Fasching (mit Fotostrecke)

Fasnachter feiern beim Backenbläserumzug in Plankstadt

Rund 2300 Narren machen bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam auf den Straßen der Gemeinde Party. Beim anschließenden Kinderfasching tobt sich der Nachwuchs dann richtig aus.

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 
Der Umzug schlängelt sich am Rathaus von Plankstadt vorbei und die Menschen jubeln den Wagen begeistert zu. © TOBIAS WOITYKA

Plankstadt. Mit den weißen Bommelmützen und knielangen Hemden sehen die Narren vom Plankstadter Carneval-Club Blau-Weiß ein bisschen so aus, als wären sie geradewegs aus dem Bett geschlappt. Dabei ist der 51. Backenbläserumzug, der am Sonntag die Straßenfasnacht in der Region einleitet, alles andere als einschläfernd. Bei strahlendem Sonnenschein füllt sich die Ortsmitte mit Einhörnern, Micky Mäusen, Raubkatzen und sogar knallgelben Bananen. Sie alle sind froh, dass unter der Regie des PCC nach zwei Jahren Pause jetzt wieder so richtig gefeiert werden kann.

Noch bevor der Zug die Straßen erobert, bildet sich eine Traube vor dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr – an der „Floriansbar“ gibt es allerlei Getränke und heiße Wurst. Wenige Meter weiter hat außerdem der Jugendbeirat einen Stand aufgebaut und bei der TSG Eintracht schenken die Mitglieder Bier und andere Flüssigkeiten aus.

Mediengalerie

Plankstadt: 51. Backenbläserumzug lockt die Narren an

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
22
Mehr erfahren

Pünktlich um 14.11 Uhr setzt sich schließlich die bunte Narrenschar in Bewegung. Vorneweg fährt Elferratspräsident Norbert Reinmuth als Zugmarschall, ein lautes „Plahoi“ auf den Lippen.

Das Bürgermeisteramt Plankstadt – allen voran Gemeindechef Nils Drescher – tritt kräftig in die Pedale und präsentiert so gleich die neuen Lastenfahrräder der Gemeinde. Eine – nicht ganz ernst gemeinte – Antwort zur Sanierung der Ortsmitte und die damit verbundenen Straßensperrungen hat die Verwaltung auch parat: „Unn isch die Bauschdell noch so groß, mi’m Foahroad kummsch dursch jede Schdrooß!“ steht auf den „Plänkschder Bauschdelle-Taxis“.

Nicht nur das kräftige „Plahoi“ ertönt durch die Umzugsstrecke, denn die Fußballer der TSG Eintracht machen mit ihren Trillerpfeifen auf sich aufmerksam – auch Konfetti lassen sie über die Fasnachtsbesucher rieseln. An allen Ecken bücken sich Kinder und Erwachsene nach den geworfenen Süßigkeiten, da jeder Umzugswagen besondere Leckereien auf Lager hat.

Die Teilnehmenden

TSG Eintracht Plankstadt Fußball, KG Narrhalla Ketsch, Bürgermeisteramt Plankstadt, Zugbremser, HCG Hockenheim, Ofdascha Hardtwaldhexen, KV Polizei Heidelberg, CV Rohrhöfer Göggel, Goggelzunft Rohrhof, CC BW Hockenheim, Die Sippschaft vum Rhoi, CC GW Oftersheim, Dunnaschdagsdreff Altloße, Altlossema Rhoigeischda, Landjugend Heidelberg 2006, KV Kollerkrotten Brühl, KC Phönix Schwetzingen, KV Reilingen, Ahrschipper, SCG Schwetzingen, Tanzsportgarde Plankstadt, F.K. Luxe Altlußheim, PCC Plankstadt.

(Quelle: Liste laut Veranstalter)

So auch die HCG Hockenheim. Obwohl sie einen Abend zuvor bei ihrer Prunksitzung alle Hände voll zu tun hatte, ist die Carnevals-Gesellschaft beim Backenbläserumzug topfit mit ihrem knallroten Elferratswagen in Plankstadt unterwegs. Spontane Aushilfe leisten außerdem die „Rohrhöfer Göggel“, die sich mit den Brühler Kollerkrotten ihren Wagen teilen. Zusammen marschieren beide Karnevalsvereine vor dem Gefährt – die „Göggel“ in ihrem bekannten bunten Federanzug und die Kollerkrotten in ihren typisch blauen Kleidern.

Landjugend Heidelberg 2006: Einziger Motivwagen

Als einziger Motivwagen an den Start geht die Landjugend Heidelberg. Die Jury des Fasnachtszuges prämiert ihn deshalb als besten Wagen. In bunten und schrägen Skianzügen der 1980er Jahre marschiert und fährt die Landjugend unter lautstarker Schlagermusik ganz nach Après-Ski-Manier am begeisterten Publikum vorbei.

Zum ersten Mal mit dabei sind die Ahrschipper um Joe und Sabine Herrmann. Die Süßigkeiten gibt’s aus schwarzen Eimern und Schubkarren – jenen Utensilien, die bei ihren Einsätzen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal so oft zum Einsatz kamen. Und kurz vor Schluss des Zugs läuft die Tanzsportgarde Plankstadt mit zahlreichen Kindern, Männern und Frauen in ihren roten Kostümen durch die Straßen.

Beim Plankstadter Carneval Club (PCC) sorgen die Narren aller Altersgruppen so richtig für Stimmung. © TOBIAS WOITYKA

Dass endlich wieder ein Umzug ohne Einschränkungen nach zwei Jahren Pause stattfindet, ist für viele Besucher eine Erleichterung. „Es ist wieder das normale Leben“, erwähnt ein Besucher und lobt die Parade – Fasnacht sei eben Tradition. Da stört es auch nicht, dass der Zug mit 38 Nummern recht kurz ist.

Erfreulich für Ordnungshüter und Sanitäter ist der friedliche Verlauf der Veranstaltung. Laut Jürgen Wagenmann vom Ordnungswesen Plankstadt hat es nur einen kleinen Zwischenfall gegeben. „Im Großen und Ganzen war es ein ruhiger Zug“, meint Wagenmann zur Karnevalssituation der Backenbläsergemeinde. Vom Sanitätsdienst seien bis zum Abend zwei Einsätze bekannt – die Gruppierungen haben sich erfolgreich aufgelöst. Die Schätzung der Besucheranzahl liegt bei ungefähr 2300 Menschen.

Die Platzierungen

Fußgruppen: 1. Die Sippschaft vum Rhoi, 2. Zugbremser, 3. Ahrschipper

Wagen: 1. Landjugend Heidelberg 2006 caz

Das Fest endet jedoch nach dem Backenbläserumzug nicht für jeden. Für die Kleineren unter den Fasnachtsfreunden geht es in der Dr.-Erwin-Senn-Halle der TSG Eintracht mit dem Kinderfasching weiter. Die schön und sehr bunt geschmückte Halle lädt die kleinen Gäste stimmungsvoll ein und bereits kreative Kostüme sind zu sehen.

Ab 15 Uhr sorgt das Vorstandsteam der TSG Eintracht für tolle Unterhaltung. Neben Essen und Getränke werden die Kinder mit einer Tattoo-Station, Dosenwerfen, Schaumkusswettessen und zahlreichen anderen Spielen bespaßt. Auch die Aerobic Mädchen treten auf und für Musik sorgt eine Band. Highlight und krönender Abschluss des fasnachtsreichen Tages ist die Prämierung der schönsten und kreativsten Kostüme.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung