Plankstadt. Die ersten Wege sind bereits zum Teil angelegt, die Leitungen sind schon verlegt und auch die Mauer strahlt im hinteren Teil in neuem Glanz – die Arbeiten im Außenbereich der katholischen Kirche St. Nikolaus gehen voran. Im Frühjahr hat die katholische Kirchengemeinde gemeinsam mit Bauleiter Michael Dursy und Stefan Brunner vom erzbischöflichen Bauamt sowie Landschaftsarchitektin Elke Birkel mit den Arbeiten begonnen. Begleitet wird die Sanierung von Pfarrer Uwe Lüttinger. Etwa im Spätjahr soll der Außenbereich fertig sein.
„Die Kirche wird ringsum trocken gelegt“, erklärt Marion Kolb, Pfarrgemeinderatsvorsitzende der Kirchengemeinde Schwetzingen und Sprecherin des Gemeindeteams Plankstadt, im Gespräch mit unserer Zeitung. Damit künftig keine Feuchtigkeit ins Innere der Kirche gelangt, ist ein Kiesbett um das Gebäude angelegt worden.
Die unterirdischen Leitungsarbeiten, beispielsweise Gas- und Elektroleitungen, sind bereits abgeschlossen und auch am Pfarrhaus hat sich einiges getan. Die Fläche ist trocken gelegt, der Graben neu gepflastert und ein richtiger Ablauf eingebaut worden.
Gerade sind die Mitarbeiter dabei, unter anderem die Wege neu zu pflastern. Sie werden breiter als die vorherigen, genau wie die kleine Treppe zur Schwetzinger Straße im hinteren Teil. „Die alten Wege und Treppen entsprechen nicht mehr den aktuellen Richtlinien“, meint Marion Kolb. Die kaputte Mauer in der Nähe des Pfarrhauses ist mittlerweile auch teilweise ausgetauscht und erneuert worden.
Über 600 Lavendelsträucher
Generell wird das gesamte Außengelände sowohl im vorderen, als auch im hinteren Teil neu angelegt. Nach zweifacher Prüfung mussten drei Bäume hinter dem Gebäude entfernt werden – sie waren nicht mehr zu retten. An Pflanzen wird es an der katholischen Kirche aber definitiv nicht fehlen: Über 600 Lavendelsträucher und 300 Hecken sollen hier nebst einer insekten- und bienenfreundlichen Wiese entstehen. Die zwei großen Tannen im Vorderbereich werden durch vier Ebereschen ausgetauscht. Auf den Tannenbaum vor St. Nikolaus zu Weihnachten müssen die „Plänkschter“ aber nicht verzichten: Dank einer Hülse im Boden kann jedes Jahr im Dezember ein Christbaum aufgestellt werden.
„Wir arbeiten uns von hinten nach vorne“, erzählt Kolb. „Vorne muss beispielsweise der barrierefreie Eingang auf Vordermann gebracht werden.“ Aktuell sei dieser nämlich zu steil und nicht breit genug und entspreche damit nicht den zu erfüllenden Richtlinien. Die Treppen an den Seiteneingängen bekommen außerdem neue Treppengeländer.
Auch die Beleuchtung wird erneuert. Künftig werden dann neben der Statur des Heiligen St. Nikolaus die Fußwege beleuchtet. Die Kirche selbst bleibt dunkel. „Es wird der Umwelt zu liebe davon abgeraten öffentliche Gebäude anzustrahlen. Daran wollen wir uns natürlich halten“, führt die Pfarrgemeinderatsvorsitzende aus. Der Schaukasten wird zudem ausgetauscht und weiter nach vorne gesetzt. So ist er für vorbeigehende Spaziergänger besser zu sehen.
Auch im Inneren wird sich etwas ändern: Bislang führt nur ein Aufgang zur Orgel. Der zweite Zugang zur Kirche ist zwar vorhanden, aber geschlossen. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wird nun auch der zweite Zugang, der hoch zur Orgel führt, geöffnet. Dieser Weg ist dann als zweiter Fluchtweg vorgesehen.
Bauleiter Michael Dursy ist mit den bisherigem Verlauf der Sanierung ebenfalls zufrieden. Da beispielsweise die Naturmaterialien in Europa produziert werden, sei hier auch die Rohstoffknappheit kein Problem.
Aktion des Gemeindeteams
Bis nach den Sommerferien nehmen die Verantwortlichen außerdem Spenden von der Bevölkerung an. „Ab einer Spende von 25 Euro wird der Name – wenn es gewünscht ist – auf einer Spendentafel stehen, die dann im Eingangsbereich der Kirche aufgehängt wird“, erzählt Kolb. Initiiert hat die Spendenaktion das Gemeindeteam Plankstadt.
Info: Weitere Bilder gibt’s unter www.schwetzinger-zeitung.de
Spenden für die Sanierung
Die Fundraising-Aktion der katholischen Kirchengemeinde „Pflanzen für St. Nikolaus“ mit der Möglichkeit der Namensnennung ab 25 Euro auf einer Spendentafel läuft noch bis Ende der Sommerferien.
Wer sich mit einer Spende zu diesem Zweck beteiligen möchte, kann eine Überweisung auf das angegebene Konto tätigen: Römisch-katholische Kirchengemeinde Schwetzingen, IBAN: DE58 6725 0020 0025 0235 10, BIC: SOLADES1HDB, Verwendungszweck „Pflanzen für St. Nikolaus“.
Nach den Sommerferien eingehende Spenden sind weiterhin willkommen, können aber keine Berücksichtigung für die Anbringung des Namens finden. Auch Beiträge unter 25 Euro seien selbstverständlich gewünscht, teilen die Verantwortlichen mit. caz/zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-plankstadt-arbeiten-an-katholischer-kirche-laufen-auf-hochtouren-_arid,1843762.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html