Oftersheim. Großer Andrang herrschte auf der Bühne der Kurpfalzhalle: 36 Mitglieder der SGO zeichnete der Vorsitzende Uwe Rabe für ihre langjährige Treue aus. "Dem Verein ist es eine Freude, so viele Mitglieder zu ehren."
Unter ihnen fanden sich besonders viele Tennisspieler, zwei Ehepaare, die zur selben Zeit in den Verein eintraten und ein Zwillingsbrüderpaar. Auch Timo Völker freute sich über seine Ehrenurkunde: "Der Verein bedeutet mir sehr viel. Viele Freundschaften sind hier entstanden", erzählte er.
Prägende Zeit
Der 30-Jährige trat mit fünf Jahren ein - damals noch bei den Bambini - und sagt heute: "Die Zeit hat mich geprägt."
Den drei Mitgliedern Peter Schmidt, Jürgen Rebmann und Bernd Birkenmaier, die für 50-jährige Treue geehrt wurden, dankte Rabe auch für die Unterstützung auf dem Sportplatz. "Das ist ungemein wichtig für das Vereinsleben."
Was dieses sonst noch zu bieten hat, zeigte sich im Bühnenprogramm der Winterfeier, die nächstes Jahr wieder im Januar stattfinden wird, dieses wegen der Faschingskampagne jedoch erst jetzt über die Bühne gehen konnte.
Die Jungen der D-Jugend bewiesen, dass sie nicht nur im Fußball Talent haben: Als Zombies in zerfetzten Jeans und Hemden führten sie eine Choreographie auf Michael Jacksons Thriller auf.
Die Damen von Concho fit brachten mit ihrer Zumba-Performance lateinamerikanischen Rhythmus in die Halle, und die Männer der ersten und zweiten Mannschaft bewiesen ebenfalls Taktgefühl.
Die Gäste der SGO hatten sich aber nicht weniger Mühe mit ihrem Bühnenprogramm gegeben. Die kleinen Funken aus Plankstadt versprühten mit ihrem Schautanz "Willkommen bei den Clowns" mit Schirmchen und Charme Freude. Es war gleichzeitig der letzte Tanz der Gruppe in dieser Zusammensetzung.
Die Crazy Ladies der Narrhalla aus der Nachbargemeinde Ketsch zeigten sich als hüftkreisende Wikingerdamen, und der CC Grün-Weiß verlieh ausnahmsweise auch nach dem Aschermittwoch noch einen Orden an Uwe Rabe.
Der Vorsitzende selbst hob bei den Ehrungen besonders Heinz-Dieter Schmidt hervor. "Er war immer an unserer Seite, hatte immer ein offenes Ohr und hat sich um unsere Pressearbeit gekümmert", lobte Rabe. Zusätzlich erhielt Schmidt den Hermann-Glück-Ehrenpreis für besonderes Engagement.
Größte Veränderung war Fusion
Über eine so lange Zeit hinweg hat sich der Verein auch verändert. "Ich habe das Gefühl, dass früher die Kameradschaft noch wichtiger war", sagte Schmidt. Als größte Veränderung in seiner SGO-Karriere habe er die Fusion erlebt. "Ich freue mich sehr über die Ehrung", sagte er. "Es ist wichtig, denen Respekt zu zeigen, die sich für einen Verein engagieren."
Die Winterfeier halte er für einen angemessenen Rahmen dafür. "Es ist auch toll, dass sich die Jugend so am Programm beteiligt." Außergewöhnlich viele Mitglieder habe die SGO ehren dürfen, sagte Rabe. "Es ist eine große Auszeichnung für den Verein, wenn ihm seine Mitglieder so lange die Treue halten."
Ehrungen bei der SGO-Winterfeier
65 Jahre: Heinz-Dieter Schmidt.
60 Jahre: Heinrich Roth, Bernhard Rübenach, Günther Bühler.
50 Jahre: Peter Schmidt, Jürgen Rebmann, Bernd Birkenmaier.
40 Jahre: Franziska Wiltz, Manfred Ziegler, Margret Sessler, Christian Zimmermann, Ludwig Schrempf, Ingo Schaffernak, Roland Patzschke, Hartmut Kurz, Gertrud Maier, Hartmut Kopp, Ingrid Kopp, Dirk Hauck, Erika Knittel, Horst Berth, Rita Berth, Rüdiger Patzschke, Walter Pfister, Ursula Schweitzer.
30 Jahre: Wolfgang Voigt, Annegret Wirsing-Kremer, Klaus Lindwurm, Iris Marino, Matthias Hepp.
25 Jahre: Timo Völker, Nico Rehberger, Matthias Schmidt, Jens Kohl, Oskar Jahn, Christian Gieser. svf
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-frueher-war-die-kameradschaft-wichtiger-_arid,836854.html