Sommertagszug - Feuerwehr verbrennt feierlich Schneemann vom PCC auf der Gänsweid / Einige Kinder ziehen verkleidet durch die Straßen zum Frühlingsfest

Kleine Frösche vertreiben munter den Winter

Von 
Birgit Rechlin
Lesedauer: 
Die Kinder der Humboldschule haben an ihre Stecken Frösche angeklebt. Voller Freude auf die verbrennung des Schneemanns ziehen sie durch die Straßen. © Oechsler

Plankstadt. Die Kinder konnten es kaum erwarten: Zum neunten Mal wurde gestern Nachmittag von jungen Plankstädtern aus Kindergärten, Krippen und Grundschulen sowie Vereinen der Winter endlich verabschiedet. Wurde auch langsam Zeit, da die Natur schon in den Startlöchern steht. Die Kinder hüpften ziemlich aufgeregt am Aufstellplatz herum, bevor es endlich losging.

Den Sommertagszug führte der Bürgerbus an, der an alle schniefende Nasen, Taschentücher und Bastelbögen austeilte. Gefolgt vom Musikverein Plankstadt ging es die Wilhelmstraße bis zur Moltkestraße und den Waldpfad bis zur Gänsweid entlang. Viele Schaulustige standen am Straßenrand oder in ihren Häusereinfahrten, um das Spektakel anzusehen. „Vergangenes Jahr war es zwar eiskalt, aber schönes Wetter. Dieses Jahr ist es leider das Gegenteil, aber es sind genauso viele Plankstädter da, wie sonst auch und das freut mich natürlich ganz besonders“, sagte Bürgermeister Nils Drescher.

Zu sehen war alles, was den Frühling ausmacht: Die Kinder des Kindergartens St. Nikolaus schlüpften in grüne Müllsäcke mit bunten Blütenkränzen auf dem Kopf, beim evangelischen Kindergarten saßen dagegen Schmetterlinge auf den Kinderköpfen und der Kindergarten St. Martin präsentierte sich mit großen, bunten Schmetterlingsflügel auf den Kinderrücken. Bei den Grundschülern der Friedrichschule stand alles im Zeichen der Gärtner mit Gießkannen, Marienkäfern und Schmetterlingen. Die Humboldschüler hatten Sonnen, Regen und den damit verbundenen Regenbogen sowie Frösche an ihren Stecken mit dabei. Den Abschluss der Kindergruppen machte das Kinderhaus Postillion mit regenbogenfarbenen Schmetterlingsflügeln am Rücken und Fühlern auf dem Kopf.

Prachthühner der Kleintierzüchter

Dazwischen der Kleintierzuchtverein mit Traktor und Anhänger auf dem zwei Prachthühner mit stolzem Hahn im Stroh saßen. Menschliche Hühner verteilten dazu bunte Eier. Ein aktuelles Thema griff der Obst- und Gartenbauverein auf, indem er auf die Notwendigkeit von Bienen aufmerksam machte, denn ohne Bienen, so ihr Credo, gibt es keine Blumen und keinen Frühling.

Neben dem Musikverein Plankstadt, der vorne wegging, sorgten die Musiker der Guggemusik „Knöllsche“ aus Heidelberg und der Musikverein Ketsch für Tempo und gute Laune. Den krönenden Abschluss des Zuges machte der Wagen des Plankstadter Carneval Clubs (PCC) mit der Eiskönigin und ihrem Schneemann.

Nach einem gut viertelstündigen Fußmarsch durch Plankstadt, am Festplatz mit der Kerwe vorbei, war es endlich so weit: Ankunft an der Gänsweid. Trotz des schlechten Wetters freuten sich Groß und Klein endlich, den Winter hier verbrennen zu können.

Doch bevor es so weit war, sprach Dieter Böhm Vorsitzender der IG Vereine, die Organisatoren der Veranstaltung waren, seinen Dank, aber vor allem auch seine Anerkennung allen Mitwirkenden für die sehr gute Beteiligten des Umzugs aus.

Mit der musikalischen Unterstützung des Musikvereins sangen vor allem die Kinder „Strih, Strah, Stroh, der Sommerdag is do“ sowie das Lied „Winter ade“. Die freiwillige Jugendfeuerwehr und Feuerwehr-Einsatzleitung stellten den Schneemann in Position, um ihn ordnungsgemäß zu verbrennen, damit es einen langen und wunderbaren Sommer gibt. Mit Brandbeschleuniger versehen, aus Stroh in weißem Stoff eingepackt und in Handarbeit von Plankstadter Carneval Clubs (PCC) angefertigt, ging der Schneemann in einer gewaltigen Stichflamme auf und fiel in dichtem Rauch und Ascheregen in sich zusammen.

Im Anschluss daran durften sich alle mitwirkenden Kinder eine süße Sommertags-Brezel abholen. Noch ganz begeistert von dem Schauspiel des verbrannten Schneemanns zog es die meisten auf das Frühlingsfest, das noch bis einschließlich Dienstag stattfindet.

Eine schöne Tradition, die hoffentlich im nächsten Jahr bei strahlendem Sonnenschein wieder alle Plankstädter Kinder und Erwachsene auf die Straßen zieht.

Info: Weitere Bilder unter www.schwetzinger-zeitung.de

Plankstadt

Sommertagszug durch Plankstadt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
19
Mehr erfahren

Ein uraltes Frühlingsfest Der Ursprung des Sommertagszu ges ist ...

Ein uraltes Frühlingsfest Der Ursprung des Sommertagszu ges ist bereits in der vorchristlichen Zeit zu finden ist. Er gehörte zu den Bräuchen der Winterverbrennung. In der Kurpfalz sind erste schriftli che Belege dazu in den Briefen der

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung