Familientag (mit Fotostrecke)

Jubiläum in Plankstadt: Individuelle Geschichten von Kindern erzählt

Familienspektakel anlässlich des Plänkschder Jubiläums bietet von nostalgisch bis futuristisch zahlreiche Aktionen für alle Generationen.

Von 
Christina Lourenco
Lesedauer: 
Schüler zeigen ein Mini-Theaterstück. © Christina Lourenco

Plankstadt. Es ist viel geboten in den zehn Tagen, an denen Plankstadt das 1250-jährige Jubiläum gebührend feiert. So auch am Samstag, der zum Familientag erklärt wurde. Entsprechend gestaltete er sich. Es wurde viel vorbereitet, damit die älteren und die jüngeren Besucher auf ihre Kosten kommen konnten – und das bei schönstem Feierwetter.

Los ging es mit einem Kinderflohmarkt auf dem Rummelplatz. Neben Autoscootern, Süßwarenständen und einem Karussell wurden gut erhaltene Kinderkleidung und Spielsachen angeboten. Der Andrang hielt sich auf Grund der hitzigen Temperaturen in Grenzen, dennoch zeigten sich die Verkäufer zufrieden. So auch Angelika Ertugrul. „Ich habe noch nie bei einem Flohmarkt verkauft, freue mich aber, hier zu sein.“ Kaum ausgesprochen, konnte sie ihre ersten Verkäufe tätigen.

Jubiläum

1250 Jahre Plankstadt: Familientag mit vielen Aktionen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
16
Mehr erfahren

Um die Mittagszeit gesellten sich weitere Aktionen hinzu. Das TSG-Gelände und die Gänseweid verwandelten sich in eine große Erlebnisfläche, auf der es allerhand zu entdecken und zum Mitmachen gab. Der TSG Plankstadt lud alle Generationen zu Spiel und Sport ein. An Stationen konnten sich die Besucher in verschiedenen Disziplinen erproben: Torwandschießen, Tischtennis, Sackhüpfen, Hula-Hoop, Pedalo, Dosenwerfen oder auch eine Art Eierlauf.

Die Kinder hatten zudem die Möglichkeit, sich in einer Hüpfburg auszutoben. Alle waren mit viel Freude dabei, Erwachsene fühlten sich in ihre Kindheit zurückversetzt. So erging es auch Familie Horchheimer aus Plankstadt. Während die Tochter viel Geschick beim Sackhüpfen bewies, hatte die Aktion für die Eltern etwas Nostalgisches. Alle hatten aber größten Spaß und in einer Sache waren sie sich ebenso einig: „Familie Doll muss unbedingt größter Dank ausgesprochen werden. Schon lang engagieren sie sich stark für den TSG, doch während Corona hielten sie durch viele Online-Angebote den Verein am Leben.“

Viel Artistik wird geboten. © Lourenco

Stärkung nach der Anstrengung fand sich schließlich an den angrenzenden Ständen. Der TSG bot Getränke, Kuchen und Herzhaftes an, was von den Besuchern gerne angenommen wurde. Ebenso freuten sich diese über Eis der Mannheimer Eismanufaktur, der Plankstadter Carneval-Club begeisterte mit Crêpes. Auch Waffeln, Popcorn und sonstige Schmankerln versprachen einen Gaumenschmaus. Wem es bei all der Kulinarik doch noch an Bewegung mangelte, durfte sich artistisch vergnügen mit Jonglage, Diabolo und vielen weiteren Angeboten, die man aus dem Zirkus kennt.

Dem jedoch nicht genug. Die Freiwillige Feuerwehr beispielsweise machte sich durch sein spritziges Angebot sehr beliebt. Bei Löschversuchen blieben die wenigsten Beteiligten trocken, was gerade die Kinder begeisterte. Auch die Angebote der DLRG, der Imker, der „Bücher Insel“ von Barbara Hennl-Goll und des Fischmobils zogen die Besucher an.

Geschichten und Geschichte

Die jüngeren Gäste lauschten außerdem gerne den Geschichten im Lesezelt. Ebenso beliebt waren auch das Bärenhospital des DRK oder die Stelzenläufer, die auf dem gesamten Gelände mit fantasievollen Kostümen unterwegs waren. Sie und weitere Artisten lösten Staunen aus mit ihren Darbietungen. Zwischendurch nahmen die Besucher das Angebot des Jugendbeirats wahr: eine Luftballonaktion, verknüpft mit einem Gewinnspiel. Somit wanderten nach und nach immer mehr mit Helium gefüllte Ballons über das Gelände, die sich später den Weg in Richtung Himmel bahnten.

Manche Luftballons machten mit ihren Besitzern zunächst einen Abstecher ins Festzelt, wo ab dem Mittag wieder einiges auf der Bühne geboten war. Anlässlich des Jubiläums war ein Buch mithilfe vieler Unterstützenden entstanden: „1250 Jahre von Kindern erzählt“. Büchereileiterin Claudia Verclas und ihre Stellvertreterin Gabi Tagscherer richteten zunächst ein paar Worte zur Begrüßung und zum Dank an die Gäste, bevor sie sich zum Verkaufsstand des besonderen Werks begaben und das Wort an den Moderator Stefan Gebert von „Radio Regenbogen 2“ übergaben.

© Christina Lourenco

Kreiert worden war das Buch mit viel Fantasie von Plankstadts Grundschülern, denen nun die Aufgabe zukam, den Gästen das Buch zu präsentieren. Sowohl die Kinder der Friedrich- als auch der Humboldtschule gaben einen Eindruck zur inhaltlichen Gestaltung des Buchs. Mithilfe von Bildern, Geschichten, Gedichten, Rätseln oder auch Rezepten – durch Projektion sichtbar gemacht – gestalteten sie eine Art Reiseführer über Plankstadt. Interessant zu erleben, wie Kinder ihren Heimatort wahrnehmen, erleben und was sie an ihm besonders schätzen. Ähnlich formulierte es Bürgermeister Nils Drescher auch in seinem Vorwort des Buches.

© Christina Lourenco

Die Buchpräsentation ergänzten die Grundschüler beider Plankstädter Grundschulen mit weiteren beeindruckenden Programmpunkten: eigens komponierte und gesungene Lieder, Theaterstückchen oder auch Percussion-Darbietungen. Auch wenn die Aufmerksamkeit für die gelungenen Vorstellungen zu wünschen übrigließ, muss betont werden, dass die Kinder Großes auf der Bühne leisteten.

Tanzschule Kiefer animiert Gäste

Bevor und während schließlich Daniel Wolf, Evelyn Grunwald und Kathrin Pankratz der Tanzschule Kiefer aus Schwetzingen mit gelungenen Aufführungen und Mitmachaktionen die Stimmung im Festzelt aufheizten, luden die Landfrauen zu Kaffee und Kuchen ein. Viele Besucher genossen die hausgemachten Kuchen, während auf der Bühne noch die Biene Maja tanzte oder die Zuschauer erfolgreich durch die Tanzlehrer zum Mittanzen etwa beim Line Dance animiert wurden. Und das bei Saunatemperaturen! Da wollte man auch nicht mit den Maskottchen oder anderen überlebensgroßen plüschigen Figuren tauschen, die auf dem Gelände unterwegs waren. Charmant und witzig unterhielten der Plänkschder Drache Hiesty, der Schneemann Olav aus dem Film „Eiskönigin“, Fred Fuchs der Schwetzinger Zeitung oder auch die „Biotonne“ die Gäste.

Doch nicht genug. Auch am Abend durfte im Festzelt bei der SWR3-Party nochmals richtig gefeiert werden. Ein Familientag, der scheinbar keine Wünsche offen ließ.

Freie Autorin Christina Lourenco ist Freie Mitarbeiterin für das Gebiet Hockenheim und Umgebung, vorwiegend tätig im Bereich Kultur/ Event.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung