Plankstadt. Auf Menschen, die helfen, Plankstadt gemeinsam zu bewegen, richtete die Gemeinde am vergangenen Freitag das Scheinwerferlicht. "Wie die Männer und Frauen, die wir heute Abend ehren, dürfen auch wir als Gemeinde nicht nur darüber reden, dass das Ehrenamt wichtig ist", sagte Bürgermeister Jürgen Schmitt. "Wir müssen auch etwas tun." Und so zeichnete das Gemeindeoberhaupt besondere Plankstädter für ihren sportlichen, gärtnerischen, organisatorischen oder gesundheitlichen Einsatz für die Gemeinde aus.
Das Trio "Just Us" lieferte der Feierlichkeit den angemessenen musikalischen Rahmen: Marc Phillips, Jacob Leitz und Patrick Carol präsentierten unplugged auf zwei Gitarren und einer Geige Songs wie "I Won't Give Up" oder "Meine Soldaten."
Besonderen Kampfgeist hatten die Sportler der Disziplinen Kegeln, Schießen, Handball, Tischtennis und Leichtathletik bewiesen. "Für ihre Erfolge haben sie viele Stunden geschwitzt, gekämpft und trainiert", sagte Schmitt. "Diesen Einsatz weiß ihre Gemeinde zu schätzen."
Blutspender ausgezeichnet
Für körperlichen Einsatz der anderen Art wurden die Blutspender geehrt: Für 550 Mal Blutspenden zeichnete Bürgermeister Jürgen Schmitt 13 Plankstädter aus. "Sie helfen, das Leben von Mitmenschen zu retten, die sie selbst nicht kennen", sagte das Gemeindeoberhaupt. Noch immer ist die lebenserhaltende Flüssigkeit Rettung und Hilfe für Krebskranke, Verunglückte oder in großen Operationen. "Die Blutspender zeigen durch ihren Einsatz Wertschätzung für andere Menschen", betonte Alexander Schilling vom DRK-Ortsverein, der zusammen mit dem Bürgermeister die Ehrennadeln verlieh. Die Selbstlosigkeit, ein Teil von sich selbst herzugeben, bedürfe dem größten Dank. "Dass es in Plankstadt Menschen gibt, die 75 und 100 Mal Blutspenden waren, ist extrem außergewöhnlich."
20 Hobbygärtner wurden dafür ausgezeichnet, dass sie Plankstadt schöner machen und gestalterische Highlights auf Balkonen und in Vorgärten setzen. "Ihr Schaffen erfreut unser aller Augen", lobte Schmitt. Auch dieser Einsatz erfordere Hingabe: Entsprechende Pflanzenkenntnisse und Geduld seien von Nöten, um farbenfrohe Blumenarrangements gedeihen zu sehen. Eine Urkunde für einen der schönsten Vorgärten der Gemeinde erhielten Elke und Albert Schardt. "Schon als kleiner Junge hat sich mein grüner Daumen bemerkbar gemacht", sagte Albert Schardt. "Wir gärtnern gerne und gestalten unseren Garten auch für die Menschen, die vorbeigehen."
Danke für Arbeit im Ehrenamt
Wolfgang Bäuerlein und "St. Mar-tin" Karl Schuhmacher zeichnete Schmitt für ihre Verdienste im kommunalen öffentlichen Bereich aus. "Jedes Ehrenamt fordert eine große zeitliche Inanspruchnahme, bei der auch schon einmal die Familie zurückstecken muss." Letztendlich sei dies jedoch das Rückgrat der Gemeinde. Das, was sie lebens- und liebenswerter mache.
"Was wäre eine Gemeinschaft ohne ihre ehrenamtlichen Kräfte?" fragte Schmitt den Saal und fügte hinzu, "man kann mit Fug und Recht behaupten: Sie wäre arm dran, denn ohne einen Mann wie Karl Schuhmacher, der seit über 40 Jahren in die Rolle des St. Martin schlüpft, hätte die Gemeinde ein großes Problem." Nicht minder verdienstvoll sei das Wirken von Wolfgang Bäuerlein, der der Behindertensportgruppe (BSG) von 2000 bis 2002 als zweiter Vorsitzender diente. Von 2002 bis 2015 war er dann Vorsitzender der BSG, die er in den Jahren zum Gesundheitssportverein (GSV) formte.
"Man bemerkt oft nicht, was die Leute im Hintergrund leisten", sagte Wolfgang Bäuerlein. Doch nicht nur er habe dem Verein geholfen: "Als ich in den Ruhestand gegangen bin, war es sehr wichtig, dass ich eine Aufgabe hatte. Sonst wäre ich in ein Loch gefallen."
Ehrungen für sportliche Leistungen
TSG Eintracht Plankstadt, Tischtennis: Willi Gerberzahn, Bronzemedaille, für den 2. Platz bei den badische Seniorenmeisterschaften im Doppel und im Mixed.
Leichtathletik: Norbert Eberwein, der 35 mal das deutsche Sportabzeichen ablegte, erhielt eine Goldmedaille und Kurt Baust, 25 mal errang eine Silbermedaille.
Meistermannschaft der Handballer: Niels Eichhorn (Trainer), Uwe Phlink (Co-Trainer), Sybille Sauer (Physiotherapeutin) sowie die Spieler Sebastian Kaiser, Louis Kolb, Thorsten Seiler, André Treiber, Dennis Bastel, Julian Bastel, Sebastian Berger, Felix Dieckermann, Ralf Duwe, Dirk Fackel, Andreas Großhans, Nicolas Großhans, Kevin Heid, Sebastian Hellwig, Alexander Huckele, Timo Klein, Björn Koffeman, Bastian Konietzny, Hendrik Nees, Tobias Pristl, Axel Schöffel, Björn Skade, Dominic Stadler und Rainer Verclas.
Kegelverein. Je eine Goldmedaille erhielten Rebecca Rühle (U23) und Stefanie Blach (U23) für den Gewinn der deutschen Meisterschaft.
Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister wurden Gerhard Deininger, Volker Fischer, Bernhard Mahler, Peter Knauer, Thomas Hörner, Andreas Deininger, Michael Wild, Erhard Stritzke und Andreas Glück.
Dritte bei den deutschen Meisterschaften der Seniorinnen wurden Claudia Schneider, Petra Deininger, Gabriele Rühle, Irene Bahr und Gisela Schmitt.
Silber gab es für Petra Deininger und Thomas Hörner für ihre Titel bei den badischen Meisterschaften.
Vize-Weltmeisterin Corinna Kastner, zugleich Zweite bei der Champions-League mit der Mannschaft und deutscher Mannschaftsmeisterin (120 Wurf) erhielt eine Goldmedaille.
KKS: Landesmeister Kleinkaliber wurden Peter Schert, Michael Vogt und Franz Berlinghof. Vier erste Plätze bei den Landesmeisterschaften belegte Manfred Karl und einen ersten Platz erreichte Alexander Best.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-sie-sind-das-rueckgrat-der-gemeinde-_arid,847404.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html