St. Nikolaus

Mehr als 100 Helfer packen beim Basar in Plankstadt an

Der zweitägige Basar rund um die katholische Kirche ist ein voller Erfolg – auch dank der großen Unterstützung durch die Ehrenamtlichen.

Von 
Maria Herlo
Lesedauer: 
Der Kindergarten St Martin zeigt eine "Reise ins Farbenland". © Dorothea Lenhardt

Plankstadt. Nach fast dreijähriger Corona-Pause konnte in Plankstadt das zweitägige katholische Fest rund um die Kirche St. Nikolaus am vergangenen Wochenende nun wie gewohnt im vollen Umfang stattfinden. Darüber freute sich Pfarrgemeinderatsvorsitzende Marion Kolb, Leiterin des Teams der katholischen Gemeinde. Unter dem Motto „Fest der Begegnung“ sorgten das kulturelle Rahmenprogramm und die kulinarische Verpflegung für beste Stimmung.

Schon bei der Eröffnung am Samstagnachmittag mit dem Auftritt der Kindergartengruppen St. Martin und St. Nikolaus konnte Marion Kolb ein volles Haus begrüßen. In geselliger Atmosphäre saßen die Gäste beisammen, genossen den Kaffee sowie den selbst gebackenen Kuchen und freuten sich, dass diese so beliebte Veranstaltung nun wieder stattfinden kann.

Lisa mit Felix (4) und Emil (2). © Dorothea Lenhardt

Für den reibungslosen Service sorgten viele fleißige Hände. Dann hieß es, Vorhang auf für die Gruppen des Kindergartens St. Martin. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen nahmen die Kleinsten das Publikum mit auf eine musikalische und märchenhafte Reise in „Das Farbenland“, bei der Klein und Groß im Saal auch aktiv ins Geschehen eingriffen. Kindgerecht warb die lebendige und bunte Aufführung für eine tolerante und vielseitige Welt mit Platz für Offenheit und Andersartigkeit.

Basar in Plankstadt: Gesangvereine zeigen ihr Können

Und man war einfach gerührt zu sehen, wie gut vorbereitet und begeistert alle Kinder in schönen Kostümen mit dabei waren. Ihre Leistung wurde am Ende mit viel Applaus belohnt. Im Hof des Pfarrheims sorgte anschließend der Kindergarten St. Nikolaus für Spiel und Spaß. An vielen Stationen konnten die Jungs und Mädchen sich austoben, ausprobieren und so manches entdecken. Es gab einen Waffelstand, eine Schminkstation, ein Glücksrad und eine Erbsenbahn. Am Abend dann begeisterte die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das Plankstadter Gesangvereine mitgestalteten. Zunächst aber hieß Pfarrgemeinderatsvorsitzende Kolb die zahlreichen Besucher, die sich zum Kirchenfest eingefunden hatten, willkommen, darunter auch Bürgermeisterstellvertreter Gerhard Waldecker, den leitenden Pfarrer der Seelsorgeeinheit und Dekan des Dekanates Wiesloch Uwe Lüttinger, Kooperator Reinholdt Lovasz und weitere Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie Plankstadter Vereine.

St. Nikolaus

Basar rund um die katholische Kirche in Plankstadt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
18
Mehr erfahren

Uwe Lüttinger wies in seiner Rede insbesondere auf den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer vor und hinter den Kulissen hin. Ihnen zollte er ein ganz großes Lob und ein herzliches Dankeschön. Außerdem informierte er im Hinblick auf die Kirchenentwicklung vor Ort, dass aus den Seelsorgeeinheiten Brühl-Ketsch, Schwetzingen und Hockenheim eine gemeinsame Kirchengemeinde entsteht (wir berichteten). Dafür wird weiterhin ein Name gesucht. Die katholischen Gläubigen sind eingeladen, ihren Vorschlag bis zum 20. Mai einzubringen, bei dem allerdings zu beachten sei, dass sich alle drei Seelsorgeeinheiten mit dem Namen identifizieren können, dass er verständlich, prägnant und nicht zu lang sein solle.

Basar in Plankstadt: Geselliger Austausch

Anschließend saßen die Festbesucher bei guter Verköstigung und mit musikalischer Untermalung noch lange beisammen. Der katholische und evangelische Kirchenchor unter der Leitung von Dr. Valerie Schnitzer und Ludmila Hertel erfreute die Gäste mit Liedern wie „Willkommen schöner Mai“ oder „Marmor, Stahl und Eisen bricht“, der Frauenchor Plank-Ton unter der Leitung von Claudia Böhmer mit Rock und Pop bis hin zu Gospels, und die Chorgemeinschaft, dirigiert von Hans-Jochen Kaube, begeisterte mit Beiträgen aus verschiedensten Musikrichtungen. Dazwischen blieb Zeit genug, in geselliger Runde die Gespräche und das leckere Essen zu genießen.

Zum kulturellen Angebot gehörten auch die Orgelführungen an beiden Tagen und am Sonntag der Auftritt des Männerchors. Gegenüber der Schwetzinger Zeitung äußerte sich Marion Kolb mit dem Ergebnis des diesjährigen Basars sehr zufrieden. „Mehr als 100 ehrenamtliche Helfer konnten wir gewinnen“, sagte sie, „ob in der Küche, als Grillengel im Hof oder die junge Generation beim Bedienen an der Cocktailbar: Alle packten kräftig mit an, um den vielen Besuchern ein paar schöne Stunden zu bescheren.“

Großen Zuspruch erfuhr zudem die Tombola, gab es doch wertvolle Preise zu gewinnen, darunter als Hauptpreis einen Fernseher. Gespendet haben sie Privatpersonen und Plankstadter Geschäfte, „der Erlös des diesjährigen Basars wird für die Beschaffung von Bänken für den neu gestalteten Außenbereich der Kirche verwendet“, so Kolb zum Abschluss.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung