Kinder- und Jugendtag

Mit der Sonne um die Wette strahlen

Das fleißige Organisationstrio ist fürs bunte Programm gerüstet – Los geht es mit dem Parcours am alten Bauwagen vor der Friedrich-Ebert-Schule

Von 
Joachim Klaehn
Lesedauer: 
Haben im Vorfeld viel koordiniert: Isabel Heider (v. l.), Leiterin des Sachgebiets „Schulen, Jugend und Senioren“ der Gemeinde, Eva Leibig und Sebastian Längerer, die beide das ortsansässige Jugendzentrum führen, zeigen den Laufzettel. © Klaehn

Oftersheim. Die Vorfreude ist groß, die Spannung steigt: Für den Kinder- und Jugendtag, der als umfangreicher Programmpunkt ins Ortsmittefest am 23. und 24. Juli eingebettet wird, fühlen sich die Verantwortlichen gerüstet. „Wir als Organisatoren des Kinder- und Jugendtags der Gemeinde Oftersheim freuen uns, dass es wieder möglich ist, den Kindern und Jugendlichen ein Stück Normalität zurückzugeben“, sagt Isabel Heider, Chefin des Sachgebiets „Schulen, Jugend und Senioren“, im Gespräch. Die teilnehmenden Anbieter der nunmehr insgesamt 23 Stationen seien laut Heider„sehr kreativ“ gewesen, um allen ein abwechslungsreiches Portfolio präsentieren zu können.

„Wenn man von oben darauf schaut, hat die Spielstraße die Form eines Teufelspießes beziehungsweise eines Dreizacks“, meint Sebastian Längerer, Leiter des Jugendzentrums „s’Juz“, vor dem Start launig.

Ab 10 Uhr beginnt am Samstagmorgen der gemeinschaftliche Aufbau der Spiel-, Bastel- und Aktionsstraße. Die Organisatoren sowie die daran teilnehmenden Vereine und Institutionen haben sich einen Parcours einfallen lassen, der ab dem Kindergartenalter so ziemlich alles bietet, was das Herz von frechen Mädels und wilden Jungs begehrt.

Wie funktioniert es? Vor dem Haupteingang der Friedrich-Ebert-Schule steht ein alter Bauwagen. Dort gibt es an „Station 1“ einen Laufzettel, auf dem alles Wesentliche vermerkt ist. Von Station 2 (Hindernisparcours des TSV Oftersheim) bis Station 23 (Geschicklichkeitsspiele mit dem Tennisschläger des TC Oftersheim) können sich die Teilnehmer dann frei bewegen. Wichtig ist lediglich, nach erbrachter Leistung sich alles vom Helferteam dokumentieren zu lassen. Denn für ein volles Stempelheft wiederum wartet auf die „Kids“ eine kleine Erfrischung am markanten Bauwagen.

Nach der Begrüßung von Bürgermeister Jens Geiß um 13 Uhr auf der Kinder- und Jugendbühne startet gegen 13.30 Uhr dort das bunte Programm. Die Lollipop AG der Friedrich-Ebert-Schule, der evangelische Kindergarten Fohlenweide, die Theodor-Heuss-Schule, der Albert-Schweitzer-Kindergarten, der Hundesportverein, die Funkenmariechen des CC Grün-Weiss, die Gitarrengruppe des Juz, Kinderbuchautor und Musiker Jörg Schreiner alias „Theo Tollpatsch“, „Lilli and friends“ und die Abiturientenband „Matora“, sie alle haben sich bis 17 Uhr viel vorgenommen. Selbst getextete Lieder und einstudierte Tänze gehören dazu, so viel sei verraten. Als Moderator fungiert einmal mehr Sebastian Längerer, der schöpferische Pausen zur jeweils vollen Stunde eingeplant hat.

„Das Juz ist ja in einer Art Doppelfunktion tätig – wir freuen uns sehr auf den Kinder- und Jugendtag sowie aufs Fest“, sagt Eva Leibig, stellvertretende Leiterin des Jugendzentrums. Beim Vorabtermin mit der Schwetzinger Zeitung ist das spürbar. „Wir drei haben das zusammen gewuppt“, so Isabel Heider von der Gemeindespitze, „ich möchte mich schon vorher bei allen Helfern im Hintergrund bedanken: den Schulen, den Kernzeit- und Hortbetreuungskräften, den Kindergärten, den Vereinen, den Institutionen, dem Bauhof und den Hausmeistern der Roland-Seidel-Halle und der Friedrich-Ebert-Schule.“ Isabel Heider zeigt dabei ein schönes Lächeln.

Am Samstag soll die Sonne scheinen und somit die „Kids“ mit ihr „um die Wette strahlen“, formuliert es Heider bildhaft. Regentänze sind verpönt – beim 13. Kinder- und Jugendtag des 10. Ortsmittefestes. jog

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung