas gegeben werden soll. Insbesondere was den Bereich der Veranstaltungen betrifft.
Termine wie die Vorlese-Zeit, das Bilderbuchkino oder Kamishibai fanden seit 2019 nicht mehr statt. Immerhin konnte im vergangenen Jahr die Reihe der Schulbesuche wieder aufgenommen werden – 15 Klassen ließen sich vor Ort erklären, wie Bücherei funktioniert. Und auch die Kindergärten zeigen Interesse, schon die Kleinsten mit dem Thema Buch in Berührung zu bringen. Dieser Bereich soll im Lauf des Jahres weiter ausgeweitet werden. Und bei den Schulkindern kommen diese nicht nur in die Bücherei – auch die Bücherei kommt zu ihnen, beispielsweise in Form von Themenkisten, die sich bei Referaten als sehr hilfreich erwiesen haben.
Lesen oder Vorlesen – für das Büchereiteam wichtige Angebote für die Kinder, weshalb die Schulbesuche auf jeden Fall beibehalten werden und kleinere Veranstaltungen wieder ins Programm kommen sollen. Wobei viele Ideen am fehlenden Raum scheitern. So könnte sowohl der Bereich der Spiele als auch der Kinderbücher ausgeweitet werden, wenn es denn Platz für weitere Regale hätte.
Gemeindebücherei Neulußheim: Zielgruppe sind die Familien
Überhaupt ist die hiesige Gemeindebücherei eine sehr „junge“. Grundschulkinder und Familien sind die Hauptzielgruppe. Und durch die Interaktion mit den Kindern wird das Angebot für den Nachwuchs immer aktuell gehalten. So kamen jetzt die „Tonies“ neu ins Sortiment und erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Prinzip handelt es sich dabei um Hörbücher in einem neuen Gewand. Ebenfalls auf Anregung der jüngern Nutzer wurden Bücher wie Minecraft, Pokémon oder „Das Böse Buch“ in den Bestand aufgenommen. Und auch der Bereich der Comics wurde deutlich aufgewertet, von „Lucky Luke“ bis hin zu „Clever und Smart“ findet sich alles, was das Herz der Fans gezeichneter Geschichten höherschlagen lässt.
Bedingt durch die Zielgruppe sind die digitalen Medien in der Bücherei weniger gefragt. Von den erwähnten 17 160 Ausleihen im vergangenen Jahr entfielen nur 820 auf digitale Medien. „Speziell die Onleihe ist eher etwas für Erwachsene“, verdeutlicht Jakobi und bekennt, in diesem Bereich noch Nachholbedarf zu haben.
Doch nach dem Ende der Corona-Zeit und nun wieder in voller Stärke will das Büchereiteam auch in diesem Bereich Tempo machen und mit Informationsveranstaltungen oder Workshops Werbung für die digitale Welt der Medien machen.
Dazu soll auch ein Recherche-Arbeitsplatz beitragen, der ganz oben auf der Wunschliste des Büchereiteams steht. Der erlaubt den Nutzern die Suche im Bestand – im Idealfall von zu Hause aus, bevor es in die Bücherei geht. Und auch im Bereich der Onleihe wäre solche ein Angebot für die Nutzer hilfreich, zumal es im Gegenzug das Büchereiteam entlasten kann.
Die steigenden Nutzerzahlen geben dem Team auf jeden Fall recht. So lag die Zahl der im vergangenen Jahr entliehenen „analogen“ Medien mit rund 16 340 höher als im Rekordjahr 2019. Und auch die Zahl der entliehenen digitalen Medien stieg, von knapp 500 auf nunmehr 820. Die Zahl der Nutzer kletterte um 32 seit dem Jahr 2019 und liegt nun bei 452 Lesern. 38 Leser nutzen die Onleihe – 25 kamen im vergangenen Jahr neu hinzu. Und die Zahl der „Metropol-Card Rhein-Neckar“-Nutzer erhöhte sich von sieben auf mittlerweile 19.
Gemeindebücherei Neulußheim: Kinderbücher stark nachgefragt
Die Altersstruktur der Nutzer zeigt sich auch im Angebot der Bücherei. So liegt der Anteil der Kinder-und Jugendliteratur bei knapp über 50 Prozent. Bei den Ausleihen wiederum entfielen fast zwei Drittel auf diesen Bereich, wie überhaupt Bücher, CDs oder Spiele meist von Kindern und Familien entliehen werden. Wieder mit dabei sein im Veranstaltungsprogramm soll die Bücherei bei „Heiß auf Lesen“ – schon jetzt wird regelmäßig nachgefragt, wann es wieder so weit ist.
Mehr Angebote, mehr Veranstaltungen, derzeit ist der große Hemmschuh das Raumangebot, doch ist das Team der Bücherei dabei, kleine Veranstaltungsformate zu kreieren, sodass sich die tollen Zahlen des vergangenen Jahres im aktuellen wohl noch toppen lassen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim_artikel,-neulussheim-gemeindebuecherei-neulussheim-vermeldet-ausleihrekord-_arid,2045971.html