Nachbarschaftshilfe

Reparaturcafé Oftersheim: Gemeinsam in Ordnung bringen statt wegwerfen

Im neuen Reparaturcafé in Oftersheim stehen Nachhaltigkeit, Wissenstransfer und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Was das bedeutet.

Von 
Katja Seneadza
Lesedauer: 
Während die Experten bei der Reparatur unterstützen, konnten es sich die Besucher in der Sofaecke bequem machen © Katja Seneadza

Oftersheim. Nachhaltig reparieren statt neu kaufen – das ist die Idee hinter dem neuen Reparaturcafé Oftersheim, das am Samstag seine Türen geöffnet hat. Schon kurz nach der Eröffnung wurde in den Räumen des Vereins eSport Rhein-Neckar eifrig geschraubt, gelötet und erklärt.

Im Reparaturcafé Oftersheim steht das gemeinsame Arbeiten im Mittelpunkt

Hier stand nicht das bloße Reparieren im Vordergrund, sondern das gemeinsame Lernen und Austauschen. Kurz nach der Eröffnung am Samstag um 15 Uhr wurde im neuen Reparaturcafé in Oftersheim schon konzentriert auseinandergebaut, untersucht und geschraubt. Vor allem haben die freiwilligen Helfer viel erklärt und gezeigt, denn neben dem Nachhaltigkeitsgedanken steht das gemeinsame Arbeiten im Mittelpunkt.

Das Innere eines Radios aus den 1960er Jahren. © Katja Seneadza

„Es geht nicht darum, dass die Leute ihre Sachen einfach reparieren lassen“, so Timo Storz. Stattdessen schauen die Experten mit ihnen gemeinsam, wo das Problem liegt, und ob es zusammen behoben werden kann. „Möglicherweise fehlt zu Hause auch einfach das passende Werkzeug“, ergänzte Martin Wilmes, neben Marco Ding und Markus Lauff einer der drei Initiatoren des Reparaturcafés. Ziel sei es, dass die Besucher selbst tätig werden – Hilfe zur Selbsthilfe also.

Auch bei Softwareproblemen gibt es passende Ansprechpartner im Reparaturcafé Oftersheim

In den vergangenen Monaten konnten die Köpfe hinter dem Reparaturcafé zahlreiche engagierte Mitstreiter gewinnen, die den Menschen mit ihrem Wissen zur Seite stehen. Neben Elektrospezialisten und Maschinenbauern gehören auch Software-Fachleute zum Team.

Das ist eine Besonderheit."
Martin Wilmes Mitbegründer des Reparaturcafé Oftersheim

Sie helfen bei etwa Computerfragen – am Samstag beispielsweise unterstützte einer der Experten einen Oftersheimer Besucher beim Online-Banking. „Das ist hier eine Besonderheit, die es nicht bei allen Reparaturinitiativen der Region gibt“, betont Martin Wilmes. Er sei froh über die tatkräftige Unterstützung bei der aufwändigen Organisation.

Hilfe beim Online-Banking. © Katja Seneadza

Alle Aktivitäten im Reparaturcafé werden ehrenamtlich durchgeführt, über Spenden freuen sich die Macher aber natürlich immer. Am ersten Nachmittag in den Räumlichkeiten des Vereins eSport Rhein-Neckar standen vor allem unterschiedliche Elektrogeräte im Fokus – vom Staubsauger über die Mikrowelle bis hin zum Radio aus den 1960er Jahren. Auch wer Hilfe mit dem Fahrrad oder Tipps für das Handy braucht, findet hier künftig den richtigen Ansprechpartner.

Eine vorherige Anmeldung im Reparaturcafé Oftersheim sichert viel Zeit mit dem Experten

Um vorab planen zu können, bittet das Team um vorherige Anmeldung über www.reparaturcafe-oftersheim.de, per Mail an anmeldung@reparaturcafe-oftersheim.de oder auch telefonisch unter 06202/9 38 48 80. Das ist wichtig, um auch die passenden Fachleute zu mobilisieren. Rund 1,5 Stunden stehen diese dann pro Termin zur Verfügung. Gerade bei komplizierteren Reparaturen wird diese Zeit auch gebraucht.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Gemütlicher Austausch bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen im Reparaturcafé Oftersheim

Wer gerade nichts zu reparieren hat, ist im Reparaturcafé Oftersheim ebenfalls herzlich willkommen. Es soll ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen und sich austauschen. Bereits am Eingang überraschte Angelika Feurich mit Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen. Damit konnten die Besucher es sich in der Sofaecke bequem machen und das wuselige Treiben beobachten, oder einfach plaudern.

Angelika Feurig versorgte mit selbstgebackenem Kuchen und Getränken. © Katja Seneadza

Am Samstag waren zahlreiche Besucher da, die sich erst einmal umschauen wollten. Einige davon haben aber bereits erste Fragen gestellt, oder sich für den nächsten Reparatur-Nachmittag angekündigt. Der findet Ende November statt, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Anmeldungen dafür gibt es jedenfalls schon reichlich. Geplant ist, dass das Reparaturcafé einmal im Monat seine Türen öffnet.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung