Närrischer Nachtumzug

Reilinger Nachtumzug steht in den Startlöchern

Bei erwarteten Temepraturen um den Gefrierpunkt startet der Reilinger Nachtumzug am Freitag um 19.11 Uhr

Von 
Andreas Wühler
Lesedauer: 
Schon beim Umzug 2017 machten Hexen die Straßen unsicher. Mit Sicherheit wird dies heute nicht anders sein, wenn sich der vierte Nachtumzug in der Gemeinde in Bewegung setzt. © Lenhardt

Reilingen. Die vor Wochenfrist von den Meteorologen getroffene Prognose für den heutigen Tag – Temperaturen um den Gefrierpunkt und trocken – scheinen sich zu bewahrheiten, sodass es zumindest die zehn im vierten närrischen Nachtumzug mitmarschierenden Musikzüge leichter haben dürfen. Beim dritten Umzug 2020 und bei zweistelligen Minusgraden sei der Umzug besonders für die Musiker an den Blasinstrumenten kein leichter gewesen, erinnert sich Uwe Schuppel vom Organisationsteam des Rathauses.

Wenn sich der Umzug heute um 19.11 Uhr bei den Mannherz-Hallen in Bewegung setzt, wird es neben den angenehmeren Temperaturen eine weitere Änderung geben: Erstmals wird er nicht von Uwe Schuppel angeführt, was dieser bisher als Tambourmajor des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr bei den Vorgängern stets tat. Zwar wird der Spielmannszug weiterhin den Takt angeben, doch nun mit jüngeren Kräften an der Spitze.

Den Zugabschluss markieren wie bisher die Musikfreunde Reilingen, heuer als Kraichbach Gaischda, sodass sich Sabine Petzold von der mitausrichtenden Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG) freuen darf, dass ein Fünftel der teilnehmenden zehn Musikgruppen aus dem Ort kommt. Wie überhaupt bei dem gut 80 Nummern umfassenden Zug zehn Gruppen von Vereinen aus der Gemeinde gestellt werden.

Narren aus der ganzen Region

Knapp 80 teilnehmende Gruppen und rund 1700 Teilnehmer sind ein Wort – vor drei Jahren waren es 71 Gruppen mit 1600 Teilnehmern – sodass sich die Besucher, die laut der Hoffnung von Bürgermeister Stefan Weisbrod auch die Rekordkulisse von 2020 überbieten sollen, auf ein buntes und unterhaltsames Spektakel freuen dürfen.

Von den örtlichen Vereinen teilnehmen werden die Käskuche mit ihrer Prinzessin, der SC 08, „Unser Traum – ein neuer Jugendraum“, der Tennisverein, der Männergesangverein, „Jede Stimme zählt“, die Reilinger Kraichbach Schlabbe, „So feiert der Hase“, Hairstore-Eva, „Wilde Hühner“, die Reilinger Buwe, Frauengruppe, Schweiger‘s Bühne, „Dä Medicus isch am Ort – schunn klappts widda uffm Abort“, und die Gaukler Gruppe Feth, „Ducktales“.

Auch die Nachbargemeinden sind beim närrischen Nachtumzug stark vertreten, allen voran Altlußheim, das nicht nur die Luxe samt Luxina Jasmin I. entsendet, sondern auch den Carnevalsclub Fides, „Grisu, der kleine Feuerdrache rettet die Welt“, den Dunnaschdagstreff, „Nachts am Blausee“, die Sippschaft vum Rhoi, „die Sippschaft kummt daher als kuschliger Pandabär“, und die Altlossema Bagaasch, „Teuflisch gut“.

Stichwort Altlußheim. Mit den Altlossema Rhoigeischda ist die Nachbargemeinde auch bei den Guggenmusiken dabei. Weitere Musikgruppen kommen aus Kronau, Guggemusik Bärämadd, aus Mühlhausen, Guggemusik Ghost Guggs, Speyer, Domguggler, Waghäusel, Woghaislä Fudiggl, aus Spöck bei Karlsruhe, die Scheierborzler, und aus Forst, die Stobblhobbla. Die Spielgemeinschaft Kurpfälzer Fanfarenzug steht sich zusammen aus den Fanfarenzügen aus Hockenheim, Bruchsal und Wiesloch.

Aus der Großen Kreisstadt Hockenheim kommen die närrischen Streitmächte der HCG und der Blau-Weißen, die Hoggema Jugend, „Wir sind die Trolls – kunterbunt und verschieden“, die Alten Gaußianer, Abi 92 und die ASG Tria, „Kilometerfresser“. Schwetzingen schickt die Leimbachstelzen und den KC Phoenix. Brühl entsendet die Rohrhöfer Göggl und die Kollerkrotten, Ketsch die Narhalla und aus Oftersheim kommen sowohl die Hardtwaldhexen als auch die Buzzelhexen der Grün-Weißen.

Stelldichein der Hexen

Hexen kommen ferner aus Stutensee, Feuerhexen, Dudenhofen, Asparagus-Hexen, Leimersheim, Otterbachhexen, Maximiliansau, Brückenhexen, Ziegelhausen, Karlsruhe, Dämonen-Hexen und Sumpfkraischerhexe, aus der Pfalz, die alemannische Hexenzunft Rhoihexe aus Wimpfen und aus Durlach, Turmberg Hexen. Mit dabei sind auch die „Uuunwedda Hexen“, die „Hexe vum Grobrunn“, die Gernsberghexen, die Froschhexe Grobach und die Holzbiere Hexen.

Am Start sind weiterhin Karnevalisten aus Kirrlach, Hambrücken, Sandhausen, Wiesental, Nußloch, Ingersheim, St. Leon-Rot, Eggenstein und Wiesloch. Und Gemarkungsübergreifen die Handballer der HSG unter dem Motto „so spielt der Hase“. Die Aufzählung ist bei Weitem nicht vollständig, auf dem Zugprogramm stehen noch weitere Namen und mit Sicherheit kommt heute im Laufe des Tages noch der eine oder andere dazu. Umso besser, dadurch wird der Lindwurm noch größer und bunter und die Zuschauer längs des Zugweges quer durch den Ort haben noch länger ihren Spaß an dem närrischen Treiben.

Und bei den angekündigten Temperaturen lässt es sich mit Sicherheit gut im Freien aufhalten. Es ist nicht zu kalt und – ein großer Vorteil – der Glühwein schmeckt umso besser. Und wer zu Fuß oder mit dem ÖPNV kommt, der kann ihn sich munden lassen – Parkplätze sind in der Gemeinde wohl eher knapp am heutigen Abend.

Info: Bilder von früheren Nachtumzügen in der Gemeinde unter schwetzinger-zeitung.de

Reilingen

Reilingen: 3. Nachtumzug lockt 10.000 Besucher

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
18
Mehr erfahren
Fotostrecke

Impressionen vom Nachtumzug in Reilingen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
32
Mehr erfahren

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Reilingen

Nachtumzug in Reilingen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
41
Mehr erfahren

Redaktion Zuständig für die Verwaltungsgemeinschaf

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung