Geschäftsleben

"Leichtes Helles" von Welde bringt Erfrischung für die Sommertage

Die Plankstadter Brauerei Welde sorgt für Biergenuss: Kurpfalzbräu bringt mit „Leichtes Helles“ ein Bier mit wenig Alkohol, aber absoluter Erfrischungsgarantie auf den Markt.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Ein leichtes Helles für heiße Sommertage. © Welde

Plankstadt. Mit dem Sommer kommt das Saisonbier „Leichtes Helles“ von Kurpfalzbräu aus Plankstadt wieder auf den Markt. Das untergärige Schankbier soll mit einer Alkohol-Volumenkonzentration von nur 2,9 Prozent, ein bieriger Durstlöscher an heißen Tagen sein, der sich durch viel Geschmack und wenig Alkohol auszeichnet. Das spritzig-erfrischende Sommerbier Kurpfalzbräu „Leichtes Helles“ ist ab sofort im Handel in der Region erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Sommer, Sonne, Bier - und das fast ohne Alkohol

Sommer, Sonne, Bier – das genießen auch Bierfans. Aber bei Hitze steigt der Alkohol schnell zu Kopf und dann kann der Biergenuss auch schnell seine Schattenseiten haben. Deshalb hat Kurpfalzbräu passend zur warmen Jahreszeit ein echtes Sommerbier im Sortiment.

„Unser ,Leichtes Helles’ zeichnet sich vor allem durch eines aus: Es schmeckt schön schlank und angenehm erfrischend, hat aber richtig wenig Alkohol“, berichtet Brauereichef Max Spielmann.

Mehr zum Thema

Weldegarten

Bierprobe, Musik und Genuss

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung Welde
Mehr erfahren

Davon sei auch die Jury der World Beer Awards 2022 überzeugt gewesen, die das neue Bier aus Plankstadt im immer wichtiger werdenden und umfangreicher bestückten Bierstil „Alkoholfreies / Leichtes Lager“ mit einer Bronzemedaille für Deutschland ausgezeichnet hätten, so Spielmann weiter.

Die spritzig-erfrischende Bierspezialität überzeugt mit fruchtigen Geschmacksnoten, die aus dem verwendeten Hopfenblend Yellow Sub und den Hopfensorten Cashmere und Citra ins Bier kommen. Cashmere bringt komplexe und intensive exotisch-fruchtige Aromen mit, während Citra mit feinen zitronigen Aromen besticht. Gepaart mit dem schlanken Malzkörper, der durch Spitz- und Sauermalz erreicht wird, entsteht ein süffiges Bier mit wenig Alkohol und damit ein idealer Durstlöscher für die warmen Sommertage.

So viel zu Aroma und Geschmack. Aber wie wird der Alkoholgehalt im Bier reduziert? Da spielt laut Braumeister Stephan Dück das Malz eine entscheidende Rolle. Denn ohne Malz keine Arbeit für die Hefe, die den Malzzucker in Alkohol umwandelt. Das bedeutet: weniger Malz, weniger Hefe-Arbeit, weniger Umwandlung. Also ganz einfach? „Wenn man weiß wie’s geht, ja“, beantwortet der Braumeister die Frage augenzwinkernd.

Um Schlankheit und Frische im alkoholarmen Bier zu entwickeln, sei es wichtig, mit verschiedenen Malzsorten zu arbeiten. So würde beispielsweise Sauermalz eingesetzt, um mit dessen starken Aromen einiges der fehlenden Hefe-Arbeit im Geschmack auszugleichen, andere Spezialmalze unterstützten den Hopfen dabei, einen stabilen Schaum zu schaffen, erklärt Dück. So ein leichtes Sommerbier ist also ganz schön komplex. Und richtig erfrischend. 

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung