Weihnachtsmarkt - Bei Einbruch der Dämmerung füllt sich der der Rathausplatz schnell / Hausgemachte Marmeladen der Landfrauen finden rasanten Absatz

Viele Besucher erleben den Budenzauber

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Auf dem kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt wird jeder nach seinem Gusto fündig. Viele Eltern ließen ihre Kinder auf dem Nostalgiekarussell neben dem großen Christbaumbaum Runden drehen. © Zeuner

PLANKSTADT. Klein, aber fein, und vor allem gut besucht war der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz. Der Wettergott hatte aufgepasst und zum zweiten Adventswochenende Temperaturen um die null Grad Celsius geschickt – ideal für den Genuss von Punsch, Glühwein, „Heißer Oma“ und „Goldenem Engel“.

Bei Einbruch der Dämmerung füllte sich der Rathausplatz schnell mit Menschen – dabei waren viele Familien, die ihre Kinder auf dem großen Nostalgiekarussell Runden drehen ließen. Eine Szenerie, wie vor Jahrzehnten bot sich dadurch mit dem großen erleuchteten Weihnachtsbaum im Hintergrund. Tradition haben die fünf Holzbuden, die von Vereinen und Institutionen belegt sind. Fünf unterschiedliche Essens- und Getränkeofferten warteten am Wochenende auf die Gäste.

Bürgermeister Nils Drescher hieß willkommen vor der Kulisse des geschmückten Rathauses, der Kirche, quasi im Zentrum Plankstadts auf dem Rathausplatz, „ein passendes Ambiente für viele Leckereien und etliche schöne Stunden, die man hier verbringen kann.“ Desgleichen gelte für den Hobbykünstlermarkt in Gemeindezentrum und Bücherei. „Für die Jüngsten gibt es um 18 Uhr eine Lesung mit Bildern unterm Dach der Bücherei“, lud er ein, bevor die Chorgemeinschaft mit festlichen Liedern für Mitsingen und endgültig adventliche Stimmung sorgte. An gleicher Stelle spielte sonntags der Musikverein auf, der damit den Weihnachtsmarkt ganz offiziell sowie im Wortsinn ausklingen ließ.

Tannengrün und Lichterglanz

Zeit für eine kleine Weihnachtsbuden-Tour: Gleich, auf welcher Seite des Halbkreises man diese begann, überall lockten freundliche Gesichter an die Buden. Mit Tannengrün und Lichterglanz herausgeputzt boten die Platz für die Teams der Vereine. Für jeden Gusto gab es dort etwas, etwa Gulaschsuppe, Schmalzbrot, Fleischkäsebrötchen, Bratwurst, Pfälzer Burger mit der lecker angebratenen Scheibe Saumagen und süße Waffeln. Rasanten Absatz finden die hausgemachten Marmeladen der Landfrauen: „Wir haben auf dem Maimarkt 1200 Gläser dabeigehabt“, verkündet die Vorsitzende Carmen Knauer stolz. Ganz so viele sind es in Plankstadt nicht aber unterschiedlichste Sorten von Mirabelle bis Himbeere und Aprikose.

Gebacken haben die Hausfrauen, die schmackhaften Plätzchen nach alten Rezepten. Sie gab es in Mischtüten, die gerne mitgenommen wurden. Weißer und roter Glühwein dampfte in Bechern, so richtig gibt es hier keinen Geschmackstrend zu entdecken.

Gängiger ist jedoch das dunkelrote Würzgetränk, liegt eine Bechergröße vorm süßlichen Weißwein mit Gewürzen, wobei etliche den Test wagen und „weiß“ versuchen. Pharisäer, gesüßter Kaffee mit Rum und Sahnemütze, und „Heiße Oma“, der warme, gewürzte Eierlikör mit Sahnehaube gewinnen zunehmend Fans, die extra deswegen lange Schlangen am Landfrauenstand bilden.

Gemeinschaft wird gelebt

Eine Wolke aus munterem Geplauder liegt über der Szene, zeigt, dass stattfindet, was gewünscht und gewollt ist: Gemeinschaft, Weihnachtsstimmung, Heimeligkeit im Lichterglanz.

Und das Beste: An beiden Weihnachtsmarkttagen fuhr der Bürgerbus seine Runden und ermöglichte damit den bequemen Transport innerhalb des Ortes.

Info: Mehr Bilder gibt’s unter www.schwetzinger-zeitung.de

Plankstadt

Weihnachtsmarkt in Plankstadt zieht viele Besucher an

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
9
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung