TSG Eintracht

Rasanter Zuwachs bei Tischtennis der TSG Eintracht Plankstadt

Markus Goller wird einstimmig als stellvertretender Abteilungsleiter Tischtennis bestätigt.

Von 
zg/go
Lesedauer: 

Plankstadt. Recht kuschlig wurde es im beengten Versammlungsraum der Dr.-Erwin-Senn-Halle, als Abteilungsleiter Markus Kolb vor rekordverdächtiger Kulisse von 41 Teilnehmern die Hauptversammlung der Tischtennis-Abteilung eröffnete. Sein besonderer Gruß galt Marion Brazel, Sandra Schöffmann undMonika Hönig vom TSG-Eintracht-Vorstandsteam, heißt es in einer Mitteilung. Er beleuchtete das sportliche Abschneiden der sieben Herrenmannschaften, für die es durch zahlreiche verletzungsbedingte Ausfälle in der vergangenen Sasion zu keiner Meisterschaft reichte. Dennoch gab es gute Platzierungen und es wurde begeisternder Tischtennissport geboten. Regelmäßig zog es viele Zuschauer in die Halle und Mitgliederzahlen und Trainingsbetrieb erfuhren einen enormen Aufschwung.

In ihrem Grußwort des Hauptvereins zeigte sich Marion Brazel von der aktuellen Qualität des Tischtennissports in Plankstadt und der familiären Atmosphäre in der Abteilung beeindruckt und lobte das beispielhafte Engagement innerhalb des Vereinslebens. Ergänzend zum Rückblick des Abteilungsleiters gab Sportwart Peter Puff die Abschlussplatzierung aller Herrenmannschaften bekannt und hob nochmals das trotz vieler Ersatzgestellungen gute Abschneiden der Herrenteams eins, vier und sechs hervor.

Die Jugendleiter Arnd von Conrady und Moritz Fleischmann freuten sich über den gegen den allgmeinen Trend außergewöhnlichen Zuwachs im Nachwuchsbereich. Die Trainingsbeteiligung sei von anfangs fünf auf 25 Kinder angestiegen und derzeit nur durch zusätzliche Unterstützung einiger Aktiven zu bewerkstelligen. Die Jugend belegte nach drei Absagen noch einen guten sechsten Platz. Für die neue Saison wird ein zweites Jugendteam gemeldet. Daher seien für die Auswärtsspiele weitere Fahrdienste nötig.

Kassenwart Michael Weick berichtete über einen leicht rückläufigen, aber noch positiven Kassenbestand, der sich nach dem Wegfall von zusätzlichen Trainerkosten wieder stabilisierte. Vor den Neuwahlen ging der Dank des Abteilungsleiters an Markus Goller, der während seines verletzungsbedingten Ausfalls als „Vize“ für ihn einspringen musste. Turnusgemäß stand nur die Wahl des stellvertretenden Abteilungsleiters an. Goller wurde einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt.

Mehrere Neuzugänge

Beim Punkt Neuzugänge von besonderem Interesse waren die drei Verstärkungen des ersten Herrenteams, allen voran Alexander Krieger (TTG EK Oftersheim) als früherer Jugendeuropameister und Spieler der zweiten Bundesliga. Boris Pastler kommt als Oberligaspieler von den TTF Frankenthal und Christoph Theobald vom TTV Heidelberg. Für die Herrenmannschaften zwei bis vier gab es mit Ulrich Wüstenhagen (TuSKriftel) und Markus Schäfer (TTG EK Oftersheim) ebenfalls starke Neuzugänge. Drei weitere „Neue“, Heiko Schüßler, Thorsten Richter und Felix Geißler stehen spielerisch noch am Anfang und können die unteren Mannschaften ergänzen. Den Verein verlassen hat Eugen Stückert.

Dann gab Kolb folgende Termine bekannt: Am 30. Juni findet das Saisonabschluss-Grillfest statt, am 26. August beteiligt sich die Abteilung am Ferienprogramm. Am 9. September stehen dann die TT-Ortsmeisterschaften und am 22. Dezember das Weihnachts-Doppelturnier an.

Das Thema „Trainingsbetrieb“, so Kolb, dürfte wegen des starken Zuwachses zu einer besonderen Herausforderung werden. Um jedem Mitglied entsprechende Trainingsmöglichkeiten zu bieten, werde das Trainingsgeschehen nach den Sommerferien mit einer flexiblen Regelung dem erhöhten Zuspruch angepasst. Dabei nahm er gerne die Zusage des Vorstands zur Kenntnis, dass die Senn-Halle während der Sommerferien erstmals durchgängig zur Verfügung steht.

Zum Thema „Finanzierung“ stellte der Abteilungsleiter voraus, dass es für keinen Spieler finanzielle Zuwendungen gibt. Zu berücksichtigen sei jedoch der erhöhte Aufwand der Herren 1 auf Verbandsebene für lange Vorbereitungszeiten auf die ausschließlich samstags und sonntags auszutragenden Verbandsspiele, verbunden mit hohen Kosten für lange Anfahrtswege und höherem Trainingsaufwand mit entsprechendem Materialverschleiß. Sein Antrag auf Erstattung eines Schlägerbelags pro Saison für die Stammspieler der Herren 1, befristet für zunächst ein Jahr, wurde einstimmig bewilligt.

Kolb ließ wissen, dass mit der Fertigstellung des Mehrzweckhallen-Neubaus der Abriss der Senn-Halle vorgesehen ist. Demnach stünde diese ab dem zweiten Halbjahr 2025 nicht mehr zur Verfügung.

Seine Anerkennung für herausragende sportliche Leistungen und hohes Engagement sowie überregionale Erfolge galt Sarah Veith, Luca Vierling und Rüdiger von Hein. Sportwart Peter Puff gab abschließend die Aufstellung und Meldung aller sieben Herrenmannschaften für die neue Saison bekannt.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung