Oftersheim. Der Museumsinnenhof ist ein besonderer Ort: ein Freiraum mitten in der Gemeinde, aber doch abseits vom Trubel. Abgewandt vom hektischen Alltag, abgeschirmt vom Verkehr, wird hier gegessen, getrunken, geplaudert und auch gesungen. So auch bei der traditionsreichen Veranstaltungsreihe des Sängerbundes Liederkranzes „Lieder in den Sommer“. Auch in diesem Jahr wurde der Innenhof zur Bühne für neun befreundete Chöre aus der Region. Vorsitzender Thomas Widenka sprach von einer einmaligen Beteiligung und Vielfalt und betonte gegenüber der Schwetzinger Zeitung: „Dass wir diese langjährige Tradition fortführen, hat mehrere Gründe. Zum einen ist es eine wunderbare Gelegenheit, der Gemeinde zu zeigen, dass es uns gibt. Mit ihrer Gesangqualität und ihren ambitionierten Programmen wollen die Chöre auf sich aufmerksam machen. Zum anderen ist es ein gelungenes Konzept, den Hof mit Leben zu füllen – musikalisch, kulinarisch und gemeinschaftlich.“
„Ohne Helfer und Ehrenamtliche wäre das nicht möglich“
Beflügelt vom besonderen Charme des Ortes sagten die Chöre mit Repertoires zu, die zum Frühling und Sommer passten. „Da alle Freude am Gesang haben, nehmen sie gerne an dieser Veranstaltung teil“, freute sich Widenka. Ihm ist aber bewusst, dass ohne die ehrenamtliche Unterstützung der vielen fleißigen Helfer der große Aufwand nicht zu stemmen wäre. „Es sind die Sänger selbst, die mit anpacken, insbesondere aber ihre Frauen, die Kuchen gebacken haben und sich engagiert bei der Vorbereitung und Bedienung einbringen“, verrät Widenka. Doch das allein reiche nicht aus, wie er weiter erklärte. Als Vorstandsmitglied der Siedlergemeinschaft sei er froh über deren Unterstützung – unter anderem durch die Ehepaare Claudia und Paul Münch sowie Andrea und Harry Schneider. „Für ihre Hilfe bin ich sehr dankbar“, betonte er.
So konnte der Sängerbund Liederkranz am vergangenen Sonntag bei herrlichem Frühlingswetter gemeinsam mit befreundeten Chören, Angehörigen, Freunden und Weggefährten den Sommer musikalisch einläuten. Traditionsgemäß eröffnete der gastgebende Chor, der Sängerbund Liederkranz Oftersheim, diesmal gemeinsam mit dem MGV Sängerbund Liedertafel Plankstadt den Liederreigen. Unter der Leitung des Dirigenten Thomas Kästner, der die Sänger auch am E-Piano sowie Mike Rings am Cajón begleitete, erklang zunächst „Freude klinge in die Welt“, gefolgt von „Santiano“ und „Es war einmal“.
Am Nachmittag dann, nach der Pause, brachte der Chor mit „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ oder „Seemann, deine Heimat ist das Meer“ seine hohe Gesangskunst eindrucksvoll zu Gehör. „Die Stimmung ist positiv“, meinte Chorleiter Thomas Kästner und sprach ein drängendes Thema an: „Da Männerchöre mit Überalterung kämpfen, haben uns überlegt, die beiden Chöre zusammenzulegen.“ Das Ergebnis war mehr als positiv. Mit stimmlicher Leuchtkraft und rhythmischer Präzision eroberte der fusionierte Chor sofort die Herzen der zahlreichen Zuhörer und bekam viel Applaus.
Eintracht Hockenheim und Alive Vocals begeistern
Auch die „Eintracht“ aus Hockenheim überzeugte mit eindrucksvoller Qualität. Unter der Leitung von Fritz Kappenstein gelang dem Chor eine ausdrucksstarke Interpretation der Lieder „Am kühlenden Morgen“, „Belle Rose“ oder „Bajazzo“. Die hervorragende Klangkultur des Ensembles kam darin bestens zur Geltung. Ein besonderes Lob verdiente sich der Schwetzinger Chor „Alive Vocals“. Chorleiterin Barbara Unseld hatte ein stimmungsvolles Repertoire ausgewählt – darunter „Wenn der Frühling kommt“, „Rain in May“ oder „Ein Lied kann eine Brücke sein“ –, das wunderbar zum sonnigen Tag passte. Zum ersten Mal trat bei „Lieder in den Sommer“ der Chor „Human Nation“ aus St. Leon-Rot unter der Leitung von Konrad Knopf auf. Sein abwechslungsreiches Programm spannte einen Bogen von Klassik über Schlager bis hin zu modernen Titeln wie „Come let us sing“, „Have a nice day“ oder „I have a dream“.
Frohsinn Mechtersheim und Unisono bieten musikalische Höhepunkte
Mit wunderbar ausgewogenem Klang beeindruckte der gemischte Chor „Frohsinn Mechtersheim“. Unter der Leitung von Thomas Kästner trug er Lieder wie „An Tagen wie diesen“, „Legenden“ oder „Nessaja“ vor. Für weitere musikalische Höhepunkte sorgte „Unisono“ unter Leitung von Rainer Ruhland. Mit dem „Oftersheimer Sängergruß“, „Das gibt’s nur einmal“ oder „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ bot das Ensemble ein eindrucksvolles Klangerlebnis. Auch der Frauenchor der Hockenheimer Liedertafel wusste zu begeistern. Unter der Leitung von Frank Christian Aranowski erklangen beschwingt vorgetragene Titel wie „Lollipop“, „Schau, was Liebe ändern kann“ oder „Vater unser“, die schnell auf das Publikum übersprangen.
Frauenchöre PlankTon und Hockenheimer Liedertafel überzeugen
Viel Schwung in den Hof brachte auch der Frauenchor „PlankTon“, geführt von Ludmila Hertel. Songs wie „You raise me up“, „Sara perche ti amo“ und „Heal the World“ sorgten für bewegende Momente. Einen stimmungsvollen Schlussakkord setzten dann gegen 17.30 Uhr alle noch anwesenden Chöre. Die Besucherinnen Anita Laier und Rita Maier aus Hockenheim waren vom Auftritt der Chöre, die ihre Lieder mit Leidenschaft und viel Lebensfreude präsentierten, sehr angetan. „Gerade der Gesang der Männerchöre hat uns mitunter tief berührt“, gestanden sie. Außerdem genossen sie das kulinarische Angebot, das ebenfalls keine Wünsche offenließ und zum Ende komplett aufgegessen war.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-oftersheim-so-war-die-chor-veranstaltung-lieder-in-den-sommer-_arid,2305543.html