Oftersheim. Der Oftersheimer Gemeindepark war am vergangenen Wochenende Schauplatz für das quirlige Mittelalterlager des Vereins „Svart Korpar“. Händler, Handwerker, Musikanten, Gaukler, Bogenschützen und sogar ein unheimlicher Scharfrichter mit Beil präsentierten sich bei der mittlerweile dritten Auflage mit Aktionen und Spielen für die ganze Familie. Die spektakuläre Feuershow am Freitag und am Samstag nach Einbruch der Dunkelheit fehlte auch nicht.
Der Vorstand des Mittelaltervereins, Mike Stohner, lobte noch einmal die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Kulturamtsleiter Guido Hillengaß und Bürgermeister Pascal Seidel sowie dessen Amtsvorgänger Jens Geiß hätten immer ein offenes Ohr für diese mehrtägige Veranstaltung gehabt.
„Alle Teilnehmer sind wie eine große Familie, jeder hilft jedem, hier geht alles Hand in Hand“, sagte Schriftführerin Sandra Schramm unserer Zeitung. Das Mittelalterfest sei bewusst familienfreundlich gestaltet. Besonders gefreut habe man sich wieder über den Besuch der zahlreichen Schüler und Kindergartenkinder am Freitag.
15 Mitglieder des Vereins „Svart Korpar“ veranstalten tolles Mittelalterfest in Oftersheim
Der 2015 gegründete Verein um den zweiten Vorsitzenden Andreas Grimm mit seinen aktuell 15 Mitgliedern nennt sich genau „Svart Korpar samt Drakarna Folket“, was aus dem Schwedischen übersetzt „Schwarze Raben und Drachenvolk“ heißt. Der Markt im Gemeindepark ist dabei recht klein, verglichen mit den Mittelalterlagern in größeren Städten. Aber alle Teilnehmer sind mit Herzblut bei der Sache.
Es gibt ein schönes Märchenzelt für die jüngsten Besucher. Auf die beliebte Falknerei mussten die Organisatoren dieses Jahr wegen Terminüberschneidungen allerdings verzichten. Die Bäckerei, die leider am Sonntag wegen eines gesundheitlichen Notfalls geschlossen bleiben musste, hatte Stockbrot und andere Backspezialitäten im Angebot. Am Sonntagnachmittag strömten die Besucher besonders zahlreich zu dem lustigen Markttreiben, denn das Wetter spielte mit.
Die Kleinen zielten mit der Armbrust auf feuerspeiende Drachen. Die Gäste durften den Handwerkern bei der Fertigung von Schmuckstücken über die Schulter schauen und originalen Wikinger-Met probieren. Kunstvolle Holzarbeiten waren zu haben. Gaukler beim Jonglieren bekamen viel Beifall. Kulinarisch waren Flammlachs, deftige Steaks mit Zwiebeln und feurige Wurst im Angebot. Süße Leckereien und Gewürze fanden ebenso ihre Abnehmer.
Mittelalterfest in Oftersheim bringt spannende Handwerke in den Gemeindepark
Ein Korbflechter, ein Schmied und die Kräuterfrau brachten ihre Produkte unters Volk. Ein Wanderladen hatte schamanische Kunst dabei, in der Gewandschneiderei konnten sich die Besucher die entsprechende mittelalterliche Bekleidung anpassen lassen. Auf dem Grill brutzelte das Fleisch, im Kessel dampfte die Erbensuppe.
Bei der fulminanten Feuershow werde keinerlei Material verwendet, das gefährlich für die Teilnehmer oder schädlich für die Umwelt sein könnte, versicherte Adolf Schramm, der dabei für die Gerätschaften zuständig ist. Erstmals beim Mittelalterlager mit an Bord war die „Fellerey“ von Ulrike Groschwitz aus Biebesheim.
Wildfelle aller Art beim Mittelaltermarkt in Oftersheim
Bei den angebotenen Fellen legt sie besonders viel Wert auf die Herkunft. Die Wildfelle stammen nicht aus Pelzfarmen, sondern aus Überabschuss. Jedes Fell ist naturgegerbt und ein reines Naturprodukt ohne jegliche chemischen Zusatzstoffe.
Ulrike Groschwitz hatte am Stand Felle von Fuchs, Kaninchen, Rind, Pferd, Nutria, Ziege und Kojote. Außerdem gab es diverse Schädel, Geweihe und Knochen. Darüber hinaus hielt sie ein großes Angebot an Hundeleckerli bereit, frei von jeglichem Zusatz und Konservierungsstoffen. Den Verkaufserlös verwendet Ulrike Groschwitz für ihr Wasserschildkröten-Tierheim „Wasserpanzer“ auf ihrem Grundstück.
Pascal Lederle mit „Handmade by Pale“ aus Kirrweiler war ebenfalls zum ersten Mal in Oftersheim vertreten. Er stellt Gebrauchs- und Deko-Gegenstände aus Naturmaterialien wie Olivenholz her und bietet Flechtkurse an.
Nebenan am Stand war Jennifer Koppenhöfer mit ihrer „Schaumkrone“-Seifenmanufaktur aus Schifferstadt vertreten. Hier fanden die Besucher eine vielfältige Auswahl an Naturkosmetik sowie handgesiedete Seifen. Die Naturseifen werden nur aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt, darunter Kokosnussöl, Olivenöl und Sheabutter.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-bunte-zeitreise-ins-mittelalter-mit-svart-korpar-in-oftersheim-_arid,2108305.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html