Endlich wieder feiern (mit Fotostrecke)!

Reilingen feiert einen feuchtfröhlichen Tag der Dorfgemeinschaft

Der Tag der Dorfgemeinschaft wird eine Kombination aus Straßenfest und Ehrungsabend. Er kommt bei den Teilnehmen prima an. Und Moderator Christian "Chako" Habekost sorgt für muntere Unterhaltung.

Von 
Christina Lourenco
Lesedauer: 

Reilingen. Der Tag der Dorfgemeinschaft, eine Kombination aus dem beliebten Straßenfest und dem normalerweise jährlich stattfindenden Ehrungsabend zur Würdigung der wichtigen Vereinsarbeit, ging nun an den Start. Bürgermeister Stefan Weisbrod, auf Grund von Wettschulden verkleidet als kurfürstlicher Edelmann, und die Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG), Sabine Petzold, eröffneten das langersehnte Ereignis.

Durch die Pandemie war lange kein Feiern möglich und es kostete viel Kraft und Mut seitens des Bürgermeisters, der Organisatoren des Rathauses sowie der beteiligten Vereine, eine solche Veranstaltung – immer noch unter Pandemiebedingungen – durchzuführen. Mithilfe eines durchdachten Hygienekonzepts – 3-G-Regel, Testangebot durch die Hockenheimer Firma Lichtfeld und sogar ein rege angenommenes Impfangebot durch das Landratsamt – war für die Gesunderhaltung aller gesorgt. Nachdem schließlich Dankesworte an alle am Fest Beteiligten sowie an die Ehrengäste wie den ehemaligen Bürgermeister Walter Klein, den Bundestagsabgeordneten Olav Gutting oder auch den aktuellen Hockenheimer Oberbürgermeister Marcus Zeitler gerichtet worden waren, konnte der „Feiertag“ beginnen.

Während ein Teil der Gäste Richtung Bühne aufbrach, wo in Kürze die Ehrungen mit Rahmenprogramm stattfinden sollten, genossen die übrigen Besucher die Kulinarik- und Unterhaltungsmöglichkeiten rundherum. Allerhand war geboten. Allein das Café der Reilinger Landfrauen erfreute sich großer Beliebtheit, denn die Damen lockten mit Kaffee, Kuchen und verführerisch duftenden heißen Waffeln. Doch auch die anderen kulinarischen Angebote in Form von Fleisch, Fisch oder auch vegetarisch, die auf dem kompletten Festgelände verstreut den Gaumen kitzelten, fanden regen Zuspruch. Ebenso das vielfältige Getränkeangebot. Süße Schleckermäuler freuten sich über den Eiswagen oder auch den Süßigkeitenstand.

Rahmenprogramm macht Spaß

Natürlich kam auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Die jüngeren Besucher freuten sich über die vielfältigen Luftballons, nutzten mit Hingabe das Karussell oder drehten begeistert mit dem Kettcar ihre Runden, während die etwas ältere Generation den Oldtimertreff auf dem Festplatz aufsuchte und die top erhaltenen Gefährte bewunderte, die um die Mittagszeit ihre Fahrtüchtigkeit in einem Corso unter Beweis gestellt hatten. Die Besitzer der schönsten Fahrzeuge durften sich sogar über eine Auszeichnung freuen.

Sämtliche Ehrungen des Festtages fanden nachmittags auf der Bühne statt, begleitet von einem Rahmenprogramm, das für Kurzweil sorgte. Kaum zu glauben, denn immerhin ging es dabei um die Ehrungen einer Vielzahl von Vereinsmitgliedern der vergangenen zwei Jahre. Nachdem die Musikfreunde Reilingen unter der professionellen Leitung Julian Seilers die Gäste mit ihren beschwingten Musikstücken auf das folgende Programm einstimmten, ernteten sie nicht nur Applaus, sondern glänzten auch noch mit einer Zugabe.

Im Anschluss ergriff Bürgermeister Weisbrod das Wort. Unterstützt von Sabine Petzold, Prinzessin Ann-Kathrin I. aus dem Zauberwald sowie der Erdbeer- und Spargelprinzessin Kim I. richtete er wiederholt Dankesworte an alle Beteiligte für das Engagement, den Mut und die beherzte Durchführung der Veranstaltung und hieß die Gäste willkommen. Er erinnerte aufs Neue daran, dass die Vereine stets ganz oben auf der Agenda stünden, weil sie Herausragendes für den Ort, deren Bewohner sowie über die Ortsgrenzen hinaus leisteten, wie auch Sabine Petzold beipflichtete.

Moderation mit Dialekt

Besondere Verstärkung auf der Bühne stellte kein Geringerer als der Kabarettist, Comedian und Calypso-Sänger Chako Habekost dar, der den weiteren Programmverlauf mit großer Freude als Moderator und mit Showeinlagen begleitete. Einerseits thematisierte er gerne den Dialekt, sein Markenzeichen, denn seine „Sproch is Sprengstoff uff de Zung“, wie er so schön von sich gab. Für ihn stellt der Dialekt jedoch nicht nur ein Stilmittel dar, sondern auch eine Verbindung zur Heimat. Indem er diverse Anekdoten über Motivationsmöglichkeiten zu Zeiten der Pandemie gemäß dem Motto „Un is des Lewe noch so trieb, immer hoch die Gelwerrieb“, über Sportfreaks älteren Semesters im Bereich des „Nordic Stelzing“ oder „Weinfest-Veterane“ zum Besten gab, verlieh er dem Ehrungsteil viel Heiterkeit.

Die Auszeichnungen wurden wiederum sehr komprimiert durchgeführt. Allen voran erhielt der 16-jährige Lebensretter Silas Linnemann die Verdienstnadel der Gemeinde, da er geistesgegenwärtig mit seinem „stand up paddle“ im Urlaub am Hopfensee ein Leben rettete. Besonderer Dank ging auch an die Fischretter am kürzlich ausgetrockneten Kriegbach. Besonders hervorgehoben wurde aber auch Jessica Schrenk, 2019 Deutsche Meisterin im Ringen, mitsamt des gesamten Ringervereins im Hintergrund, der seit 40 Jahren meisterliche Erfolge erzielt.

Geehrt wurden ebenso die Blutspender, allen voran dabei Manfred Astor, der 2018/19 alleine insgesamt 40 Liter des kostbaren Lebenssaftes spendete. Darüber hinaus erhielten diverse Vorstandsmitglieder des Karnevalvereins KVR, des Obst- und Gartenbauvereins, des TTC Reilingen, des Freundeskreis Reilingen-Jargeau, der Amici Reilingen Mezzago, des SC08, des Sängerbundes 1897 sowie des evangelischen Kirchenchors Medaillen, Urkunden oder Ehrenbriefe. Nicht selten gibt es dort Mitglieder, die bereits seit Jahrzehnten ihrem Verein die Treue gehalten, ihn ehrenamtlich und mit selbstlosem Engagement unterstützt haben.

Weiter wurden Mitglieder des Turnerbund Germania, des Sportschützenvereins sowie der Gymta-Session Altlußheim geehrt. Zu diesem Anlass ließ es sich Altlußheims Bürgermeister Uwe Grempel nicht nehmen, ebenso einige Dankesworte zu sprechen. Schließlich folgten die Ehrungen herausragender Mitglieder des Automobilclubs (AMC) sowie des Hohner-Akkordeon-Orchesters Reilingen, dessen Konzertorchester sich sogar Weltmeister nennen darf. Mit dabei war auch Johannes Grebencikov, der sogar schon einmal vor dem Papst im Vatikan spielte.

Chako-Anekdoten fallen ins Wasser

Hätte der Himmel im Anschluss nicht seine Schleusen geöffnet, wären die Gäste nochmals in den Genuss von Chakos Anekdoten über Gott und die Welt gekommen. Allerdings fiel dieser Programmteil im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Immerhin kamen noch die Tanzmariechen des KVR und der Musikverein Harmonie zu ihren glanzvollen Auftritten.

Abends folgte der letzte Höhepunkt auf der Bühne und sorgte für beste Stimmung: die „Beat-Show-Band“. Mit Hits aus den 1960er und 1970ern begeisterten sie das Publikum. Bekanntes der Rolling Stones, Deep Purple, Spencer Davis, James Brown und vielen mehr luden sogar die jüngsten Besucher zum Mittanzen und Mitsingen ein. „The Beat goes on“ – Reilingen zeigte, dass Feiern auch unter Pandemiebedingungen möglich ist.

 

Fotostrecke

Reilingen: Feuchtfröhlicher Tag der Dorfgemeinschaft

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

Freie Autorin Christina Lourenco ist Freie Mitarbeiterin für das Gebiet Hockenheim und Umgebung, vorwiegend tätig im Bereich Kultur/ Event.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung