Kontrollen

Jeder vierte Verkehrsteilnehmer in Oftersheim fährt zu schnell

Mit mobilen Anzeigen und Radarfallen will Oftersheim gegen Raser vorgehen – zuletzt lag die Überschreitungsquote bei 23 Prozent. Was besonders auffällt.

Von 
Connie Lorenz-Aichele
Lesedauer: 
Eine der sechs Temposys-Anzeigen, die es in Oftersheim gibt. © Gemeinde

Oftersheim. In Oftersheim sind derzeit sechs mobile Temposys-Anzeigen im Einsatz, die an wechselnden Standorten montiert werden (wir berichteten). Sie werden regelmäßig versetzt, um den Gewöhnungseffekt zu vermeiden und an möglichst vielen Stellen im Ort für Aufmerksamkeit zu sorgen.

Mit dieser Maßnahme möchte die Gemeinde einen Beitrag zu mehr Rücksichtnahme und Sicherheit im Straßenverkehr leisten. Der Turnus sei nicht starr festgelegt, sondern orientiere sich an verschiedenen Faktoren – etwa an der Verkehrsdichte, an Beschwerden aus der Bürgerschaft oder an besonderen Gefahrenstellen. „Nach einiger Zeit wandern die Geräte weiter an andere Punkte im Gemeindegebiet“, erklärt Ewelina Schwab vom Ordnungsamt Oftersheim.

Klare Tendenzen bei Oftersheimer Geschwindigkeitskontrolle erkennbar

Die elektronischen Anzeigen sollen Verkehrsteilnehmer sensibilisieren. „Sie dienen in erster Linie der Prävention“, betont Schwab. Dennoch wird auch kontrolliert: „In der Nähe der Geschwindigkeitstafeln finden regelmäßig Messungen mit Radar- und PoliScan-Geräten statt.“ Damit werde sichergestellt, dass nicht nur auf freiwillige Einsicht gesetzt wird, sondern auch Konsequenzen drohen, wenn Regeln dauerhaft missachtet werden.

Mehr zum Thema

Rathaus

Jubeto erfolgreich: Neues Spielstraßenschild sorgt in Oftersheim für mehr Sicherheit

Veröffentlicht
Von
Lukas Polifka
Mehr erfahren
Parksituation

Parksünden: Oftersheim ist gewappnet für das Glücksgefühle Festival

Veröffentlicht
Von
Connie Lorenz-Aichele
Mehr erfahren
Statistik

Blitzer und Verkehr: Warum in Oftersheim viel weniger Knöllchen ausgestellt wurden

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Die Auswertungen der Temposys-Anzeigen liefern wertvolle Hinweise auf das Fahrverhalten. „Bei den Messungen ist allerdings nicht ersichtlich, welcher Fahrzeugtyp oder welcher Typ Fahrer zu schnell fährt“, erläutert Schwab.

Dennoch lassen sich klare Tendenzen erkennen: Rund 77 Prozent aller zwischen Juli und September gemessenen Fahrzeuge halten sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit – ein Wert, den die Ordnungsamtsmitarbeiterin als „grundsätzlich positiv“ einordnet. „Das bedeutet, dass sich etwa drei Viertel aller Verkehrsteilnehmer an die vorgegebene Geschwindigkeit halten“, so Schwab.

Teils mit über 80 Kilometern pro Stunde durch Oftersheim

Doch etwa 23 Prozent liegen darüber – und ein kleiner Anteil von zwei bis drei Prozent überschreitet das erlaubte Tempo deutlich, teils sogar mit über 80 Kilometern pro Stunde. „Solche Werte sehen wir auch in anderen Gemeinden. Sie zeigen, dass weiterhin Handlungsbedarf besteht“, betont Schwab. Daten darüber, ob es sich bei diesen Überschreitungen eher um nächtliche Fahrten oder bestimmte Altersgruppen handelt, liegen nicht vor. Auch könne nicht unterschieden werden, ob es sich um Einsatzfahrzeuge handelt, die im Ausnahmefall schneller unterwegs sind.

Bauliche Veränderungen, etwa durch Poller oder Fahrbahnverengungen, stehen in Oftersheim derzeit nicht auf der Agenda. „Aktuell gibt es keine Überlegungen, Poller zu installieren“, stellt Schwab klar. Die Gemeinde setze weiterhin auf flexible Maßnahmen, Aufklärung und regelmäßige Kontrollen. Ziel sei es, das Geschwindigkeitsniveau langfristig zu senken und das Sicherheitsgefühl in den Wohngebieten zu stärken.

Mit wechselnden Standorten, klarer Präsenz und stetiger Kontrolle will die Gemeinde dafür sorgen, dass aus schnellen Durchfahrten wieder ruhige Straßen werden.

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke