Freiwillige Feuerwehr

Weniger Einsätze absolviert

Eine Million Euro für Planung des neuen Gerätehauses im Haushalt

Von 
Marco Montalbano
Lesedauer: 
Ein eingespieltes Team: Uwe Emmert (r.) und Michael Mechler. © Montalbano

Plankstadt. Mit erheblicher Verspätung startete am Samstagabend die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Plankstadt (FFP) im „Kleinen Plänkschter“. Denn die Feuerwehrfrauen und -männer bewiesen, dass sie wirklich „allzeit bereit“ sind, als zum vorgesehenen Beginn ein Alarm losging, sodass ein Teil zum Einsatz ausrücken musste.

Kommandant Uwe Emmert berichtete in seinem Rückblick: „Das Jahr 2021 war noch sehr von Corona und den damit verbundenen Einschränkungen geprägt. Erst gegen Jahresende war ein Übungsbetrieb wieder sporadisch möglich.“ Gegeben habe es insgesamt 66 Einsätze, davon 23 Brände – 20 kleinere und drei mittlere – sowie 43 technische Hilfeleistungen. 22-mal seien es Menschenrettungen gewesen, bei denen insgesamt acht Personen versorgt worden seien. Zwei Tierrettungen, neun Ölspurenbeseitigungen und acht Unwettereinsätze komplettierten die Bilanz. „Alles in allem ist somit die Anzahl der Einsätze rückläufig“, so Emmert.

2021 habe die Truppe aus 55 Aktiven – darunter sind sechs Frauen – bestanden. Doch leider habe das 125-jährige Jubiläum nicht feierlich begangen werden können. Damit das nicht ganz in Vergessenheit gerät, hatte Emmert ein paar Worte zur Geschichte der Plänkschter Wehr parat: Schon am 5. Januar 1896 seien 67 Bürger zur konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Er nannte weitere Punkte aus der Historie. Nach dem Dank an alle Mitglieder und Freunde, die Polizei und das Deutsche Rote Kreuz für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit, schloss Emmert mit dem Motto des Ehrenkommandanten Wilhelm Mack, das nach wie vor gelte: „Einer für alle, alle für einen, Gott zur Ehr‘ und dem Nächsten zur Wehr!“

Ein Vertreter der Altersmannschaft des Unterkreises Schwetzingen/Hockenheim berichtete von gemeinsamen Unternehmungen und machte begreiflich, dass die Kameradschaft unter den Floriansjüngern auch nach dem aktiven Dienst Bestand habe. Jugendwart Thomas Weigelt teilte den Stand von 22 Mitgliedern zum Jahresende 2021 mit. Sechs habe man direkt aus der Kinderfeuerwehr übernehmen können. Trotz erschwerter Umstände habe es einige Aktivitäten gegeben, wie die Fackelumzüge zu Ostern, Weihnachten und die Martinsumzüge. Leider habe man aufgrund der Einschränkungen die Mitglieder noch nicht bei einer Versammlung ehren können, die die „Jugendflamme 2“ schon im Jahr 2019 erhalten hätten. „Darum bitte ich nun Lars Brandl, Niklas Emmert, Kevin Enders, Lennart Kester, Max Mechler, Philippe Sterzelmaier und Luca Ziegler nach vorne“, zählte er auf und dankte den Jugendleitern, die später ebenfalls noch ausgezeichnet wurden.

Bürgermeisterstellvertreter Gerhard Waldecker drückte in seinem Grußwort seine Erleichterung über den „glimpflichen Ausgang“ des Unfalls mit dem Einsatzfahrzeug im April diesen Jahres aus (wir berichteten). „Natürlich ist die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs kein Thema. Und es freut mich, mitteilen zu können, das eine Million Euro für die Planung eines neuen Gerätehauses in den Haushalt eingestellt wurden“, überbrachte er noch eine sehr gute Nachricht an die Kameraden. Sein Dank gelte allen Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz.

Gerhard Waldecker meinte später im Gespräch: „Wir hoffen, dass es in drei bis vier Jahren mit einem Neubau losgehen kann, was schon sportlich ist und der Gemeinderat muss natürlich auch noch vorher zustimmen.“ Kreisbrandmeister Matthias Splett sprach ebenfalls ein Grußwort.

Mechler bleibt Stellvertreter

Nachdem Uwe Emmert im letzten Jahr wieder zum Kommandanten gewählt worden war, um so seine vierte, fünf Jahre dauernde Amtszeit anzutreten, wurde bei der jetzigen Versammlung diesem wieder der langjährige zweite Kommandant Michael Mechler mit 40 Stimmen bei nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung zur Seite gestellt.

Feuerwehrfrau Anne Brucker, seit 18 Jahren dabei, meinte: „2020 war keine Hauptversammlung möglich. 2021 nur eine ganz kurze wegen der Neuwahl des Kommandanten. Schön, dass wir uns wieder normal treffen können“, und ergänzte: „Warum ich so gern dabei bin? Es ist einfach ein tolles Team – wie eine zweite Familie. Jeder steht für jeden ein.“

Ehrungen und Beförderungen

50 Jahre: Berthold Hofmann, Joachim Oberhardt, Uwe Schneider und Jürgen Marx.

40 Jahre: Tihomir Vasak und Jürgen Wagemann.

25 Jahre: Fabian Arnold.

20 Jahre: Andreas Gehrig, Daniela Riedl, Philipp Schramm und Matthias Berger.

Ehrenmedaillen in Bronze der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar-Kreis gingen an die JugendleiterJulia Emmert, Florian Geller und Christian Sterzelmaier.

Übernahmen in die Wehr: Lenhard Kester, Philippe Sterzelmaier, Michael Eck, Christiane Nagel und Simon Gärtner.

Beförderungen: Florian Emmert (Löschmeister), Marco Capobianco (Löschmeister), Michael Eck (Feuerwehrmann), Florian Geller und Maximilian Langen (beide Hauptfeuerwehrmann).

Freier Autor Freier Journalist. Davor Pressereferent. Studium der Politikwissenschaft.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung