Neulußheim. Leon Schaaf hat Potenzial und Bürgermeister Gunther Hoffmann einen Balkon vorm Dienstzimmer. Sollte Schaaf also seinem Sport, dem Gewichtheben, treu bleiben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er einmal gemeinsam mit dem Bürgermeister auf dem Balkon Edelmetall in die Luft reckt, nicht von der Hand zu weisen. Der junge Mann, im Herbst wird er 16 Jahre alt, lässt aufhorchen: Bei den Landesmeisterschaften der Schüler im Mehrkampf in Nagold sicherte er sich den Sieg und bei den deutschen Meisterschaften im Mehrkampf der Schüler und Jugend wurde er Vize-Meister.
Grund genug für Hoffmann, den jungen Sportler ins Rathaus einzuladen und zu ehren. Dabei lenkte er den Blick sogleich auf eine Besonderheit in der Gemeinde - Sportlerehrungen wie in anderen Orten gibt es seit dem Dienstantritt von Hoffmann nicht mehr, sie waren ihm zu unpersönlich und für alle Beteiligten unerquicklich.
Seitdem ehrt der Bürgermeister Sportler individuell, entweder in seinem Dienstzimmer oder beim Verein, ganz wie es sich ergibt. Wichtig ist ihm auf jeden Fall, sich Zeit zu nehmen, den Menschen kennenzulernen. Wie nun bei der Auszeichnung von Leon Schaaf vom AC Neulußheim.
Jugendarbeit trägt Früchte
Seit zwei Jahren stemmt er erst Gewichte, doch seine sportliche Entwicklung ist steil. Was nicht zuletzt seinem Trainingsfleiß zu verdanken ist, viermal die Woche steht er in der Halle und arbeitet mit den Gewichten. Dazu kommen die Trainingseinheiten im Kader - natürlich ist der Verband auf Schaaf aufmerksam geworden und hat ihn in die Auswahl berufen. Übrigens zusammen mit Henrik Kästner, wie Jens Mergenthaler, der Abteilungsleiter Gewichtheben beim AC, stolz hinzufügt. Immerhin hat der Verein somit zwei Jugendliche im Kader, was ein Beweis für die gute Jugendarbeit ist, wie Leons Mutter Jasmin Schaaf, die selbst eine Gruppe beim AC leitet, betont.
Und die nun Früchte trägt, wie das Beispiel Schaaf zeigt. Wie dessen Trainer Michael Jäger erläutert, gibt es bei den Schülern noch eine Besonderheit: Ihr Mehrkampf besteht nicht nur aus den bekannten Disziplinen Stoßen und Reißen, sondern auch aus Lauf, Sprung und Kugelstoßen. Damit soll verhindert werden, dass die jungen Körper zu stark belastet werden. Immerhin, Schaaf, der selbst 65 Kilogramm wiegt, kam im Reißen auf 75 und im Stoßen auf 95 Kilogramm. Diese Belastung sollen die athletischen Übungen ausgleichen.
Schaaf, der die neunte Klasse eines Gymnasiums in Walldorf besucht, bereitet sich derzeit auf die Osterferien vor. Nicht um in Urlaub zu gehen, sondern auf einen weiteren Kaderlehrgang, der ihn wieder ein Stück weiterbringen soll. Denn wer so intensiv trainiert, der ist auch ehrgeizig. Im Hinterkopf schlummert schon der Gedanke an die Olympischen Spiele 2024 - das wär doch was. Auch für Hoffmann, der schnell hochrechnet - "dann bin ich noch im Amt." Hoffmann bestärkte den Jugendlichen, an seinem Ziel festzuhalten. Nicht zuletzt mit der Urkunde, die er ihm im Namen der Gemeinde und in Würdigung seiner bisherigen Erfolge überreichte, sondern auch mit einem Gutschein als Anerkennung.
Aktuell richtet sich die Aufmerksamkeit beim AC auf das erste Mai-Wochenende. Dann richtet der Verein die Bezirksmeisterschaften der Gewichtheber aus, die ersten seit über 15 Jahren in der Gemeinde, wie Mergenthaler betont.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim_artikel,-neulussheim-stossen-und-reissen-sind-ihm-nicht-genug-_arid,1024758.html