Kerwe

Das alles gibt es bei der Kerwe in Oftersheim zu erleben

Von 
Connie Lorenz
Lesedauer: 

Oftersheim. Wie heißt die Frau von Oftersheim, die jedes Jahr den Namen wechselt und in einer Schees von acht strammen Burschen durch die Gegend gezogen wird? Das erfahren wir am Wochenende auf der Kerwe! Was sonst noch los ist, lässt sich so zusammenfassen:

Hobbykünstler-Ausstellung: Dieses Jahr konnte Yvonne Jung, Leiterin des Arbeitskreises „Marktorganisation“ vom Heimat- und Kulturkreis (Huko), 30 Aussteller für sich gewinnen. Die bunte kunsthandwerkliche Schau läuft in der Kurpfalzhalle über zwei Tage, am Samstag, 19. Oktober, von 14 bis 18 Uhr, am Sonntag, 20. Oktober, von 11 bis 18 Uhr. Die Aussteller aus der Region präsentieren ihr handwerkliches Können, ein breites Portfolio ist garantiert. Eine echte Wohlfühloase ist die Cafeteria des Huko. Hier gibt es Kürbissuppe, Würstchen, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen.

Das Programm

Am Samstag, 19. Oktober, zeigen 30 Hobbykünstler ihre Werke von 14 bis 18 Uhr in der Kurpfalz-Halle. Am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Um 15 Uhr ist die Eröffnungsfeier mit Begrüßung und Gesang der Kerweborscht, Fassanstich und Tänzen der Böhmerwäldler. Auch der Musikverein spielt. Es gibt Freibier, Rosen und Schaumküsse für die Besucher.

Schon ab 13 Uhr sind die Buden und Fahrgeschäfte auf dem Festplatz geöffnet.

„Kerwe meets Oktoberfest“ findet ab 19 Uhr im Rose-Saal statt. Gerne zünftig in Tracht.

Der Montag beginnt mit Frühschoppen um 10 Uhr. Ab 12 Uhr Kerwetanz.

Die Kerwebeerdigung ist am Dienstag ab 19 Uhr in der Mannheimer Straße 59. cl

Kerweeröffnung: Offizieller Beginn ist am Samstag, 19. Oktober, um 15 Uhr auf dem Hof der Friedrich-Ebert-Schule. Bei Regen wird die Veranstaltung in die Mannheimer Straße 59 verlegt. Neben Bürgermeister Pascal Seidel begrüßen auch Dieter Burkhard und natürlich die Kerweborscht die Besucher – in diesem Jahr sind sie zu acht. Das Geheimnis um die vier noch nicht bekannten „Neuen“ wird dann ebenso gelüftet wie das um den neuen Kerwepfarrer, der sogar zu einem Kerwekaplan aufgestiegen sein soll. Er wird den Namen der geliebten Kerweschlumpel verraten. Nach dem obligatorischen Fassbieranstich gibt es Freibier und Rosen für die Erwachsenen, Süßes für die Kinder. Bei der musikalischen Untermalung der Veranstaltung spielen die Kerweborscht wie immer die erste Geige und werden das ein oder andere schon bekannte Lied anstimmen. Die Böhmerwäldler gestalten mit Tänzen ebenfalls einen Teil der Eröffnung. Handgemachte Musik kommt vom Musikverein. Besondere Stimmung dürfte beim „Ofdascha Wind“ aufkommen.

Festplatz: Dort erwarten ab Samstag, 13 Uhr, die Schausteller mit ihren Attraktionen die Besucher. Es gibt vier Fahrgeschäfte, den Simulator „Musikexpress“ für Jugendliche, einen Autoscooter, ein Kinderkarussell und einen „Babyflug“, in dem Kinder selbst ein Flugzeug steuern können. In den Buden werden Angelspiele, eine Tombola und ein Schießstand angeboten. Neben süßen Crêpes und anderen Süßigkeiten gibt es auch deftiges Essen. Am Kerwedienstag locken reduzierte Preise bei Fahrgeschäften und Buden.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

„Kerwe meets Oktoberfest“: Die Idee zu einer Party der Böhmerwaldjugend entstand bereits Mitte der 1990er Jahre. Viel später, nämlich 2015, war „Kerwe meets Oktoberfest“ geboren und der Rose-Saal zur Premiere mit Oftersheimern in Dirndl und Lederhosen vollgestopft. Am Samstagabend (20 bis 2 Uhr nachts) soll bei Musik, Tanz, Essen und Getränken sowie einer gut bestückten Kerwebar zünftig gefeiert werden. Das bayerische Motto bleibt bewahrt: Weißwürste sowie Freibier vom Fass. Oktoberfest eben. „DJ 4-Rent“ wird für die passende Stimmungsmusik sorgen.

Kerwemontag: Kerwefrühschoppen ab 10 Uhr, Kerweessen und Kerwetanz in einigen Oftersheimer Gaststätten ab 12 Uhr.

Kerwedienstag: Beerdigung Kerweschlumpel mit Kerwekaplan und den pfiffigen Kerweborscht um 19 Uhr in der Mannheimer Straße. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung