Reilingen. Aufgeregt und mit strahlenden Augen stehen die Kinder der Feldhasengruppe aus der Kindertagesstätte „Haus der kleinen Hasen“ vor dem Zaun, hinter dem sich eine Herde Schafe befindet, die die Kinder mit einem freudigen „Mäh“ begrüßen.
Jedes der Kinder darf sich ein Stück Brot aus einer Kiste nehmen und durch die Tür in das Gehege der Schafe gehen, denn zuvor haben sie gut aufgepasst, wie sie sich jetzt verhalten müssen. „Wir bleiben jetzt einfach stehen und warten bis die Schafe zu uns kommen“, wiederholt nochmal eines der Kinder eine Regel, und schon laufen die Schafe freudig auf die Kindergartenkinder zu. Munter lassen sich die Schafe von den Kindern füttern und dann entdeckten die Kinder zwischen den großen wuscheligen Schafen ein Lämmchen, das gerade eine Woche alt ist.
„Schaut, hier ist ein Lämmchen“, entfährt es einem der Kinder und alle freuen sich, als auch das süße weise Lämmchen zu den Kindern kommt. Da es erst eine Woche alt ist, trinkt es noch Milch bei seiner Mutter und kann noch kein Brot fressen. Trotzdem kommt es zu den Kindern, die es behutsam über seinen Kopf und den Rücken streicheln. Zwischendurch bringt das Lämmchen die Kinder immer wieder zum Lachen, indem es ihnen lustige Sprünge zeigt und sich danach an seine Mutter schmiegt.
Doch auch die großen Schafe bekommen ihre Streicheleinheiten, denn auch diese sind richtig verschmust. Als ganz besonders kuschelig zeigt sich „Sonja“, die es liebt, unter den Ohren gekrault zu werden. Mit einem Lachen im Gesicht greifen die Kinder in die weiche Wolle von „Sonja“ und kraulen sie liebevoll. Dabei erfahren die Kinder auch, dass die Schafe noch nicht geschoren wurden, da es nachts oft noch richtig kalt ist und sie da ihre dicke Wolle noch zum Wärmen brauchen. Weiter lernen die Kinder von den „Schafhirten“ Torsten und Michael, dass Schafe im vorderen Oberkiefer keine Zähne haben.
Als das Brot in den Händen der Kinder aufgebraucht ist, dürfen sie den Schafen noch Karotten füttern und sind überrascht, wie gut und schnell sie diese fressen können. Dabei zeigt sich das kleine Lämmchen wieder neugierig und möchte auch mal an den saftigen Karotten riechen. Danach hüpft es munter zu seiner Mama und stärkt sich dort, was die Kinder mit etwas Abstand beobachten. „Ist das süß“, freuen sie sich leise. Nachdem alle Schafe ausgiebig gefüttert und gestreichelt sind, geht es zurück in den Kindergarten und jedes Kind hat eine ganz persönliche Geschichte vom Besuch bei den Schafen und dem kleinen Lämmchen zu erzählen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen_artikel,-reilingen-reilinger-kinder-entdecken-schafe-und-laemmchen-_arid,2190422.html